Werbung

Nachricht vom 15.07.2019    

Waldsterben war Thema beim "Waldcafe" der "555er"

Warum wird der Wald denn immer brauner und warum sterben denn so viele Fichten? Gefährdet der Klimawandel bald auch unsere Buchen und andere Arten? Diese Fragen stellten einige Seniorinnen und Senioren der Initiative „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ beim diesjährigen „Waldcafé“ im Grünen. Dabei war der Wald nicht nur die passende Kulisse für einen schönen Nachmittag, sondern in Gesprächen, Gesang und bei einem Quiz beschäftigten sich die 555er auch mit dem Zustand des ihnen seit Jahrzehnten vertrauten heimischen Waldes.

Waldcafe der 555er. Foto: privat

Buchfinkenland. „Was die Kinder und Jugendlichen am Freitagmittag machen, machen wir heute Nachmittag“, so eine Bewohnerin des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus scherzhaft. Gemeint war die Beschäftigung mit den Folgen des Klimawandels – für die Senioren am Beispiel des heimischen Waldes. Da konnte die Information nicht beruhigen, dass bereits 84 Prozent aller Bäume laut Waldzustandserhebung von 2018 geschädigt sind. „Dafür muss man kein Förster sein“, meinte einer der Senioren, „immer mehr Schädlinge greifen den geschwächten Wald an, der sich bei Hitze und Wassermangel nicht mehr erholen kann“.

Trotz der vielen Fragen im Hinterkopf, durften sich alle bei Kaffee und Kuchen im nicht mehr ganz so gesunden Wald so richtig wohl fühlen. Viele fleißige Hände aus dem Altenheim und aus den Dörfern rundum hatten am schattigen Waldrand oberhalb von Horbach Tische, Stühle und Bänke aufgestellt und die Tafel war reichlich gedeckt. Da hatte Franz-Josef Jung beim für die 555er üblichen Quiz, bei dem es diesmal natürlich auch um Wald und Natur ging, leichtes Spielt. Als Einwohner des Buchfinkenlandes war die Antwort auf die Frage naheliegend, was denn der am meisten verbreitete Vogel in Deutschland ist: natürlich der Buchfink! Ein weiteres Thema war die Wasserknappheit, unter der die Bäume besonders zu leiden haben.



Zu guter Letzt durfte dann auch vielstimmig der Wald besungen werden: Paul Ferdinand stimmte mit seiner Gitarre Lieder an wie „Tief im Westerwald“ oder „Im grünen Wald“. Heiterkeit rief die Textzeile hervor „Der Sohn heißt Waldemar, weil es im Wald geschah“. Darauf kam der Zwischenruf: „Mein Kind heißt Edeltraud, gezeugt im Heidekraut“. Ein Beleg dafür, dass auch die älteren „Buchfinken“ ausgelassen und lustig sein können.

Übrigens: neue 555er ab 80 Jahre aus dem Buchfinkenland und den angrenzenden Dörfern sowie natürlich aus dem Altenheim und der diesem angegliederten Tagespflege sind bei den monatlichen Treffen immer herzlich willkommen. Beispielsweise am Mittwoch, 7.August beim jährlichen Orgelkonzert nur für die Senioren in der Gackenbacher Pfarrkirche. Start zu den 555 Schritten ist dann um 14 Uhr am Ignatius-Lötschert-Haus. Konzertbeginn gegen 14.30 Uhr. Info gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Polizei fordert: Schutz von Kommunalpolitikern vor Bedrohungen verbessern

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) unterstützt die Forderung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, ...

Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck

Eine ausreichende ärztliche und pflegerische Versorgung in ländlichen Regionen ist zunehmend gefährdet. ...

Energie sparen mit Hilfe der Digitalisierung

Die Region Siegen-Wittgenstein und Südwestfalen ist geprägt von mittelständischen Unternehmen, zahlreiche ...

Albertstraße in Montabaur wird erneuert – Vollsperrung südlicher Abschnitt

Die Albertstraße in Montabaur wird von Grund auf erneuert und deshalb ab Mittwoch, dem 24 Juli, 7 Uhr, ...

Zehn Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall auf der L 281

Am Montagmorgen (15. Juli) kam es gegen 7:30 Uhr auf der Landesstraße 281 zwischen den Abfahrten Langenhahn ...

LKW-Fahrer flüchtet nach Unfall mit PKW

Die Westerburger Polizei bittet um Zeugenaussagen bezüglich eines Verkehrsunfalls mit flüchtigem LKW-Fahrer, ...

Werbung