Werbung

Nachricht vom 24.07.2019    

Veranstaltung: Know-How in der Kinder- und Jugendarbeit

Mit der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Know How für eine qualitative Jugendarbeit im Landkreis Neuwied“ bietet die Kreisjugendpflege wieder interessante Fortbildungs- und Informationsangebote für haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit an. Die nächste Fachveranstaltung im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe findet am 31. August von 10 bis 16 Uhr in Linkenbach statt.

Linkenbach. Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ und wird in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral Koblenz angeboten. Diese aufschlussreiche Fortbildung vermittelt praxisnah einen Überblick darüber, was unter Mentalem Training verstanden wird und gibt Anregungen wie man Kinder und Jugendliche frühzeitig mental stärken und ihnen eine konstruktive gedankliche Ausrichtung ermöglichen kann.

Die Fachveranstaltung unter der Leitung der Referentin Saskia Baisch-Zimmer findet in den Räumen des außerschulischen Lernortes der Deponie in Linkenbach statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro/Person (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).

Wie auch schon in den vergangene Jahren bieten die Jugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Montabaur im Rahmen des Kooperationsverbundes „Wir Westerwälder“ über die Landesgrenzen hinaus immer wieder gemeinsame Projekte, Freizeitfahrten oder auch Fachveranstaltungen und bündeln das Know-How in eine bereits erfolgreiche und etablierte Netzwerkarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen.

Am 18. Oktober, von 17:30 bis 20:30 Uhr, bietet die Kreisjugendpflege in Kooperation mit der Fachstelle Plus des Kinder- und Jugendpastorals Koblenz einen Workshop zum Thema „Ankommen und Verstehen – Handwerkszeug in der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ an.



Nicht selten sind junge Menschen aus anderen Kulturkreisen Adressaten der Jugendarbeit. Dies stellt Fachkräfte immer wieder vor neue Herausforderungen. Was bedeutet interkulturelle Kompetenz in diesem Zusammenhang und welche Konflikte können in dieser Arbeit entstehen? Diese Fragen greift der Workshop auf und bietet gleichzeitig konkretes Handwerkszeug für die Praxis. Die Teilnehmer erwartet jede Menge spannende Übungen und Spiele für die interkulturelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die aber auch in anderen Einsatzbereichen hilfreich sind, um Hemmnisse und Vorurteile abzubauen.

Der Flyer zur diesjährigen Veranstaltungsreihe mit allen Terminen und Veranstaltungen kann unter www.kreis-neuwied.de heruntergeladen werden. Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, wird um frühzeitige Anmeldung gebeten.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter Kreisverwaltung Neuwied: Lena Schmuck und Franlin Toma, Telefon 02631/803-621 oder 02631/803-442, jugendarbeit@kreis-neuwied.de.



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Kommentare zu: Veranstaltung: Know-How in der Kinder- und Jugendarbeit

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


SPD Hachenburg - viel Handlungsbedarf bei Umsetzung des Radwegekonzeptes

Hachenburg. Die SPD-Ortsvereinssitzung stand unter der Leitung von Stadtratsmitglied Michael Krämer. Das Thema des Abends ...

Experten informierten über Neubaugebiet mit Pilotcharakter in Selters

Selters. "Es gibt derzeit in Rheinland-Pfalz kein Neubaugebiet mit einem derart hohen Anspruch an die Nachhaltigkeit", sagte ...

Markus Schlotter als CDU-Kandidat für Amt des Stadtbürgermeisters in Wirges nominiert

Wirges. Amtierender Stadtbürgermeister Andreas Weidenfeller (CDU) hat seinen Entschluss, nicht für eine weitere Wahlperiode ...

CDU-Kreistagsfraktion begrüßt Fortschreibung der Seniorenpolitischen Konzeption

Westerwaldkreis. Die Konzeption stellt einzelne Handlungsfelder der kommunalen Seniorenarbeit dar und formuliert zugleich ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages

Region. Letztlich sei es zwischen allen Parteien im Deutschen Bundestag unstrittig, dass das Parlament zu groß ist, wie Tanja ...

CDU Montabaur: Wer wird neuer Kandidat für Amt des Stadtbürgermeisters?

Montabaur. Am Abend der Mitgliederversammlung hat Gabi Wieland ihren Entschluss nochmals bekräftigt und erläutert. Das Amt ...

Weitere Artikel


SG Grenzbachtal/Mündersbach formiert sich neu

Marienhausen. Mit Niklas Spohr, der aus Herschbach zurückkehrte und mit einigen Spielern die dieses Jahr aus der A-Jugend ...

Kleine Nuss – große Gefahr

Siegen. Was ist geschehen? Wahrscheinlich ist es zu einer Aspiration gekommen, das heißt, kleine Fremdkörper sind in die ...

Beeindruckende Kindermusical-Aktion in Selters

Selters. Die Aufführungen in der evangelischen und in der katholischen Kirche in Selters bedeuteten für die Kinder Höhepunkt ...

SWR Sommer mit „Mein leckerer Garten“ im Westerwald

Maxsain. Neue sechsteilige Doku „Mein leckerer Garten – bei Annette Aller in Maxsain
Den Auftakt der neuen sechsteiligen ...

Spenden-Radtour des Vereins Menschen für Kinder fährt durch den Westerwald

Region. Durch die jährlich stattfindende Radtour und mit Hilfe der mehr als 2.000 Mitglieder, Sponsoren und durch ganz unterschiedliche ...

DRK begrüßt geplante Reform der Notfallversorgung

Region. Diese Situation stelle auch den Rettungsdienst vor große Herausforderungen. Eine integrierte medizinische Notfallversorgung ...

Werbung