Werbung

Nachricht vom 15.07.2019    

Albertstraße in Montabaur wird erneuert – Vollsperrung südlicher Abschnitt

Die Albertstraße in Montabaur wird von Grund auf erneuert und deshalb ab Mittwoch, dem 24 Juli, 7 Uhr, für jeglichen Verkehr gesperrt. Betroffen ist der südliche Abschnitt oberhalb der Einmündungen Oderstraße und Fröschpfortstraße bis einschließlich der Einmündungen Eifelstraße und Jahnstraße. Die Sperrung gilt für Kraftahrzeuge, Fahrräder und Fußgänger. Die Maßnahme untergliedert sich in zwei Bauabschnitte und soll insgesamt bis Ende März 2020 dauern. Die Stadt Montabaur investiert knapp eine Million Euro in das Projekt.

Die Albertstraße wird gesperrt. Foto: Stadt Montabaur

Montabaur. Erster Bauabschnitt
Der erste Bauabschnitt dauert vom 24. Juli bis etwa Ende November. Er umfasst den Bereich oberhalb der Querung des Promenadenwegs bis oberhalb der Einmündungen von Eifelstraße und Jahnstraße. (Die Albertstraße endet dort und heißt im weiteren Verlauf bergan Hunsrückstraße). Die Einmündungen Eifelstraße, Jahnstraße und Taunusstraße werden gesperrt, die Einbahnregelungen in Jahnstraße und Eifelstraße aufgehoben. Sobald der erste Bauabschnitt beendet ist, soll der Verkehr in diesem Bereich wieder freigegeben werden.

Zweiter Bauabschnitt
Der zweite Bauabschnitt schließt sich ab November unmittelbar an den ersten an und soll bis Ende März 2020 fertiggestellt sein. Betroffen ist die Strecke oberhalb der Einmündungen Fröschpfort- und Oderstraße bis einschließlich der Querung Promenadenweg.

Sperrung und Umleitung
Die Vollsperrung für den Verkehr betrifft während des ersten Bauabschnitts (Juli bis November) den gesamten Bereich zwischen Fröschpfort- und Eifelstraße. Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts soll der obere Abschnitt, also oberhalb des Promenadenwegs, wieder freigegeben werden. Der untere Bereich zwischen Promenadenweg und Fröschpfortstraße bleibt während der gesamten Bauzeit gesperrt. Die Umleitung für Fahrzeuge ist ausgeschildert und erfolgt in beide Fahrtrichtungen über die Fröschpfortstraße, Kolpingstraße, Koblenzer Straße und Hunsrückstraße. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle nicht passieren. Auch der Promenadenweg ist im Bereich der Baustelle gesperrt; eine eigene Umleitung für Radfahrer und Fußgänger wird eingerichtet. Der Parkplatz an der Freizeitanlage Quendelberg steht während der gesamten Bauzeit nicht zur Verfügung, da er zunächst als Lagerfläche für Baumaterial dient und schließlich gepflastert wird.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Sammelcontainer
Die auf dem Parkplatz Quendelberg befindlichen Sammelcontainer für Altglas und Altkleider werden vorübergehend an der Koblenzer Straße, Abzweig Alte Koblenzer Straße aufgestellt, also neben der Zufahrt zum Hundeübungsplatz.

Baumaßnahme
Die Albertstraße ist in marodem Zustand und wird von Grund auf erneuert. Das heißt, dass der Straßenaufbau etwa einen Meter tief abgetragen und neu aufgebaut wird. Im ersten Bauabschnitt wird zusätzlich der unter der Fahrbahn liegende Kanal erneuert; im zweiten Bauabschnitt lediglich die Wasser- und weitere Versorgungsleitungen. Abschließend erhält die Straße eine durchgängige Asphaltschicht ohne Pflasterflächen oder Schwellen. Bergan wird ein einspuriger Radweg direkt neben der Fahrbahn angelegt Die vorhandenen Fahrbahnverengungen und die Parkstreifen im oberen Bereich bleiben erhalten. Zwischen Fröschportstraße und Oderstraße sowie in der Einmündung der Fröschpfortstraße werden barrierefreie Verkehrsinseln eingebaut, die Fußgängern das Überqueren der Straße erleichtern. Abschließend wird der Parkplatz an der Freizeitanlage Quendelberg gepflastert. Die Kosten in Höhe von knapp 1. Million Euro trägt die Stadt Montabaur.

Wichtiger Hinweis
Die genannten Termine und Zeiträume entsprechen dem aktuellen Planungsstand. Baubeginn und Bauzeit können sich aufgrund der Witterung, durch unerwartete Ereignisse im Bauablauf und durch kurzfristige Änderungen in der Planung noch verschieben. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Waldsterben war Thema beim "Waldcafe" der "555er"

Warum wird der Wald denn immer brauner und warum sterben denn so viele Fichten? Gefährdet der Klimawandel ...

Polizei fordert: Schutz von Kommunalpolitikern vor Bedrohungen verbessern

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) unterstützt die Forderung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, ...

Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck

Eine ausreichende ärztliche und pflegerische Versorgung in ländlichen Regionen ist zunehmend gefährdet. ...

Zehn Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall auf der L 281

Am Montagmorgen (15. Juli) kam es gegen 7:30 Uhr auf der Landesstraße 281 zwischen den Abfahrten Langenhahn ...

LKW-Fahrer flüchtet nach Unfall mit PKW

Die Westerburger Polizei bittet um Zeugenaussagen bezüglich eines Verkehrsunfalls mit flüchtigem LKW-Fahrer, ...

Neuer Freizeit-Flyer Kannenbäckerland und Umgebung

Die Sommerzeit beziehungsweise die Ferien sind auch schöne Gelegenheiten für Ausflüge. Die touristische ...

Werbung