Werbung

Nachricht vom 05.07.2019    

Reisebüro Wüst feiert 40-jähriges Jubiläum

Wenn sich Spitzen der Kommunalpolitik, Repräsentanten der IHK, Bankvorstände, und Vertreter von Weltunternehmen wie der Lufthansa, zum Stelldichein im Reisebüro Wüst in Ransbach-Baumbach treffen, dann kommt das nicht von ungefähr. Die Neueröffnung des Reisebüros Wüst, sowie die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Betriebsjubiläum des Unternehmens, waren Grund genug, um in den Geschäftsräumen einen feierlichen Empfang durchzuführen.

Bürgermeister Michael Merz (Mitte) gratuliert den Eheleuten Wüst. Fotos: wear

Ransbach-Baumbach. Nicht ohne Stolz schilderte Volker Wüst die Entwicklung des Reisebüros aus dem Gründungsjahr 1979 bis zum heutigen Tag. Das Startup begann in einer umgebauten Garage in Ransbach-Baumbach, durch andauernde Expansion wuchs das Unternehmen, die Zahl der Mitarbeiter stieg stetig und neue Geschäftsräume und Innovationen wurden erforderlich. Das Unternehmen nahm die Herausforderungen an und entwickelte sich kontinuierlich weiter. 1984 wurde das damalige Geschäftsgebäude der Kreissparkasse in Ransbach-Baumbach erworben, welches fortan die Schaltzentrale des Unternehmens war. Als Meilenstein ist die Übernahme des Reisebüros der Westerwald Bank im Jahr 2003 zu sehen, welches mit den Büros in Montabaur und Ransbach-Baumbach zusammengelegt wurde.

Durch mehrere Fusionen der Banken wurden die Reisebüros unter dem Dach der Westerwald Bank zusammengefasst und als „Lufthansa City Center“ am Markt positioniert. Heute gilt das Reisebüro Wüst als das größte touristische Reisebüro im Westerwaldkreis und führender Anbieter von Geschäftsreisen mit drei Geschäftsstellen in Ransbach-Baumbach, Montabaur und Hachenburg. Inklusive dem Ehepaar Wüst sind zurzeit 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Reisebüro Wüst tätig. Bei dem Umbau und der Neugestaltung der großzügig konzipierten Geschäftsräume auf rund 230 Quadratmeter wurde explizit Wert auf eine helle, lichtdurchflutete, farbenfreundliche Gestaltung gelegt. Um den individuellen Wünschen der Kundschaft Rechnung zu tragen, gibt es in einem separat eingerichteten Raum die Möglichkeit einer diskreten Beratung.

Bürgermeister Michael Merz und der Kreisbeigeordnete Kurt Schüler überbrachten die Grüße und Glückwünsche der Kommunen und äußerten sich beeindruckt von den neugestalteten Geschäftsräumen. Susanne Bildhauer, die Architektin des Umbaus, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Baumaßnahmen und hob die gute Zusammenarbeit mit den Auftraggebern hervor. Den anschließenden Smalltalk nutzten die Gäste, um die neuen Räumlichkeiten in Augenschein zu nehmen. Übereinstimmend wurde die Harmonie von Farben, Möbeln und Beleuchtung gelobt.



Offiziell heißt das Reisebüro Wüst nunmehr „Lufthansa City Center“ (LCC) mit dem Untertitel Reisebüro Wüst. Das Unternehmen steht auf vier tragenden Säulen: Touristik, Incoming, Business Travel und FYNE Travel (For your new expirience). Bei diesen Schlagworten ist zu ersehen, dass bei LCC Reisen in alle Welt, für jeden Geldbeutel, angeboten werden. Beim FYNE Travel kann der Interessierte ganz spezielle Events buchen, so zum Beispiel das Zusammentreffen mit einem Gorilla im Dschungel Ugandas oder beim „Incoming“ bietet LCC umfangreiche Buchungen für Reisen nach Deutschland oder das deutschsprachige Ausland an.

Der Trend ist für Besucher, gerade aus anderen Erdteilen, ungebrochen, die abwechslungsreiche, reizvolle Landschaft Deutschlands in Verbindung mit den kulturellen Angeboten kennenzulernen. Auf Geschäftsreisen möchte der moderne Geschäftsmann nichts dem Zufall überlassen, wenn er in fernen Ländern seiner Arbeit nachgeht. Bei LCC wird ihm ein komplettes Wunschpaket für den Aufenthalt geschnürt, nichts wird dem Zufall überlassen. In der Touristik-Branche schließlich finden alle Globetrotter, Individualtouristen, Familien, Singles und andere, alles, was das Herz begehrt. Nicht nur praktisch, auch realistisch gesehen, ist jedes Fleckchen Erde erreichbar, das die Kunden besuchen möchten.

Das „Lufthansa City Center – Reisebüro Wüst“ ist damit für den hartumworbenen Touristikmarkt bestens aufgestellt, auch wegen der weltumspannenden Vernetzung, jederzeit in der Lage, innerhalb kürzester Zeit den Kunden fast jeden erdenklichen Wunsch zu erfüllen. wear



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Voller Energie: Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft in Selters/Ransbach-Baumbach

Am 26. Juni 2026 lädt die Westerwälder Wirtschaft erneut zum Jahresempfang ein. Die Veranstaltung verspricht ...

Dialog über nachhaltige Innovationen: Rheinland-Pfalz im Fokus

In Bad Marienberg trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um die Zukunft des Mittelstands in ...

Erfolg mit Verantwortung: Schütz aus Selters sichert sich Nachhaltigkeitspreis

Die Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters wurde kürzlich mit dem renommierten Nachhaltigkeitspreis "Grüne ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer über moderne Viskositätsmodifikatoren

ANZEIGE | Früher waren Öle saisonal: Vor der Einführung von Mehrbereichsölen mussten Autobesitzer das ...

Weitere Artikel


Uni Siegen: Millionen-Förderung für Smart Production Design Zentrum

Die Universität Siegen erhält für den Aufbau eines Smart Production Design Zentrums mehr als drei Millionen ...

CDU schlägt Gabi Wieland als hauptamtliche Kreisbeigeordnete vor

Die CDU-Kreistagsfraktion und der CDU-Kreisvorstand haben in einer gemeinsamen Sitzung in Westerburg ...

Abschied nach 50 Jahren Kommunalpolitik

Vier bisherige Mitglieder des Stadtrates Selters wurden von Stadtbürgermeister Rolf Jung aus der Kommunalpolitik ...

Weißstörche im Westerwald gesichtet

Am 5. Juli konnten auf einer frisch gemähten Wiese in Vielbach im Westerwaldkreis fünf Weißstörche gesichtet ...

Die Bundesliga zu Gast bei den Eisbären

Vor nunmehr 100 Jahren wurde mit dem TuS Nentershausen einer der Vereine gegründet, der heute noch die ...

„Las Migas“ aus Spanien am 14. Juli in Selters zu erleben

Mit Las Migas kommt am Sonntag, 14. Juli eine der Größen der Flamenco- und Weltmusikszene aus Spanien ...

Werbung