Werbung

Nachricht vom 12.07.2019    

Bürgerinitiative sieht die Trinkwasserversorgung in Gefahr

Seit über zweieinhalb Jahren setzt sich die Bürgerinitiative (BI) „7-Wege-Gegenwind e.V.“ kritisch mit dem geplanten Bau des Windparks Haiderbachhöhe auseinander. Die Region erlebt in diesem Jahr erneut Wetterextreme, die bisher nur aus dem Urlaub in südeuropäischen Ländern bekannt sind. Die gegenwärtige Wetterlage ist gekennzeichnet durch große Hitze über einen langen Zeitraum und durch das Ausbleiben jeglicher Art von Niederschlägen.

Wasser ist ein kostbares Gut. Fotos: BI

Ransbach-Baumbach. Die BI listet die Wetterphänomene auf:
• Sonntag, 30. Juni 2019: 39,6 Grad im Schatten. Hitzerekord
• wochen- und monatelange Trockenheit
• hinter uns liegt ein Winter, der keiner war
• Bäche, die zusehends versiegen
• Grundwasserstände sind seit Jahren rückläufig
• rasante Vermehrung des Borkenkäfers
• Kronensterben der Buchen
• erhöhte Waldbrandgefahr

Die Liste ließe sich beliebig erweitern. Beobachtungen, die nicht erst seit gestern große Sorgen und Ängste bereiten. Indizien für den viel besagten Klimawandel? Welche Auswirkungen sich daraus für unser zukünftiges Leben, und das unserer Kinder und Enkel, ergeben, ist heute noch nicht absehbar.

„Diese aktuellen Beobachtungen und die Veränderungen des Klimas sollten uns nachdenklich machen und veranlassen, unseren Umgang mit der Natur und den natürlichen Ressourcen zu überdenken und möglichst umgehend zu korrigieren. Leichtfertiges Verhalten im Umgang mit Grundwasser und steigende Wasserentnahmen aus dem Trinkwassernetz gefährden eine sichere Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser. Wenn kein Umdenken erfolgt und keine geeigneten Maßnahmen erfolgen, ist eine Katastrophe sicher vorprogrammiert.



Und was passiert? Die Entscheidung über die Sicherung des eigenen Grund- und Trinkwassers überträgt die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach bereitwillig an Dritte. Gibt das Heft des Handelns ohne Not aus der Hand und versteckt sich hinter übergeordneten Forderungen des Landes. Wir fordern die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach erneut und unverzüglich auf, die Planungen und Aktivitäten für den Bau des Windparks Haiderbachhöhe einzustellen, um die Sicherung der Wasserschutzgebiete und die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem und ausreichendem Trinkwasser zu gewährleisten.

Wir sind der Meinung, wer sich für den geplanten Windpark Haiderbachhöhe, mitten im Wasserschutzgebiet, ausspricht, attackiert und gefährdet wissentlich unsere intakte Trinkwasserversorgung und dies nicht nur auf der Haiderbach, sondern in der gesamten Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.“, meint die Bürgerinitiative „7-Wege-Gegenwind e.V.“. Weitere Informationen: 7-wege-gegenwind@gmx.de; https://www.facebook.com/7wegegegenwind/ (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit zwei Verletzten aufgrund Dieselspur

Die Polizeiinspektion Westerburg sucht nach dem Verursacher einer Dieselspur, die am Donnerstag zwischen ...

Die MANNschaft beim Mittelmosel-Triathlon in Zell

Am Sonntag den 23. Juni starteten die vier Triathleten Benjamin Klöckner, Konstantin von Niessen, Phillipp ...

Realschüler bauten zwei Insektenhotels für WWV Bad Marienberg

In diesem Jahr bauten zwei Schülerinnen und 13 Schüler der Realschule Plus im Rahmen der Projekttage ...

Lager Stegskopf wird als „Kulturdenkmal“ ausgewiesen

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) bewertet das Lager Stegskopf als „Kulturdenkmal“, ...

Gästeführer und Kinderbetreuer für den Stöffel-Park gesucht

Für sein Gästeführerteam braucht der Stöffel-Park Verstärkung. Wer volljährig ist, gerne mit Menschen ...

FDP-Fraktion im neuen Verbandsgemeinderat Montabaur

Im neuen Verbandsgemeinderat Montabaur ist die FDP wieder in Fraktionsstärke vertreten. Das Ergebnis ...

Werbung