Werbung

Nachricht vom 13.07.2019    

„Blühtopia“: Zeig mir, wo die Blumen sind!

„Leben auf der Wiese kann man an Farben und Formen erkennen“, erklärt Gregor Ellwart der jungen Reisegruppe aus dem JUZ Montabaur, die vergangenen Dienstag in Begleitung von Jugendpfleger Roman Blaser und unter Leitung von Daniel Lipskey auf den Höhen von Bad Ems die Lebensräume Blühtopias erkundeten. Blühtopia – nomen est omen – ist ein „kleines Fleckchen“ Land im Naturpark Nassau, gekennzeichnet durch Reichtum an heimischen Wildblühern und Kleinbiotopen. Das Ganze in Hanglage, wo sich Hecken und artenreiche Wiesen ablösen; darin integriert: Obstbäume.

Stolze 150 Jahre weist dieser Apfelbaum auf. Fotos: Claudia Heinrich-Börder

Montabaur. Iris Brahms und Gregor Ellwart erwarben es vor einigen Jahren und hüten seitdem die Artenvielfalt wie einen Schatz. Blühtopia ist „Partnerbetrieb Naturschutz Rheinland-Pfalz“. Durch Pferdehaltung werden die Wiesen schonend und partiell begrast – ein großer Unterschied zu der konventionellen Mähtechnik, wo am Ende kaum Lebensraum für die Bewohner bleibt.

Bereits auf dem Weg vom Parkplatz zum Blühtopia-Gelände hat Daniel Lipskey auf den Unterschied zwischen Leben auf Blühflächen und Monokultur hingewiesen. Gut zu sehen für alle, da Maisfeld und Blühstreifen direkt nebeneinander liegen. Wo in Phacelia Bienen summen, ist am Mais nichts zu sehen und nichts zu hören. Auch Bodenverwehung ist ein Thema, als die Gruppe das abschüssige Gelände hinuntergeht: „Seht Ihr den Unterschied?“, fragt Daniel L. die Kinder, als sie am Fuß des Feldes ankommen. Die Pflanzen sind kleiner und auch dürrer, der Boden steiniger und karger. „Hier hat der Wind den Humus davongeweht.“ Humus ist die fruchtbare, oberste Schicht der Erde. Offene Böden werden abgetragen, die Fruchtbarkeit lässt schnell nach.

Auf dem Rundgang über die Wiesen, der größtenteils im Gänsemarsch stattfindet um die Pflanzen nicht unnötig zu zertreten, begegnen den Kindern und Erwachsenen eine Vielzahl von Blumen, Kräutern, Insekten und sehr besondere Obstbäume. „Das ist eine Myrobalane“, zeigt Gregor einen Baum, der auf den ersten Blick wie ein Mirabellenbaum aussieht, „sozusagen die Mutter aller Pflaumen! Sie hat sich wild gesetzt. Auf ihr können alle pflaumenartigen Sorten wie Reneklode, Mirabelle, Zwetschge und was es da sonst noch alles gibt, veredelt werden.“ Weiter geht es mit dem gelernten Obstbaumwart zu Apfelbäumen, wovon einer das beträchtliche Alter von 150 Jahren bereits erreicht haben mag. Sehr imposant wirkt er und auch gesund, da ist die Wirtschaftlichkeit nachrangig.

„Bestes Schmetterlingswetter ist heute“, freut sich Ellwart. So können die Besucher neben dem Schachbrettfalter, der auf einer Flockenblume scheinbar ausruht, noch viele andere der bunten filigranen Vertreter fliegen sehen. Heuschrecken, Bienen, Käfer... es kreucht und fleucht auf den Wiesen und in den Hecken. Kein Wunder bei der Vielzahl an Wildblumen, die hier wachsen. Schafgarbe, Margeriten, Wegwarte, Odermennig, blühendes Labkraut und zahlreiche andere bieten Nahrung und Heimat für so viele kleine Bewohner. Gregor Ellwart fragt immer wieder ab, welche Pflanzen die Kinder denn so kennen. Der Lerneffekt ist hoch.



Die Hecken bieten neben den Insekten auch Schlangen, Vögeln, Igeln, Rehen, Wildschweinen und Füchsen eine Heimat. „Der Fuchs hat die Kaninchen abgelöst, die sind nun umgezogen“, erklärt Gregor Ellwart. Die Kinder freuen sich darüber, können sie nun auch Fuchsspuren betrachten. „Die Trockenheit in diesem und im letzten Jahr fordert Opfer.“ Die Teilnehmer passieren einen vertrocknenden Holunderbaum. „Der Holunder wächst am liebsten auf Wasseradern, durch die Austrocknung stirbt er.“ So bekommen die Kinder auch einen Einblick in die Problematik der Trockenheit, die nicht nur Obst- und Gemüsebauern sowie Winzer betrifft, sondern am Ende uns alle.

Nach vielen Eindrücken in der Natur neigt sich der Ausflug nach Blühtopia dem Ende zu und findet seinen Ausklang bei einem Picknick unter einer schattenspendenden Eiche. Entspannt wirken die Kinder und Fragen gibt es auch noch.

Vorausgegangen sind diesem Abenteuer in der Natur eine Reihe von Treffen zum Thema; ebenfalls unter Leitung von Daniel Lipskey. Hier wurden bereits verschiedene Seiten von Artenvielfalt und die Wichtigkeit der Bienen und Insekten beleuchtet. Da die Kinder nun mit dem Thema erfolgreich „infiziert“ wurden, bestehen schon Ideen zu weiteren Ausflügen. (Claudia Heinrich-Börder)


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Weitere Artikel


Fortbildung zur Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen befriedigt elementare Bedürfnisse des Menschen: Kultur inspiriert, ...

Große Geburtstagsfeier mit vielen Stars beim FSV 1919 Kroppach

Der FSV 1919 Kroppach feiert 100. Geburtstag und hat zu diesem besonderen Jubiläum viele Stars eingeladen. ...

Rengsdorfer Rockfestival steht bevor

Bei den Rockfreunden Rengsdorf e.V. laufen die Vorbereitungen für das Rengsdorfer Rockfestival am 26./27. ...

Ärztliche Beratungsstelle an Kinderklinik Siegen

Diese Bilanz sollte allen in der Region zu denken geben: Insgesamt 174 Anfragen von Kindern, Jugendlichen ...

Wahl von Grundstück und Grundriss

Mit der Wahl des Grundstücks wird die erste Entscheidung darüber getroffen, wie ein Haus einmal aussehen ...

Westerburg-Sainscheid: Lärmbelästigung durch Fehlalarm

Durch eine permanent laufende Alarmanlage einer Firma im Gewerbegebiet Sainscheid wurden die Anwohner ...

Werbung