Werbung

Nachricht vom 07.07.2019    

Hachenburger Burggarten verwandelte sich in ein Hunnenlager

Hans Reinhardt, König Attila der Westerwälder Hunnen, und seine Partnerin Marion Völkner als Königin Rekam hatten zum 3. Westerwälder Hunnentreffen nach Hachenburg eingeladen. Acht Hunnengruppen und eine Mongolengruppe, vorwiegend aus dem Köln-Bonner Raum, verwandelten den Burggarten in ein großes Hunnenlager. Bei freiem Eintritt konnten die Besucher am Hunnenleben und deren Gebräuchen teilhaben. Verschiedene Verkaufsstände boten teils mittelalterlichen Schmuck und Gebrauchsgegenstände an. Für das kulinarische Wohl war ebenfalls gesorgt. Ein buntes Rahmenprogramm mit Tänzen und einer Feuershow als Höhepunkt unterhielt die Gäste. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Kinderkrebshilfe Gieleroth zugute.

Hunnenkönig mit Königin. (Foto: GRI)

Hachenburg. Am Wochenende (6. und 7. Juli) verwandelte sich der Burggarten in Hachenburg in ein mittelalterliches Hunnenlager aus Zelten, bunten Menschen, Kindern und interessiertem Publikum. Hans Reinhardt alias König Attila von den Westerwälder Hunnen und seine Partnerin Marion Völkner alias Königin Rekam hatten zum 3. Westerwälder Hunnentreffen in den Burggarten nach Hachenburg eingeladen. Sieben Hunnengruppen aus dem Köln-Bonner Raum und eine Gruppe aus Diez, sowie eine Mongolengruppe aus Köln hatten es sich in ihren historischen Zelten und Jurten gemütlich gemacht. Unter einem Sonnenschutz vor jedem Zelt waren Tische und Bänke aufgebaut. Dort verweilten die jeweiligen Gruppenmitglieder, zu der auch viele Kinder zählten, in interessanten Kostümen und Aufmachungen, um bei Spaß und Spiel dem Lagerleben beizuwohnen. Für ein mittelalterliches Markttreiben sorgten der Mix aus Verkaufsständen mit historischem Schmuck und Gebrauchsgegenständen sowie die Menschen in historischer Kleidung und die Besucher, die bei freiem Eintritt willkommen waren. Für das leibliche Wohl war durch einen Getränkepavillon mit Bierzelt, einer Imbissbude und einen Waffelstand bestens gesorgt. Kinder konnten sich auf einer Hüpfburg austoben oder sich nach Hunnenart schminken lassen. „Den Erlös dieser Veranstaltung“, so Hans Reinhardt, „spenden wir vollumfänglich an die Kinderkrebshilfe Gieleroth“. Dies war Anlass dazu, dass alle Mitwirkendem beim Rahmenprogramm kostenlos auftraten.

Feuershow war Höhepunkt des Unterhaltungsprogramms
Mit dem farbenfrohen Einmarsch der beteiligten Hunnengruppen und der Mongolengruppe aus Köln wurde das 3. Westerwälder Hunnentreffen am Samstagnachmittag eröffnet. Den Anfang der Programmpunkte machte die Tanzgruppe „Sarafi Tanz und Wahrsagery“ aus Bonn. Sechs orientalisch anmutende Damen zeigten einen Bauchtanz. Den Höhepunkt bildete eine Feuershow, die den Burggarten bei vorherrschender Dunkelheit in ein magisches Lichtermeer verwandelte. Sonntags trat neben der Tanzgruppe aus Kroppach die Tanzgruppe TSG Westerwald-Mittelrhein auf. Ein Dudelsackspieler unterhielt die Gäste mit schottischen Klängen. DJ Mike Gouda sorgte an allen Tagen für die musikalische Umrahmung des Veranstaltungsprogramms.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Neue Mitglieder sind stets willkommen
Wie Sabine Frings alias N’Kaara als Geschäftsführerin der Freien Hunnen Bonn erklärte, sind neue Mitglieder bei den Hunnengemeinschaften stets willkommen. Doch müssen Neumitglieder so manche Hürde überwinden. Bei der Hunnenhorde aus Diez, mit 60 Mitgliedern stärkste Hunnengruppe der Veranstaltung, fängt beispielsweise jedes neue Mitglied als Sklave ohne Name und ohne Besitz innerhalb der Gruppe an. Wie Fabian Weimar als Vertreter der Gruppe erklärte, muss sich der Sklave bewähren, indem er beispielsweise die Gruppenmitglieder bedient, Holz für das Lagerfeuer hackt, Wasser holt und den ungeliebten Abwasch macht. Hat er sich bewährt, wird ihm nach einem Jahr ein Name verliehen. Dann zählt er nicht mehr als Ding, sondern als Mensch, und darf innerhalb der Gemeinschaft auch Besitz haben. Danach steigt der Sklave zum Krieger auf. „Mit dem Krieger“, so Fabian Weimar, „beginnt der eigentliche Hunne“. Nun heißt es, sich in Kämpfen oder durch besondere Verdienste zu bewähren. Beginnend mit den Offiziersrängen beim Optio über den Centurio bis zum Tribun folgt als krönender Abschluss der Fürstentitel.

Spielmannszug „Stammtisch Kölner Drachenhort“
Dennoch scheint das Hunnenleben Spaß zu machen. Ein Beispiel dafür findet sich in der Hunnengemeinschaft „Stammtisch Kölner Drachenhort“. Denn die 15 bis 20 Mitglieder, die sich in ihrer Freizeit dem Hunnenleben verschrieben haben, sind in Hauptfunktion ein Spielmannszug aus Köln-Bickendorf, der während der Karnevalssession die Kölner Funken zu allen Karnevalsveranstaltungen begleitet. „Ausgleich für die anstrengende Session“, so Miriam Pohl alias Ildiko, Stammesfürstin der Kölner Hunnengemeinschaft, „bieten die Hunnenlager, bei denen wir gerne dabei sind“. Doch musikalisch betätigen sich die Kölner am Lagerleben nicht, denn die Instrumente haben die Mitglieder zuhause gelassen. „Alleine die beiden großen Trommeln des Spielmannszuges“, so Miriam Pohl, „würden den Gepäckbedarf eines Hunnenlagers sprengen.“ (GRI)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Kommentare zu: Hachenburger Burggarten verwandelte sich in ein Hunnenlager

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kammerchor Marienstatt singt im Schloss Hachenburg

Hachenburg. Auf dem Programm stehen unter anderem Johannes Brahms, Morten Lauridsen und Eriks Esenvald. Das Besondere daran ...

Lesung in Hachenburg - Mathijs Deen: Der Taucher

Hachenburg. Leider hat dies nicht nur Kupfer im Wert von einer Million Euro an Bord, an dem sich die Besatzung der Freyja ...

"Rock am Turm": Rock und "Dicke-Backen-Musik" in Hartenfels begeisterte Jung und Alt

Hartenfals. Aber auf Festivalgelände rund um den "Schmandippen", so heißt der 28 Meter hohe Turm auf dem Burgberg, wird nicht ...

Hier sind Sie richtig: Annonce führt zu turbulenter Verwechslung

Rothenbach. Der Vorhang zur Komödie von Marc Camoletti "Hier sind Sie richtig!" öffnete sich und der Zuschauer befand sich ...

2. Westerwälder Chor-Fest im Stöffel-Park am 17. Juni

Enspel. Voller Vorfreude, aber auch unter Anspannung und in aller Offenheit, konnten wichtige Einzelheiten zu diesem großen ...

Klepper-Singspiel in Wallmerod aufgeführt

Wallmerod. Klepper hält an der bleibenden Erwählung der Juden und der Bundestreue Gottes trotz rassistischer Verfolgung fest, ...

Weitere Artikel


Fighting Farmers Montabaur gewannen in Kaiserslautern

Montabaur. 0:0 nach dem ersten Quarter. Das hatte zwei gute Gründe: Die Defense der Farmers sollten über nahezu die gesamte ...

17-Jähriger verursachte unter Alkoholeinwirkung PKW-Unfall

Niederroßbach. Am Sonntag, dem 7. Juli, um 4:55 Uhr, ereignete sich in der Nassauer Straße ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. ...

NABU on Tour: Hambacher Forst und Königswinter

Hundsangen. Programmpunkt 1: Hambacher Forst
Unsere diesjährige Bustour führt uns zunächst zum Hambacher Forst bei Kerpen, ...

Limitierte Comic Conserven mit tollen Preisen

Bendorf. Das Rahmenprogramm umfasst unter anderem einen Comic-Zeichen-Workshop, einen Kostümwettbewerb, Comic-Stände, Streetfood-Trucks ...

Polizei sucht Unfallstelle von betrunkener Fahrerin

Bendorf. Der Anrufer konnte jedoch die Fahrzeugführerin beschreiben. Im Rahmen der Ermittlung konnte eruiert werden, dass ...

WWV Bad Marienberg wandert auf der Iserbachschleife

Bad Marienberg/Anhausen. Vom Parkplatz in Anhausen wandern die Teilnehmer entgegen dem Uhrzeigersinn Richtung Osten aus dem ...

Werbung