Werbung

Nachricht vom 23.07.2019    

Die Montabaurer Schützen feiern ihre neue Schützenkönigin Luitgard Pehl

Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune begrüßte die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur am Sonntag, 21. Juli Gäste, Familien und Freunde zu ihrem traditionellen Schützenfest am „Alten Galgen“. Die neue Schützenkönigin Luitgard Pehl mit ihren beiden Rittern Dietmar Wolf und Klaus Schäfer sollte an diesem Tag der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Schützenkönigin Luitgard Pehl mit Gefolge. Foto: privat

Montabaur. Bereits in der Woche zuvor wurden die neuen Würdenträger beim Königsschießen ermittelt. Nun stand noch die Proklamation mit Würdigung und Verleihung der Insignien auf dem Programm. Dazu hat der amtierende Schützenkaiser Lothar Dommermuth, zusammen mit dem Stadtbeigeordneten Peter Piroth, alle anwesenden Schützinnen und Schützen der befreundeten Schützenvereine zur Schützenparade antreten lassen. Drei Böllerschüsse besiegelten die Zeremonie.

Königsschießen 2019
Eine würdige Zahl: 333 Schuss waren nötig, bis der hölzerne Königsvogel die Flügel streckte und Luitgard Pehl um 16:28 Uhr zur glücklichen Schützenkönigin 2019 krönte.

Um 14:15 Uhr gab Dietmar Wolf als noch amtierender Schützenkönig 2018 den ersten Schuss auf den mit einem roten Tintenfass geschmückten Holzadler ab. 16 Anwärter haben sich für das traditionelle Königsschießen 2019 eingeschrieben. Dann ging es los.

Bereits um 14:43 Uhr brachte Klaus Schäfer mit dem 45. Schuss den Apfel zu Fall, der beim Königsschießen in Montabaur für das Amt des 2. Ritters steht. Weitere 75 Schuss später schoss Dietmar Wolf um 15:29 Uhr mit dem 120. Schuss das Zepter aus seiner Halterung, welches den 1. Ritter symbolisiert und Dietmar für ein weiteres Jahr in ein Würdenamt hob.



365 Tage werden die Montabaurer Schützen nun von einer Schützenkönigin repräsentiert. Begleitet wird Luitgard Pehl von ihren beiden Rittern Dietmar Wolf und Klaus Schäfer.

Andreas Korbach ist Bürgerschützenkönig 2019
Höhepunkt des diesjährigen Schützenfests in Montabaur war der Wettbewerb um den Bürgerschützenkönig, an dem alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren teilnehmen konnten. Exakt ein Schuss mehr als beim regulären Königsschießen war nötig, bis Andreas Korbach den Adler mit dem 334. Schuss von seinem Sockel schoss. Wie beim traditionellen Königsschießen wurde auch bei den „Bürgerlichen“ auf einen hölzernen Königsvogel geschossen.

Weitere Informationen unter www.schuetzenverein-montabaur.de. (jk)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Fünf Kinder ließen sich im Brexbach taufen

Fast 70 Gäste haben einen eindrücklichen Taufgottesdienst am beziehungsweise im Brexbach erlebt: Fünf ...

„Neue“ Räume für das Seniorenzentrum „Ignatius-Lötschert-Haus“

Der jährliche Arbeitseinsatz „Aktion Wühlmaus“ rund um das Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus ist ...

Hering/Machalet (SPD): Der Digitalpakt für Schulen kommt

Über elf Millionen Euro aus dem Digitalpakt können sich die Schulen im Westerwaldkreis freuen, wie die ...

Mit dem KuV Limbach zur „Perle des Westerwaldes“ wandern

Sie wird gerne die „Perle des Westerwaldes“ genannt, die kleine, lebendige Barockstadt Hachenburg. Und ...

Von Hachenburg zum Gräbersberg – mit Aussichtsturm und Jöckels Hüttenzauber

Bei unserer Rundwanderung, die von Hachenburg aus startet, üben wir Wassertreten, gehen an einem Bären ...

Naturschutzinitiative lädt zum 5. Bibersonntag ein

Die „Biber-Sonntage“ der Naturschutzinitiative e.V. (NI) vermitteln den Teilnehmern spannende Eindrücke ...

Werbung