Werbung

Nachricht vom 05.07.2019    

Weißstörche im Westerwald gesichtet

Am 5. Juli konnten auf einer frisch gemähten Wiese in Vielbach im Westerwaldkreis fünf Weißstörche gesichtet werden. Die Störche, die sich schon frühzeitig für den Zug in die Überwinterungsgebiete nach Afrika sammeln, konnten von Harry Neumann, Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI), bei der Nahrungssuche beobachtet und fotografiert werden. Der Weißstorch (Ciconia ciconia) ist eine streng geschützte Art. Er zählt zu den Zielarten der rheinland-pfälzischen Vogelschutzgebiete.

Weißstörche im Westerwald. Fotos: Harry Neumann, Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Vielbach. Sein Bestand beträgt laut der rheinland-pfälzischen Landesavifauna 199 Paare (2014). In der Roten Liste Deutschland wird er als gefährdet eingestuft.

Obwohl in Rheinland-Pfalz 35 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche als Dauergrünland bewirtschaftet wird, reicht dies nicht aus, um den Lebensraumansprüchen des Weißstorches gerecht zu werden.

Eine sich selbst erhaltende Population benötigt die großflächige Wiederherstellung ehemaliger Nahrungshabitate. Der Weißstorch ist besonders auf Feuchtgebiete angewiesen. Lebensraumverluste durch Versiegelung und Entwässerung sind der gravierendste Gefährdungsfaktor. Daher ist es wichtig, in bestimmten Gebieten den Grundwasserspiegel anzuheben, wie dies zum Beispiel beim Biberweiher in Freilingen auf natürliche Art und Weise geschehen ist. Ein guter Nebeneffekt ist, dass von allen Maßnahmen für den Weißstorch auch eine Vielzahl anderer Tier- und Pflanzenarten profitieren.



Der Weißstorch ist auch durch Windenergieanlagen gefährdet, da er ein nur geringes Meideverhalten diesen Anlagen gegenüber zeigt. Das letzte Brutgebiet im nördlichen Rheinland-Pfalz bei Neuwied erlosch bereits 1850. Erst ab 1996 fand aufgrund verschiedener Schutzmaßnahmen eine Wiederbesiedlung durch den Weißstorch im Süden des Landes statt, die wieder zu Bruterfolgen führte.

Wie für viele andere Arten auch fordert die Naturschutzinitiative e.V. (NI) den Stopp der ständig fortschreitenden Lebensraumverluste durch weitere Gewerbe- und Industriegebiete und Straßen, die Wiedervernässung ehemaliger Feuchtgebiete, einen ökologischen Hochwasserschutz und die Wiederherstellung einer natürlichen Gewässerdynamik. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Spannung beim Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels

Die SG Mittelhof/Niederhövels lädt erneut zu ihrem beliebten Vorbereitungsturnier ein. Auf dem Rasenplatz ...

Neue Impulse für die Kultur in Elsoff und Rennerod

Der Kulturverein Lasterbach und "Kultur in der Werkstatt" gehen mit einer neuen Zusammenarbeit in die ...

Genussradeln-Tour von Wäller Helfen begeistert trotz Wetterkapriolen

Auch bei wechselhaftem Wetter ließen sich zahlreiche Radbegeisterte nicht abschrecken und nahmen an der ...

TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Weitere Artikel


Reisebüro Wüst feiert 40-jähriges Jubiläum

Wenn sich Spitzen der Kommunalpolitik, Repräsentanten der IHK, Bankvorstände, und Vertreter von Weltunternehmen ...

Uni Siegen: Millionen-Förderung für Smart Production Design Zentrum

Die Universität Siegen erhält für den Aufbau eines Smart Production Design Zentrums mehr als drei Millionen ...

Zwei Pedelecs bei Probefahrt gestohlen

Die Polizeiinspektion Montabaur bittet um sachdienliche Zeugenaussagen bezüglich der Ermittlung von zwei ...

Die Bundesliga zu Gast bei den Eisbären

Vor nunmehr 100 Jahren wurde mit dem TuS Nentershausen einer der Vereine gegründet, der heute noch die ...

„Las Migas“ aus Spanien am 14. Juli in Selters zu erleben

Mit Las Migas kommt am Sonntag, 14. Juli eine der Größen der Flamenco- und Weltmusikszene aus Spanien ...

Petrusplakette für verdiente Bürger der Stadt Montabaur

Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig, notwendig und wird getragen von Menschen, die unentgeltlich ...

Werbung