Werbung

Nachricht vom 13.07.2019    

Europa und die Zukunft in der Weltpolitik

"Wir müssen mit einer Stimme in Europa sprechen", forderte der frühere Außenminister Sigmar Gabriel im Rahmen seines Vortrags an der Universität Siegen. Dabei hatte er die Zukunft Europas in den Mittelpunkt gestellt.

Sigmar Gabriel forderte mehr Gemeinsamkeiten in der EU. Foto: Uni Siegen

Siegen. Wie wird die Zukunft von Europa aussehen? Dazu hat der frühere Außenminister Sigmar Gabriel einen Vortrag vor mehr als 100 Besuchern an der Universität Siegen gehalten. Gabriel kam auf Einladung des Dekans der Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) der Universität Siegen, Prof. Dr. Volker Wulf, in Kooperation mit dem ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Willi Brase ins Museum für Gegenwartskunst.

Gabriel befürchtet, dass die Europäische Union in ein paar Jahren eine weniger wichtige Rolle mehr in der Weltpolitik spielen werde. Auch, weil die EU sich zu wenig um eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik kümmere. Das sei ein Fehler, sagte Gabriel. „Europa hat einen Wert, der besonders wichtig wird in der Zukunft“, erklärte er. Künftig werde es nicht mehr um G 20 gehen, sondern um G 2. Die Macht verschiebe sich in Richtung China und USA. Der Einfluss Europas auf die Weltpolitik werde schwächer und das Verhältnis zu den USA sei angespannt. In diesem Zusammenhang müssten die Europäer sich fragen, welche Rolle sie übernehmen wollten.

Europa befinde sich in einer Identitätskrise, deshalb drohe ein massiver wirtschaftlicher Bedeutungsverlust. Die EU werde in der Weltpolitik als Vegetarier unter Fleischfressern wahrgenommen. „Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, dass es uns immer gelingt, uns aus allen Konflikten rauszuhalten“, sagte Gabriel. Es gebe kein Patentrezept. Man müsse aber mehr tun, als nur über Moral zu reden. Es sei wichtig, dass die Europäische Union eine gemeinsame Position vertrete. „Wir müssen mit einer Stimme in Europa sprechen, um Gehör in der Welt zu finden“, fasste Gabriel zusammen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Gewitter im Westerwald verursachte Stromausfälle

Am gestrigen Freitag, 12. Juli, kam es um 15.19 Uhr zu einem Stromausfall in Kundert. Ein Blitz war in ...

Westerburg-Sainscheid: Lärmbelästigung durch Fehlalarm

Durch eine permanent laufende Alarmanlage einer Firma im Gewerbegebiet Sainscheid wurden die Anwohner ...

Wahl von Grundstück und Grundriss

Mit der Wahl des Grundstücks wird die erste Entscheidung darüber getroffen, wie ein Haus einmal aussehen ...

Motorradfahrer durch Kollision mit PKW schwer verletzt

Durch Nichtbeachten der Vorfahrt verursachte ein Autofahrer in Ransbach-Baumbach eine Kollision, durch ...

Produktdesignpreis Rheinland-Pfalz: jetzt bewerben

Das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und ...

Erst Dürre, dann Hagel – Bauern in Not

Landwirtschaftsminister Wissing hat Landwirten genehmigt, brachliegende Ackerflächen im gesamten Landesbereich ...

Werbung