Werbung

Nachricht vom 14.07.2019    

Stiftung feiert Anna-Namensfest

Mit einem besonderen festlichen Akt feiert die Stiftung St. Anna, Betreiberin des gleichnamigen Gesundheitszentrums in Hadamar, den Namenstag der Heiligen Anna: Am Donnerstag, 25. Juli, wird um 18.30 Uhr Bezirksdekan Pfarrer Andreas Fuchs eine neue Skulptur der Heiligen Anna auf dem Außengelände des Gesundheitszentrums segnen. Im Anschluss daran findet ein feierlicher Gottesdienst in der Krankenhauskapelle statt, der musikalisch vom Kirchenchor Niederhadamar gestaltet wird.

Bronzeskulptur von Karlheinz Oswald. Fotos: privat

Hadamar. Nach der feierlichen Einweihung und dem Gottesdienst laden die Verantwortlichen der St. Anna Stiftung zu Umtrunk und kleinem Imbiss auf dem Gelände vor der Cafeteria des Gesundheitszentrums St. Anna ein.

Die neue Skulptur der Hl. Anna wurde von dem international tätigen Künstler Karlheinz Oswald gestaltet. Der in der Schweiz lebende Bildhauer stammt aus Rheinland Pfalz und hat zahlreiche Skulpturen des öffentlichen Raums kreiert, darunter auch Porträts bekannter Persönlichkeiten. Kunstkenner attestieren ihm „Figuren zwischen Wirklichkeit und Erfindung“: Karlheinz Oswald schlage einen Spannungsbogen zwischen deutlich herausgearbeiteten Skulpturen und aus dem Gedächtnis heraus gearbeiteten, in kreativer Spontaneität gestalteter Werke. Bei beiden gelinge es ihm, den flüchtigen Augenblick – in Bronze gegossen – festzuhalten, so die Wiesbadener Agentur Rother Winter, wo noch bis zum 7. September eine Oswald-Skulptur in der Ausstellung „Summer in the City“ zu sehen ist.

Das Gesundheitszentrum St. Anna bietet Leistungen zur ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung. Dort ist auch das erste Hospiz des Landkreises Limburg-Weilburg etabliert. Hier sind spezialisierte Facharztpraxen, eine Praxis für Physiotherapie, eine Firma für Orthopädietechnik, ein Werksarztzentrum sowie eine Sozialstation des Caritasverbandes für den Bezirk Limburg. Auch ein geführtes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit den Fachrichtungen Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin und Gynäkologie ist am Standort Hadamar integriert. So kann ein breit gefächertes Leistungsspektrum in den verschiedensten Disziplinen und Fachbereichen angeboten werden. Insgesamt arbeiten hier 16 therapeutische Einrichtungen unter einem Dach – ein gut abgestimmtes Netzwerk zur Sicherstellung differenzierter medizinisch und pflegerischer Versorgung im ländlichen Raum. Mit insgesamt 17 Ärzten in neun differenzierten Fachpraxen und sind heute mehr Mediziner dort angesiedelt als im ehemaligen Krankenhaus. Für die Patienten sind insbesondere die kurzen Wege von Vorteil. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Bambini-Feuerwehr "Blaulichtlöwen Maxsain" gegründet

Am 29. Juni wurde in Maxsain die siebte Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters ins Leben gerufen. ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Vollsperrung auf der K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen

Vom 22. bis 24. Juli kommt es zu einer Vollsperrung der Kreisstraße 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen. ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Lkw beschädigt Bahnschranke bei Elgendorf und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Freitagvormittag (18. Juli) auf der L312 zwischen Montabaur-Elgendorf ...

Weitere Artikel


Mediterrane Stimmung beim Brückenfest in Limbach

Es ist bis zum Wettergott gedrungen, dass es beim Limbacher Brückenfest nicht regnen darf. Und so machte ...

Heiße Klassik im kühlen Kirchenraum

Jeden Mittwoch zwischen dem 17. Juli und dem 14. August laden Villa Musica und die Generaldirektion Kulturelles ...

Verkehrsunfallflucht in Salz – Zeugen gesucht

Die Westerburger Polizei sucht einen LKW-Fahrer, der vermutlich am Freitag mit seinem Fahrzeug eine Gartenmauer ...

Intensivtäter nach gefährlicher Körperverletzung festgenommen

Am 12. Juli um 17:42 Uhr kam es in Selters in der Bahnhofstraße zu einer gefährlichen Körperverletzung ...

Buchtipp: „Todesengel“ von Ulrike Puderbach

Die Mordkommission K9 in Hannover muss wieder ihre Arbeit machen, allerdings hat der sympathische Kommissar ...

Rengsdorfer Rockfestival steht bevor

Bei den Rockfreunden Rengsdorf e.V. laufen die Vorbereitungen für das Rengsdorfer Rockfestival am 26./27. ...

Werbung