Werbung

Nachricht vom 24.07.2019    

Sprechende Geschlechtsteile in der Klosterbibliothek

Mittelalter-SpezialistInnen aus Marburg, Siegen und Wien haben in der Stiftsbibliothek Melk einen spektakulären Fund gemacht. Sie sind auf einen schmalen, auf den ersten Blick unscheinbaren Streifen Pergament gestoßen, der es aber bei genauerer Untersuchung in sich hat. Erkennbar sind nur wenige Buchstaben pro Zeile, die in mühsamer Geduldsarbeit identifiziert wurden. Sie stammen aus einem Text, den man bislang nur in zwei deutlich jüngeren Abschriften kannte.

Die Mitarbeiter des Handschriftencensus. (Foto: Christine Glaßner, Wien)

Siegen. Entdeckt hat das Fragment Dr. Christine Glaßner (Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien), identifiziert wurde es von Dr. Nathanael Busch (Universität Siegen). Beschrieben wird es im Rahmen des Akademievorhabens „Handschriftencensus“ (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz), das an der Philipps-Universität Marburg angesiedelt ist.

Der sogenannte „Rosendorn“ berichtet davon, wie sich eine Jungfrau mit ihrer sprechenden Vulva darüber entzweit, wer von ihnen bei Männern den Vorzug genieße. Bislang hat man angenommen, dass ein solch freier Umgang mit der eigenen Sexualität im deutschsprachigen Raum erst zum Ende des Mittelalters aufgekommen ist, also etwa in der städtischen Kultur des 15. Jahrhunderts. Der Melker Fund dagegen wurde um 1300 geschrieben und revidiert damit die bisherige Forschung. Anzunehmen ist, dass es bereits 200 Jahre zuvor Anlässe gab, bei denen derart freizügige Texte gedichtet, vorgetragen und vielleicht sogar inszeniert wurden. Offenbar wurden sie selten aufgeschrieben und haben noch seltener die Jahrhunderte bis heute überdauert.



Das Melker Fragment stammt aus einem vormals vermutlich vollständigen Blatt, das zerschnitten wurde und als Falzstreifen für den Einband eines lateinischen Werks diente. Dies war die gängige Methode, um wertvolles Pergament wieder zu verwerten. Aus welchen Gründen der „Rosendorn“ zerschnitten wurde, kann man nur erahnen. Zu denken gibt, dass das Fragment in einem Melker Klosterband gefunden wurde – hat man im Kloster ein so verderbliches Buch schlichtweg vernichten müssen?


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hachenburg: Verkehrsunfall mit verletztem Säugling

Am Samstag, 16. August 2025, ereignete sich ein Verkehrsunfall in Hachenburg, bei dem mehrere Personen ...

Leckerbissen am Bürgerhaus: Sommerfest mit Gottesdienst, Musik und regionalen Spezialitäten

ANZEIGE | Am Sonntag, 17. August 2025, laden die Ortsgemeinden Isert und Racksen-Nassen zu einem besonderen ...

"WW-Seniorentalk" in Montabaur rückt Ernährung im Alter in den Fokus

Am Mittwoch, 10. September 2025, findet in Montabaur der 3. WW-Seniorentalk statt. Im Mittelpunkt stehen ...

"Lady Kalaschnikow": Vom Westerwald ins Zentrum eines Doppelmords

Zwei brutale Morde, ein berüchtigter Spitzname und eine Täterin aus dem Westerwald - der Fall „Lady Kalaschnikow“ ...

785.000 Euro für innovative Projekte im Westerwald

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald ruft erneut zur Einreichung von Projektideen auf. Ab dem 18. ...

Stromausfall in drei Gemeinden: Wartungsarbeiten am 24. August

Am 24. August 2025 kommt es in Görgeshausen, Nentershausen und Niedererbach zu einem geplanten Stromausfall. ...

Weitere Artikel


Uni Siegen: Zehn Laptops für Südafrika

Zehn Laptops – Bongiweleanet Dlamini und Thami (Thamsanqaemmanuel) Nkosi konnten es kaum glauben, als ...

Verkehrsunfallflucht eines LKW-Fahrers

Die Polizeiinspektion Westerburg bittet um Zeugenaussagen zur heutigen Kollision eines LKWs mit einem ...

Flächenbrand bei Dreikirchen forderte viele Einsatzkräfte

Schwerstarbeit hatten die Einsatzkräfte von zahlreichen Feuerwehren heute Nachmittag (24. Juli) bei einem ...

Sachbeschädigungen und Diebstähle

Im Bereich der Polizeidirektion Montabaur wurden in den letzten Tagen mehrere Diebstähle und Sachbeschädigungen ...

Ahorn auf dem Friedhof Elgendorf mutwillig abgetötet

Auf dem Friedhof in Montabaur-Elgendorf ist ein gesunder und schön gewachsener Ahorn mutwillig abgetötet ...

Kirmes in Höhr-Grenzhausen: Bus wird umgeleitet

Aufgrund der Kirmes in Höhr-Grenzhausen wird von Freitag, 26. Juli, 8 Uhr bis Montag, 29. Juli, ein Teil ...

Werbung