Werbung

Nachricht vom 26.07.2019    

Neues Klassenzimmer-Modul für die Grundschule in Weroth

Frei nach dem Erich-Kästner-Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ wurde heute an der Grundschule in Weroth ein neues Klassenzimmer angebracht. Denn das neue Klassenzimmer wurde, nachdem es in vier Wochen Bauzeit in der Schreinerei Schlag & Pröbstl aus Herschbach/Oww. in drei Modulen hergestellt worden war, mit einem Kran an seinen Bestimmungsort gehoben. Notwendig wurde diese Maßnahme durch die neuen Zahlen für das Schuljahr 2019/20, die eine Erweiterung der bestehenden vier Schulklassen um eine weitere Klasse notwendig machten.

In Fertigbauweise wurden die Raumhälften erstellt und angeliefert. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Weroth. Wie von Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder zu erfahren war, wurde auf eine herkömmliche Bauweise verzichtet, „um auf eine längere Baustelle am bestehenden Schulgebäude zu verzichten“. Daher wurde im Januar der Auftrag durch den Verbandsgemeinderat vergeben, nachdem auch die Finanzierung stand. Demnach kostet der Erweiterungsbau insgesamt 161.736 Euro, die sich aufteilen in 16.202 Euro für die Rohbauarbeiten, 107.270 Euro für die Zimmererarbeiten, 32.534 Euro für die Metallarbeiten und 5.729 Euro für die Bodenbelagsarbeiten. Dazu kommen noch Kosten in Höhe von 17.952 Euro für Offene Gewerke wie Elektro, Blitzschutz und Sonnenschutz. Einem Antrag auf Förderung wurde dann auch stattgeben und so übernahm der Bund mit 80 Prozent der 206.464 Euro den Hauptanteil in Höhe von 166.050 Euro. Der Eigenanteil für die Verbandsgemeinde liegt bei 40414 Euro. Die öffentlichen Gelder kommen aus dem Kommunalen Investitionsprogramm 3.0 Kapitel 2 Schulbaumaßnahmen des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz.

Nachdem alles dies feststand, konnten vor vier Wochen in der Zimmerei in Herschbach mit den Arbeiten an den drei Modulen begonnen werden. Die Unterkonstruktion wurde dann in dieser Woche hergestellt und für den heutigen Freitag, 26. Juli der große Kran bestellt, mit dem die drei Module auf die Unterkonstruktion gehoben wurden. Die drei Module wurden einen Tag vor den Aufbauarbeiten in Spezialtransporten in der Nacht von Herschbach nach Weroth gefahren. Dann wurde am frühen Freitagmorgen mit den Aufbauarbeiten der drei Module begonnen und wird am Nachmittag beendet.



„Was noch fehlt, ist der Anstrich, die Fenster müssen noch rein, der Boden fertig gestellt werden und der Sonnenschutz. In drei Wochen kann dann in den Räumen der Schulbetrieb stattfinden“, so Klaus Lütkefedder. Auch muss noch eine Tür in den bestehenden Schulbau gestemmt werden, um einen direkten Zugang zu den bestehenden Klassenräumen zu ermöglichen. Wie von Theresia Pröbstl zu erfahren war, wurde für die Module Fichtenholz und für die Verschalung sibirische Lärche verwendet. Und im Hinblick auf einen ökologischen Aufbau wurde bei der Isolierung ganz auf Chemie verzichtet. Verzichtet wurde aber nicht auf eine weitere Außentür, die schon allein aus Sicherheitsmaßnahmen notwendig ist. Aber dieser Eingang kann auch für externe Veranstaltungen genutzt werden wie zum Beispiel für VHS-Termine.

Der neue Schulanbau ist zwar für die Zukunft geplant und soll auch so bestehen bleiben, lässt aber durch seine Modulbauweise auch die Möglichkeit zu, in Zukunft diese Module anderweitig und an anderer Stelle aufzubauen. Was jetzt noch an Finanzierung auf die Verbandsgemeinde zukommt, sind die Kosten für Sanitär in Höhe von 4.165 Euro und für Anschlussarbeiten in Höhe von 19.480 Euro.

Einer der sich für die Baumaßnahmen interessierte, war Felix Feiden, der demnächst in die Schule kommt und sich auch schon darauf freut. Lediglich bei den Gedanken an Hausaufgaben kommt bei ihm keine Freude auf. kdh


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Erhaltet den Nauberg: Wald vor Basalt

Im Nauberg bei Hachenburg, einem unzerschnittenen bewaldeten Höhenrücken, soll jetzt ein altes Naturwaldreservat ...

Fernwärme oder eigene Heizungsanlage

Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage nach dem einzusetzenden Energieträger und der Heizungsanlage. ...

Nach der Hitze kommen Unwetter

Der Deutsche Wetterdienst sagt für unsere Region heute Gewitter mit Unwetterpotential voraus. Sie läuten ...

Hochsaison bei der Schulbuchausleihe

Während viele Westerwälderinnen und Westerwälder bereits ihren wohl verdienten Jahresurlaub am Strand ...

Zum Verbandsgemeinde-Pokalschießen in Montabaur anmelden

Ob Verein, Club, Freundeskreis, Theken- oder Betriebsmannschaft. Am Wochenende des 24. und 25. August ...

Neues Projekt Initiative „Wir Westerwälder“ - Genuss und Gesundheit im Westerwald

Eine Region zwischen den zwei großen Ballungsräumen Köln/Bonn und Rhein-Main geht neue Wege der freiwilligen ...

Werbung