Werbung

Nachricht vom 24.06.2019    

30 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Höhr-Grenzhausen und Semur-en-Auxois

„Schön, dass Ihr da seid!“ Mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende des Deutsch-Französischen-Freundschaftskreises, Werner Münzel, die Gäste und Mitglieder, die sich auf Einladung von Stadtbürgermeister Michael Thiesen anlässlich des Jubiläums der Städtepartnerschaft am Donnerstagnachmittag in Höhr-Grenzhausen im Sitzungssaal des Rathauses zum Empfang eingefunden hatten.

Gäste und Mitglieder des Deutsch-Französischen-Freundschaftskreises feierten das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Höhr-Grenzhausen und Semur-en-Auxois. (Foto: VG Höhr-Grenzhausen)

Höhr-Grenzhausen. Stadtbürgermeister Thiesen hieß die französischen Gäste ebenfalls herzlich willkommen und informierte zum Ablauf des geplanten Festwochenendes. Werner Münzel ergänzte die Ausführungen mit einem Überblick der Aktivitäten, die seitens des Freundschaftskreises vorbereitet wurden.

Am Abend gab es dann den ersten „Höhepunkt“ der Feierlichkeiten. Der Freundschaftskreis hatte alle Gäste und seine Mitglieder zum Abendessen ins Hotel Zugbrücke Grenzau eingeladen. Bei gutem Essen und Getränken konnten hier die ersten Erinnerungen ausgetauscht werden. Freitag früh ging es dann in einem vollbesetzten Bus nach Mainz. Vereinsmitglied Gabriele Herzberg, die in Mainz lebt und dort ehrenamtlich als Stadtführerin tätig ist, nutzte die Gelegenheit die Schönheiten der Landeshauptstadt näher zu bringen.

Der Samstag begann leider mit einem traurigen Anlass. Gründungsmitglied Rudolf Heller wurde zu Grabe getragen. Viele Mitglieder und Gäste aus Semur-en-Auxois erwiesen ihm in Hillscheid die letzte Ehre.

Ab 18.30 Uhr war dann zum eigentlichen Höhepunkt der Partnerschaftsfeierlichkeiten in den Saal beim Till Eulenspiegel eingeladen. Über 120 Gäste erlebten ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm, welches in exzellenter Weise von Michael „Speedy“ Specht moderiert wurde. Gekonnt wechselte er zwischen der deutschen und französischen Sprache ab.

Nach der Begrüßung durch Stadtbürgermeister Michael Thiesen, der auch einen Vertreter aus Ciney, Didier Cornil, willkommen heißen konnte, trat der Kinderchor der Goethe-Grundschule unter Leitung von Manuel Strauch auf. Mit einer musikalischen Reise von Semur-en-Auxois nach Höhr-Grenzhausen erfreuten die rund 20 Kinder die anwesenden Gäste.

Bei ihren Grußworten gingen anschließend Stadtbürgermeister Michael Thiesen, Catherine Sadon (Bürgermeisterin von Semur-en-Auxois), Christian Arnalsteen (Präsident des Freundschaftskreises in Semur, dem CAE) sowie Werner Münzel (Vorsitzender des deutsch-franz. Freundschaftskreise Höhr-Grenzhausen) auf den Werdegang und die Bedeutung der Partnerschaft beider Städte ein.

Danach gab es zwei sportliche Vorführungen. Zunächst traten vier jungen Damen der Rollsportabteilung der Sportfreunde Höhr-Grenzhausen auf und zeigten „auf engstem Raum“, eine tolle Performance. Umso bemerkenswerter, dass man erst ganz kurzfristig ins Programm aufgenommen wurde. Hierfür nochmals ein großes „Dankeschön“! Mit einem „Marschtanz“ erfreuten die Mädels des Rot-Weiß-Ballett danach „in ihrem Wohnzimmer“ die Gäste.



Bei keiner Partnerschaftsfeier „fehlen“ darf der MGV Höhr e.V. Mit vier Liedbeiträgen erfreute man das Publikum in bekannter Weise.

Nach einer kleinen Pause, bei der man sich bei guten Essen stärken konnte, gab es für einige Personen, die sich um die Partnerschaft verdient gemacht haben, Ehrungen. Hierfür war extra aus Mainz die Geschäftsführerin des Freundschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund, Frau Marie-Christine Böhme-Gendre, angereist. Sie gab zunächst einen eindrucksvollen Einblick in die Entwicklung der deutsch-französischen Partnerschaften in Rheinland-Pfalz und freute sich, dass die Partnerschaft zwischen Höhr-Grenzhausen und Semur-en-Auxois bereits über 30 Jahre bestehe (Anmerkung: Die Gründung in Semur-en-Auxois war am 11. Oktober 1987, die in Höhr-Grenzhausen am 22. Mai 1988).

Stellvertretend für alle Gestalter und Mitstreiter überreichte sie zunächst Stadtbürgermeister Michael Thiesen und Catherine Sadon (Bürgermeisterin von Semur-en-Auxois) eine Ehrenurkunde zum 30. Jubiläum. Die Ehrennadel in Gold bekamen dann für ihre Verdienste um die Partnerschaft Inge Martin, Regina Schwickert und Willi Görgen. Eine Ehrenmedaille in Silber bekam Odette Lafarge aus Semur für ihren Einsatz um die Beziehungen überreicht. Claude Paillaugue aus Semur-en-Auxois (der leider wegen Krankheit nicht anwesend sein konnte) und Jürgen Johannsen, der ehemalige Stadt und Verbandsgemeindebürgermeister von Höhr-Grenzhausen, erhielten als verantwortliche Personen der Gründung die Ehrenmedaille in Gold.

Auch Werner Münzel, Vorsitzender des deutsch-franz. Freundschaftskreises Höhr-Grenzhausen, wurde geehrt. Und dies hatte er, der in hervorragender Weise die gesamten Feierlichkeiten federführend organisiert hatte, absolut verdient! Münzel erhielt die Ehrennadel in Gold.

Zum Abschluss des gelungen Abend gab es einen gesanglichen Hochgenuss für das Publikum. Der in Wirscheid und Höhr-Grenzhausen lebende Bariton Björn Adam ist selbständiger Gesangslehrer und erfreute stimmgewaltig mit verschiedenen Liedern die Gäste der Partnerschaftsfeierlichkeiten.

Nach einer sicherlich kurzen Nacht traten dann am Sonntag die Freunde aus Semur-en-Auxois wieder die Heimreise an und man versprach sich, sich alsbald wiederzusehen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

9. Kita-Kongress in Lahnstein: Auch der Westerwaldkreis setzt auf gemeinsame Verantwortung

Beim 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein trafen sich Experten aus verschiedenen Bereichen, um ...

Gottesdienst in Hachenburg thematisiert Meinungsfreiheit und Demokratie

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt die Evangelische Bartholomäuskirche in Hachenburg zu einem besonderen ...

Von stillgelegten Steinbrüchen zu historischen Wüstungen: Mit Siegfried Breuer zum Nauberg

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Wanderung ...

Von der Rettung bis zur Auswilderung: Jungkatzen im Westerwald finden Zuflucht

Im Sommer wurden im Westerwald zwei junge Wildkatzen in für sie lebensbedrohlichen Situationen entdeckt. ...

Nach Vollsperrung: Kreisstraße 9 zwischen B 8 und Borod ab Freitag wieder befahrbar

Nach mehrmonatiger Vollsperrung ist die Sanierung der Kreisstraße 9 zwischen der B 8 und Borod abgeschlossen. ...

Weitere Artikel


60 Jahre Seite an Seite

Anlässlich ihrer Diamantenen Hochzeit verzichteten Maria und Horst Jäschke auf Geschenke und baten stattdessen ...

Verkehrsunfall zwischen PKW und Roller

Am Montag, den 24. Juni, gegen 18 Uhr kam es auf der L281 zwischen Nistertal und Alpenrod zu einem Verkehrsunfall ...

Männerchor „Frohe Stunde“ gewinnt Gold in Salzburg

Bei der 2. Ausgabe des „Salzburg International Choral Celebration And Competition“ ...

Andreas Wolf wird neuer Polizeihauptkommissar

In den Räumen der Autobahnmeisterei Montabaur wurde am vergangenen Dienstag Andreas Wolf als neuer Polzeihauptkommissar ...

Vollsperrung und Umleitung an der B 49/L 327 bei Niederelbert

Autofahrer müssen im Bereich Niederelbert ab 1. Juli mit Beeinträchtigungen rechnen. Der Landesbetrieb ...

„Las Migas“ kommen mit Flamenco und Weltmusik in den Westerwald

Am 14. Juli kommt eine der Größen der Flamenco- und Weltmusikszene aus Spanien in den Westerwald: „Las ...

Werbung