Werbung

Nachricht vom 04.07.2019    

Kunst trifft Milch: Surreale Welten auf realem Fahrsilo

Ende Juni kreierten zwei Künstler ein einzigartiges Kunstwerk auf dem Hubertushof von Matthias Müller in Irmtraut. Damit erhielt auch der Westerwald als eine der wichtigsten Milcherzeugerregionen in Rheinland-Pfalz ein milchwirtschaftliches Kunstwerk. Entstanden ist eine fantastische, surreale Welt auf einem Fahrsilo – im Mittelpunkt steht natürlich eine Kuh.

Carl KENZ (links) aus Kaiserslautern und Kram (rechts) aus Barcelona bei der Arbeit am Fahrsilo von Matthias Müller in Irmtraut (Foto: Milag)

Irmtraut. Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.V. (kurz: Milag) finanzierte auch in diesem Jahr eine große Mural-Gestaltung zum Thema Landwirtschaft. In Irmtraut (Westerwald) auf dem Hubertushof von Milchviehhalter Matthias Müller arbeiteten vergangene Woche bei tropischen Temperaturen Carl KENZ (Kaiserslautern) und Kram (Barcelona) bevorzugt bis spät nachts, um ihre Visionen einer fantastischen, surrealen Welt auf das Fahrsilo zu malen.

Im Mittelpunkt eine geteilte Kuh umgeben von einzelnen Inseln mit Milchprodukten. Für manche wirkt es düster, andere sehen Hoffnung und einen Weg in die Zukunft in dem Kunstwerk. „Wir Milchbauern sind wie die letzten Mohikaner und kämpfen ums Überleben.“ so Michael Horper, Vorsitzender der Milag, nach einem ersten Blick auf das noch unfertige Gemälde.

„Das Kunstwerk erinnert mich an Dalí, wie alles ineinander fließt, die Unsicherheiten. Dazwischen die sichere, gleichbleibende Kuh“, überlegt eine vorbeischauende Zuschauerin. Kunst verbindet, regt zum Nachdenken und zu Gesprächen an – und genau das möchten die Künstler erreichen. Die Hintergründe der Künstler machen schnell klar, dass es ihnen um mehr als nur schöne Bilder geht: Carl KENZ aus Kaiserslautern kreiert nahezu realistische Utopie-Welten, immer begleitet von Tentakeln. Seine surrealistischen Bilder implizieren meistens eine Gesellschaftskritik, die zum Nachdenken anregt (www.arsvivenda.com).

Der Stil von Kram aus Barcelona beinhaltet Einflüsse aus verschiedenen Richtungen wie z.B. Comic, Cartoon und klassischer Kunst. Seine Motive stellen häufig vermenschlichte Tiere mit Charakter dar, die das Leben mit seinen Höhen und Tiefen abbilden (www.kram.es).



Matthias Müller freut sich indessen über die Aufwertung des Hofbildes und hofft, dass möglichst viele Menschen Notiz von der nun bunten Silofläche nehmen: „Meine Tochter Laura führt Klassen und Kindergruppen über den Hof, aber auch Wanderer können hier vorbeilaufen und sich das Kunstwerk betrachten.“ Die ersten Bewunderer waren jedoch die Kühe, die auf der gegenüberliegenden Weide als Trockensteher (Kühe, die momentan nicht gemolken werden) neugierig das ungewöhnliche Geschehen betrachteten. Auf dem Familienbetrieb (neben Matthias Müller arbeiten hier u.a. auch seine Töchter Laura und Caroline sowie sein Schwiegersohn) werden derzeit ca. 250 Kühe gemolken. Daneben versorgt der Betrieb noch die trockenstehenden Kühe und die weibliche Nachzucht. „Das hört sich für manche Menschen erst einmal viel an. Aber wir bauen das Futter in der unmittelbaren Umgebung an. Dadurch passt die Größe unseres Betriebes optimal in unsere Gegend – und wer in den Stall geht erkennt schnell, dass es den Kühen gut geht.“ berichtet der Milchbauer.

Das Kunstwerk in Irmtraut (Westerwald) entstand im Rahmen des Projektes „Kunst trifft Milch“, das erstmals 2016 in Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde. Insgesamt existieren Rheinland-Pfalz-weit 5 Muralarbeiten von international renommierten Künstlern auf Siloflächen von Milchviehbetrieben: Je eines in Matzenbach (Pfalz), in Biesdorf (Eifel), in Münstermaifeld (Mayen-Koblenz), in Bodenheim (Rheinhessen)und nun auch in Irmtraut (Westerwald). Mit den bunten Werken rund um Kühe und Milch möchte die Milag auf die Belange der Milchwirtschaft aufmerksam machen,zum Nachdenken anregen und die Höfe der Milchbauern im Dorfbild aufwerten. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Kommt die barrierefreie Toilette für das DGH in Caan?

„Kommt die barrierefreie Toilette für das DGH?“ – Diese Frage stellte der Ortsgemeinderat in seiner ...

Farmers reisen zum Auswärtsspiel nach Kaiserslautern

Egal, wie die Situation in der Tabelle auch ist, in der American Football-Regionalliga Mitte gibt es ...

MANNschaft: Enduro One in Aschau

Temperaturen bis 37 Grad in Aschau im Chiemgau. Über 600 Kilometer von der Heimat entfernt und unmittelbar ...

Jusos Westerwald erklären sich solidarisch mit „Fridays for Future“

Am 28. Juni 2019 fand in der Kreisverwaltung in Montabaur die konstituierende Sitzung des neu gewählten ...

Diakonie Altenkirchen sagt engagierten Menschen „Danke“

Viele Menschen engagieren sich im Ehrenamt, um anderen Menschen etwas zugeben. Sie springen in ...

evm-Konzept zeigt, wo Ladesäulen sinnvoll sind

Der Bedarf an öffentlichen Ladesäulen ist geringer als viele denken. Das hat eine Untersuchung der Energieversorgung ...

Werbung