Werbung

Nachricht vom 26.07.2019    

Erhaltet den Nauberg: Wald vor Basalt

Im Nauberg bei Hachenburg, einem unzerschnittenen bewaldeten Höhenrücken, soll jetzt ein altes Naturwaldreservat mit über 140/160 Jahre alten Buchen für den Basaltabbau der Basalt AG "verlegt" werden. Dafür würden 23 Hektar (230.000 Quadrateter), das entspricht 32 Fußballfeldern, mit Unterstützung des grünen Umweltministeriums und von Landesforsten Rheinland-Pfalz, zerstört werden. „Es ist für Naturschützer unverständlich, dass es dem Umweltministerium seit 2011 nicht gelungen ist, die Basalt AG von den Abbauplänen abzubringen. Dies ist ein Armutszeugnis für den Naturschutz in Rheinland-Pfalz“, meint die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Alter Waldbestand auf dem Nauberg. Foto: NI

Hachenburg. Der WW-Kurier hatte zuletzt am 25. November 2016 unter der Überschrift „Über Nister braut sich ein Gewitter zusammen“ über die Abbaupläne seitens der Basalt AG berichtet und an die Vernunft der Politiker appelliert, den schützenswerten Staatsforst Nauberg zu erhalten. Es hatte sich eine Bürgerinitiative „Rettet den Nauberg“ gebildet, die sich bereits sicher fühlte, dass die beabsichtigten Erweiterungspläne für den zusätzlichen Basaltabbau zu den Akten gelegt worden seien. Die BI wurde enttäuscht. Angesichts der akuten Klimaentwicklung muss der Erhalt jedes Sauerstoff und Kühle produzierenden Baums vorrangig sein vor finanziellen Interessen.

Die NI klagt das grün geführte Umweltministerium an, den Natur-, Arten-, Wald- und Klimaschutz offensichtlich nicht ernst zu nehmen und belegt das mit zwei Beispielen: Autohof in Heiligenroth und Mountainbike-Park im Idarwald.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kein Autohof in Heiligenroth!
"Es gab keine Unterstützung für die NI und weitere Naturschützer durch die Umweltministerin beim geplanten Autohof in Heiligenroth, bei dem das dem Ministerium unterstellte Forstamt eine rechtswidrige Rodungsgenehmigung erteilt hatte. Diese wurde auf Antrag der NI sowohl vom Verwaltungsgericht Koblenz als auch vom Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz aufgehoben."

Kein Mountainbike-Park im Wald der Wildkatze!
Im Idarwald setzt sich das grüne Umweltministerin für Deutschlands größten Mountainbike-Park mit 17 Trails im Wald ein. Über 30.000 Besucher und mehr werden erwartet. Mehr über dieses Projekt ist auf der Homepage der Naturschutzinitiative zu lesen: www.naturschutz-initiative.de. Die Naturschützer betonen: „Wir wollen diese Vorhaben gerichtlich verhindern. Im Zeitalter des Artensterbens, des Landschafts- und Waldschutzes und des Klimaschutzes brauchen wir jeden Baum, denn Bäume sind grün!“


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Weitere Artikel


Fernwärme oder eigene Heizungsanlage

Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage nach dem einzusetzenden Energieträger und der Heizungsanlage. ...

Nach der Hitze kommen Unwetter

Der Deutsche Wetterdienst sagt für unsere Region heute Gewitter mit Unwetterpotential voraus. Sie läuten ...

Ausstellung „Kelten auf der Dornburg“

Derzeit bereiten die Cousins Joachim und Klaus Habel, beide Vorstandsmitglieder des Kultur- und Geschichtsvereins ...

Neues Klassenzimmer-Modul für die Grundschule in Weroth

Frei nach dem Erich-Kästner-Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ wurde heute an der Grundschule in ...

Neues Projekt Initiative „Wir Westerwälder“ - Genuss und Gesundheit im Westerwald

Eine Region zwischen den zwei großen Ballungsräumen Köln/Bonn und Rhein-Main geht neue Wege der freiwilligen ...

„Brot für die Welt“ bekommt mehr Spenden

Rund 4,7 Millionen Euro hat die Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ im Jahr 2018 aus dem Bereich der ...

Werbung