Werbung

Nachricht vom 05.07.2019    

Weißstörche im Westerwald gesichtet

Am 5. Juli konnten auf einer frisch gemähten Wiese in Vielbach im Westerwaldkreis fünf Weißstörche gesichtet werden. Die Störche, die sich schon frühzeitig für den Zug in die Überwinterungsgebiete nach Afrika sammeln, konnten von Harry Neumann, Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI), bei der Nahrungssuche beobachtet und fotografiert werden. Der Weißstorch (Ciconia ciconia) ist eine streng geschützte Art. Er zählt zu den Zielarten der rheinland-pfälzischen Vogelschutzgebiete.

Weißstörche im Westerwald. Fotos: Harry Neumann, Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Vielbach. Sein Bestand beträgt laut der rheinland-pfälzischen Landesavifauna 199 Paare (2014). In der Roten Liste Deutschland wird er als gefährdet eingestuft.

Obwohl in Rheinland-Pfalz 35 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche als Dauergrünland bewirtschaftet wird, reicht dies nicht aus, um den Lebensraumansprüchen des Weißstorches gerecht zu werden.

Eine sich selbst erhaltende Population benötigt die großflächige Wiederherstellung ehemaliger Nahrungshabitate. Der Weißstorch ist besonders auf Feuchtgebiete angewiesen. Lebensraumverluste durch Versiegelung und Entwässerung sind der gravierendste Gefährdungsfaktor. Daher ist es wichtig, in bestimmten Gebieten den Grundwasserspiegel anzuheben, wie dies zum Beispiel beim Biberweiher in Freilingen auf natürliche Art und Weise geschehen ist. Ein guter Nebeneffekt ist, dass von allen Maßnahmen für den Weißstorch auch eine Vielzahl anderer Tier- und Pflanzenarten profitieren.



Der Weißstorch ist auch durch Windenergieanlagen gefährdet, da er ein nur geringes Meideverhalten diesen Anlagen gegenüber zeigt. Das letzte Brutgebiet im nördlichen Rheinland-Pfalz bei Neuwied erlosch bereits 1850. Erst ab 1996 fand aufgrund verschiedener Schutzmaßnahmen eine Wiederbesiedlung durch den Weißstorch im Süden des Landes statt, die wieder zu Bruterfolgen führte.

Wie für viele andere Arten auch fordert die Naturschutzinitiative e.V. (NI) den Stopp der ständig fortschreitenden Lebensraumverluste durch weitere Gewerbe- und Industriegebiete und Straßen, die Wiedervernässung ehemaliger Feuchtgebiete, einen ökologischen Hochwasserschutz und die Wiederherstellung einer natürlichen Gewässerdynamik. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Deutschlands Benchrest-Schützen erringen Silber und Bronze bei der Europameisterschaft in Finnland

In Finnland trafen sich die besten Schützen Europas zur Europameisterschaft und dem Welt Cup im Kleinkaliber ...

Großzügige Spenden für Kinderhospizdienste in Hachenburg

Zwei Spendenaktionen haben die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützt. Sowohl ein Ehepaar ...

Gemeinsames Fußballerlebnis in Engers: Public Viewing zieht Hunderte Fans an

Trotz einer klaren Niederlage am Sonntag (17. August 2025) gegen Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal erlebte ...

Fighting Farmers Montabaur sichern sich wichtigen Heimsieg gegen Nürnberg Rams

Die Fighting Farmers Montabaur haben in der GFL2 einen entscheidenden Sieg eingefahren. Vor heimischem ...

Frühe Nominierung: Sophia Junk von der LG Rhein-Wied startet bei der WM in Tokio

Sophia Junk, frisch gekürte deutsche Meisterin über 200 Meter, hat einen weiteren Grund zur Freude. Der ...

Mit dem Rad durchs Gebhardshainer Land: Natur und Kultur erleben

Am Sonntag, 10. August, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung ins ...

Weitere Artikel


Reisebüro Wüst feiert 40-jähriges Jubiläum

Wenn sich Spitzen der Kommunalpolitik, Repräsentanten der IHK, Bankvorstände, und Vertreter von Weltunternehmen ...

Uni Siegen: Millionen-Förderung für Smart Production Design Zentrum

Die Universität Siegen erhält für den Aufbau eines Smart Production Design Zentrums mehr als drei Millionen ...

Zwei Pedelecs bei Probefahrt gestohlen

Die Polizeiinspektion Montabaur bittet um sachdienliche Zeugenaussagen bezüglich der Ermittlung von zwei ...

Die Bundesliga zu Gast bei den Eisbären

Vor nunmehr 100 Jahren wurde mit dem TuS Nentershausen einer der Vereine gegründet, der heute noch die ...

„Las Migas“ aus Spanien am 14. Juli in Selters zu erleben

Mit Las Migas kommt am Sonntag, 14. Juli eine der Größen der Flamenco- und Weltmusikszene aus Spanien ...

Petrusplakette für verdiente Bürger der Stadt Montabaur

Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig, notwendig und wird getragen von Menschen, die unentgeltlich ...

Werbung