Werbung

Nachricht vom 28.06.2019    

Verbandsgemeinde Montabaur ruft zum Wassersparen auf

Die Temperaturrekorde der letzten Junitage haben in der Verbandsgemeinde Montabaur zu Rekordwerten beim Verbrauch von Trinkwasser geführt: Statt den sonst üblichen rund 5.500 Kubikmetern pro Tag schnellten die Zähler auf mehr als 8.500 Kubikmeter hoch. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich ruft angesichts dieser Situation die Bevölkerung zum Wassersparen auf.

Rund 14.000 Wasserhausanschlüsse gibt es in der Verbandsgemeinde Montabaur. Bei Hitze und Trockenheit schnellen die Zählerstände in die Höhe, der Verbrauch steigt um mehr als 50%. Bürgermeister Richter-Hopprich ruft deshalb zum Wassersparen auf. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich ruft angesichts der hohen Temperaturen die Bevölkerung zum Wassersparen auf: „Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir müssen sorgsam damit umgehen. Ich appelliere deshalb an die Bürgerinnen und Bürger, den eigenen Wasserverbrauch kritisch zu betrachten und unnötigen Verbrauch einzuschränken. Ich setze auf die Einsicht und das Mitdenken aller beim Wassersparen.“ Konkret fordern die Verbandsgemeindewerke dazu auf, bis auf weiteres Garten- und Grünflächen nicht mehr mit Trinkwasser zu bewässern, keine Autos zu waschen, Hof- und Gartenflächen nicht abzuspritzen und außerdem Plansch- und Schwimmbecken nicht (neu) zu befüllen. Dabei sollen die 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur mit gutem Beispiel vorangehen. Auch sie sind aufgefordert, die öffentlichen Grünflächen und Sportplätze nicht mit Trinkwasser zu bewässern; die Freiwilligen Feuerwehren sollen auf „nasse“ Übungen verzichten. „Die Versorgung von Mensch und Tier hat absoluten Vorrang“, so Richter-Hopprich.



Bereits im Sommer 2018 hatte die Verbandsgemeinde Montabaur zum Wassersparen aufgerufen. Auf einen langen trockenen Sommer folgte ein viel zu trockener Winter, in dem es ein Viertel weniger geregnet hat als im langjährigen Durchschnitt. „Da konnten sich unserer Reservoire und Quellen nicht richtig erholen. Sommerliche Temperaturen, hoher Wasserverbrauch und langanhaltende Trockenperioden bringen uns an die Grenzen der Leistungsfähigkeit“, erklärt Werkleiter Florian Benten den Hintergrund. „Im Zusammenspiel dieser Faktoren ist der Wasserverbrauch die einzige Stellschraube, an der wir drehen können.“ Sollten die hohen Temperaturen und die Trockenheit dauerhaft bleiben, so haben die Verbandsgemeindewerke Montabaur im nächsten Schritt die Möglichkeit Entnahmeverbote und Nutzungseinschränkungen anzuordnen, die dann bei Nichtbeachtung auch mit Ordnungsgeldern geahndet werden können. „Aber so weit muss es nicht kommen, wenn alle mitmachen beim Wassersparen“, so der eindringliche Appell des Bürgermeisters. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Jugendliche bauen ihre Kirche

Neues Projekt von Way to J möchte junge Menschen einladen, Kirche zu gestalten. Bei „Jugendkirche mit ...

Der Riesenbärenklau bleibt hartnäckig

Der Riesenbärenklau – auch Herkulesstaude genannt – wird in der Verbandsgemeinde Montabaur kontinuierlich ...

Christen aus Indonesien besuchen Herborn und den Westerwald

An den Haigerer August Theis (1874-1968) erinnern sich hierzulande nur noch wenige Menschen. Ganz anders ...

Neues IHK-Angebot: Regionale Partner für „AzubiCard“ gesucht

Mit der „AzubiCard“ können Azubis aus der Region ab Sommer 2019 Vergünstigungen und Rabatte nutzen, etwa ...

Deutsche Meisterschaft Feld und Jagd 2019

Vom Freitag, 21. bis Sonntag, 23. Juni, fand die Deutsche Meisterschaft Feld und Jagd vom DFBV statt. ...

Ausbildung abgeschlossen: 13 neue Verwaltungsfachangestellte

13 neue Verwaltungsfachangestellte gibt es aktuell in der Region. In schriftlichen und praktischen Prüfungen ...

Werbung