Werbung

Nachricht vom 26.07.2019    

Neues Klassenzimmer-Modul für die Grundschule in Weroth

Frei nach dem Erich-Kästner-Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ wurde heute an der Grundschule in Weroth ein neues Klassenzimmer angebracht. Denn das neue Klassenzimmer wurde, nachdem es in vier Wochen Bauzeit in der Schreinerei Schlag & Pröbstl aus Herschbach/Oww. in drei Modulen hergestellt worden war, mit einem Kran an seinen Bestimmungsort gehoben. Notwendig wurde diese Maßnahme durch die neuen Zahlen für das Schuljahr 2019/20, die eine Erweiterung der bestehenden vier Schulklassen um eine weitere Klasse notwendig machten.

In Fertigbauweise wurden die Raumhälften erstellt und angeliefert. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Weroth. Wie von Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder zu erfahren war, wurde auf eine herkömmliche Bauweise verzichtet, „um auf eine längere Baustelle am bestehenden Schulgebäude zu verzichten“. Daher wurde im Januar der Auftrag durch den Verbandsgemeinderat vergeben, nachdem auch die Finanzierung stand. Demnach kostet der Erweiterungsbau insgesamt 161.736 Euro, die sich aufteilen in 16.202 Euro für die Rohbauarbeiten, 107.270 Euro für die Zimmererarbeiten, 32.534 Euro für die Metallarbeiten und 5.729 Euro für die Bodenbelagsarbeiten. Dazu kommen noch Kosten in Höhe von 17.952 Euro für Offene Gewerke wie Elektro, Blitzschutz und Sonnenschutz. Einem Antrag auf Förderung wurde dann auch stattgeben und so übernahm der Bund mit 80 Prozent der 206.464 Euro den Hauptanteil in Höhe von 166.050 Euro. Der Eigenanteil für die Verbandsgemeinde liegt bei 40414 Euro. Die öffentlichen Gelder kommen aus dem Kommunalen Investitionsprogramm 3.0 Kapitel 2 Schulbaumaßnahmen des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz.

Nachdem alles dies feststand, konnten vor vier Wochen in der Zimmerei in Herschbach mit den Arbeiten an den drei Modulen begonnen werden. Die Unterkonstruktion wurde dann in dieser Woche hergestellt und für den heutigen Freitag, 26. Juli der große Kran bestellt, mit dem die drei Module auf die Unterkonstruktion gehoben wurden. Die drei Module wurden einen Tag vor den Aufbauarbeiten in Spezialtransporten in der Nacht von Herschbach nach Weroth gefahren. Dann wurde am frühen Freitagmorgen mit den Aufbauarbeiten der drei Module begonnen und wird am Nachmittag beendet.



„Was noch fehlt, ist der Anstrich, die Fenster müssen noch rein, der Boden fertig gestellt werden und der Sonnenschutz. In drei Wochen kann dann in den Räumen der Schulbetrieb stattfinden“, so Klaus Lütkefedder. Auch muss noch eine Tür in den bestehenden Schulbau gestemmt werden, um einen direkten Zugang zu den bestehenden Klassenräumen zu ermöglichen. Wie von Theresia Pröbstl zu erfahren war, wurde für die Module Fichtenholz und für die Verschalung sibirische Lärche verwendet. Und im Hinblick auf einen ökologischen Aufbau wurde bei der Isolierung ganz auf Chemie verzichtet. Verzichtet wurde aber nicht auf eine weitere Außentür, die schon allein aus Sicherheitsmaßnahmen notwendig ist. Aber dieser Eingang kann auch für externe Veranstaltungen genutzt werden wie zum Beispiel für VHS-Termine.

Der neue Schulanbau ist zwar für die Zukunft geplant und soll auch so bestehen bleiben, lässt aber durch seine Modulbauweise auch die Möglichkeit zu, in Zukunft diese Module anderweitig und an anderer Stelle aufzubauen. Was jetzt noch an Finanzierung auf die Verbandsgemeinde zukommt, sind die Kosten für Sanitär in Höhe von 4.165 Euro und für Anschlussarbeiten in Höhe von 19.480 Euro.

Einer der sich für die Baumaßnahmen interessierte, war Felix Feiden, der demnächst in die Schule kommt und sich auch schon darauf freut. Lediglich bei den Gedanken an Hausaufgaben kommt bei ihm keine Freude auf. kdh



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Weitere Artikel


Erhaltet den Nauberg: Wald vor Basalt

Im Nauberg bei Hachenburg, einem unzerschnittenen bewaldeten Höhenrücken, soll jetzt ein altes Naturwaldreservat ...

Fernwärme oder eigene Heizungsanlage

Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage nach dem einzusetzenden Energieträger und der Heizungsanlage. ...

Nach der Hitze kommen Unwetter

Der Deutsche Wetterdienst sagt für unsere Region heute Gewitter mit Unwetterpotential voraus. Sie läuten ...

Neues Projekt Initiative „Wir Westerwälder“ - Genuss und Gesundheit im Westerwald

Eine Region zwischen den zwei großen Ballungsräumen Köln/Bonn und Rhein-Main geht neue Wege der freiwilligen ...

„Brot für die Welt“ bekommt mehr Spenden

Rund 4,7 Millionen Euro hat die Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ im Jahr 2018 aus dem Bereich der ...

Land NRW fördert Forschungsprojekte an der Uni Siegen

Drei Forscherteams der Universitäten Siegen und Duisburg-Essen haben sich in der aktuellen Förderrunde ...

Werbung