Werbung

Nachricht vom 25.06.2019    

Südosteuropäisches Kleinbus-Gespann noch immer mit langer Mängelliste

Bereits am Dienstag, 4. Juni, legten die Kontrolleure der Verkehrsdirektion Koblenz ein aus dem südosteuropäischen Raum stammendes Kleinbus-Gespann aufgrund erheblicher Mängel still. Bei einer weiteren Kontrolle waren die Mängel nicht beseitigt. Der Fahrzeughalter hat nun die Wahl zwischen Verschrottung oder abermaliger Reparatur.

Symbolfoto: Archiv WW-Kurier

Heiligenroth. Bereits am Dienstag, 4. Juni, legten die Kontrolleure der Verkehrsdirektion Koblenz ein aus dem südosteuropäischen Raum stammendes Kleinbus-Gespann aufgrund erheblicher Mängel still.

Insbesondere der Kleinbus hatte zum damaligen Zeitpunkt eine lange Mängelliste, welche neben dem unvorschriftsmäßigen Einbau von Sitzen und Gurten unter anderem noch erhebliche Durchrostungen an Rahmenteilen und Achsbefestigungen, eine insgesamt mangelhafte Bremsleistung und einen starken Ölverlust an Motor und Getriebe umfasste. Da das Fahrzeug im Rahmen einer Vorführung bei einer Prüforganisation als verkehrsunsicher bewertet wurde, wurde die Weiterfahrt untersagt und sowohl Zulassungsbescheinigungen, als auch Fahrzeugkennzeichen zur Verhinderung einer weiteren Nutzung eingezogen.

Der Kleinbus wurde schließlich zwecks Reparatur abgeschleppt und sollte am gestrigen Tag (Montag, 24. Juni), auf dem Rastplatz Montabaur an der BAB 3 bei den Kontrolleuren der Verkehrsdirektion vorgeführt werden, um die einbehaltenen Dokumente und Fahrzeugkennzeichen zurück zu erhalten.

Der Fahrer legte im Rahmen der Fahrzeugvorführung einen Prüfbericht vor, welcher bestätigte, dass der Kleinbus nunmehr keine Mängel mehr habe. Hierbei bedachte er aber nicht, dass trotzdem seitens der Polizei eine erneute Überprüfung durchgeführt werden könnte.



Eben diese Überprüfung fand selbstverständlich statt und ergab, dass das Fahrzeug noch immer technische Mängel aufwies. Eine erneute Vorführung des Fahrzeugs bei einer Prüforganisation ergab, dass nach wie vor unvorschriftsmäßig Sitze eingebaut waren. Die Undichtigkeiten an Motor und Getriebe waren ebenso noch vorhanden wie die zuvor festgestellte mangelhafte Bremsleistung. Auch die bereits bekannten erheblichen Durchrostungen an verschiedenen Rahmenteilen waren nicht beseitigt worden. Die vorhandenen Löcher hatte man kurzerhand mit einer Gummimasse ausgespritzt und mit Unterbodenschutz überstrichen, um diese zu verbergen.

Da man augenscheinlich nicht willig war, die festgestellten Mängel ordnungsgemäß zu beseitigen, wurde das Fahrzeug nunmehr polizeilich sichergestellt.

Den Fahrer erwartet jetzt abermals ein Bußgeldverfahren. Auch im Bezug auf den vorgelegten Prüfbericht, welcher eine angebliche Mängelbeseitigung bescheinigte, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Der Fahrzeughalter muss sich jetzt entscheiden, ob das Fahrzeug verschrottet wird oder ob nochmals ein Reparaturversuch unternommen werden soll.

--
PM Verkehrsdirektion Koblenz


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Gründerreport: Zuwachs bei den Unternehmensgründungen

Rheinland-Pfalz wird wieder zunehmend ein attraktiver Standort für Existenzgründungen. Erstmals nach ...

Ein rosiges Wochenende steht bevor

Seit der Antike ist die Rose bekannt. Und seitdem beflügelt die Rose Gärtner, Züchter und Blumenliebhaber, ...

Neue Info-Stele im Park an der Stadtmauer

Eine neue Infotafel begrüßt die Besucher der Stadt, wenn sie vom Parkplatz Kalbswiese aus Richtung Innenstadt ...

Elf Sportlerinnen und Sportler bestehen Judo-Gürtelprüfung

Mit Freude und Stolz können die Montabaurer Judoka auf eine sehr erfolgreiche Gürtelprüfung kurz vor ...

Darf man mit Flip-Flops Auto fahren? – Ja, aber ...

Umfragen gibt es zu allem und jedem. Aktuell: Darf man mit Flip-Flops Auto fahren? 69 Prozent der Befragten ...

Vollsperrung der Rheinstraße in Heiligenroth

Am Montag, dem 1. Juli (2019) wird ab 7 Uhr die Rheinstraße in Heiligenroth voll für den Fahrzeugverkehr ...

Werbung