Werbung

Nachricht vom 22.06.2019    

Nacht der Wissenschaft: Wenn die Martinikirche zum Hörsaal wird

Wenn Forscherinnen und Forscher in der Martinikirche zu Siegen das Wort ergreifen, ist das ein klares Zeichen für die „Nacht der Wissenschaft Siegen“. Am 28. Juni steht die fünfte Auflage mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Siegen und einem Gast vom Cern an.

Die Martinikirche verwandelt sich bei der Nacht der Wissenschaft Siegen wieder in einen Hörsaal. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Teilchenphysik statt des Gebets und die Suche nach Außerirdischen anstelle der Predigt: Bei der „Nacht der Wissenschaft Siegen“ verwandelt sich die Martinikirche regelmäßig in eine Mischung aus Labor und Hörsaal. Am Freitag, 28. Juni, werden Forscher der Universität Siegen und ein Gast vom Cern bei der fünften „Nacht der Wissenschaft Siegen“ die Besucher mit in die Welt der Physik, Biologie oder auch des Motorsports nehmen. Der Eintritt zu Veranstaltung ist frei, die Kirchentüren öffnen ab 17.30 Uhr, Ende ist nach Mitternacht.

Berichte vom Urknall
Einer der Höhepunkte in diesem Jahr ist der Vortrag von Dr. Michael Hauschild. Der Physiker ist am Cern in der Schweiz tätig, wo am größten Teilchenbeschleuniger der Welt schon mal der Urknall nachgestellt wird. Er wird gegen 21.40 Uhr über das Thema „Grundlagenforschung und Gesellschaft am Beispiel des Europäischen Forschungszentrums für Teilchenphysik Cern“ sprechen. Hauschild wird darauf eingehen, warum Grundlagenforschung ein elementares Kulturgut der Menschen ist, wie dadurch Neugier befriedigt wird und die Zusammenhänge der Natur verstanden werden können.

Los geht die „Nacht der Wissenschaft“ um 18 Uhr mit Fabian Rompf von den Speeding Scientists Siegen. Er gibt Einblick in die Arbeit des Formula Student Teams, in dem Studierende gemeinsam einen Rennwagen bauen, vermarkten und am Ende auch fahren. Im Anschluss nimmt sich Tobias Leßner vom Department Erziehungswissenschaft und Psychologie dem Thema „Freiheit statt Stillsitzen?! – Über den Alltag an Demokratischen Schulen“ an. Was DNA bedeutet, wissen die meisten. Dr. Daria Berdnikova vom Department Biologie und Chemie allerdings forscht mit RNA. Sie wird den Gästen erläutern, was das überhaupt ist, wofür sie wichtig ist und wie die Untersuchung der RNA bei der Behandlung von HIV helfen kann.

Die ewige Frage: Wo gibt es außerirdisches Leben?
Um 23.20 Uhr geht es mit Sascha Hohmann von der Physik-Didaktik ins Weltall. Unter dem Titel „Extraterrestrisches Leben – Wo lohnt sich die Suche?“ geht er der Frage nach, ob die Erde der einzige Planet ist, auf dem Leben möglich ist. Den Abschluss macht um 0.20 Uhr Dr. Tobias Scholz vom Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation. Seit einigen Monaten gibt es mit den Siegen Bisons an der Uni ein E-Sports-Team. Scholz erklärt, was uns E-Sports schon heute über die Zukunft der digitalisierten Arbeitswelt verraten kann.

Während der großen Pausen gibt es in den Räumen am Campus Unteres Schloss ein spannendes Rahmenprogramm. Ausgerichtet wird die „Nacht der Wissenschaft“ von den Fachschaften der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät. Weitere Informationen gibt es online: www.ndws.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Der Westerwaldverein Bad Marienberg war auf Tour

Mit einigen Gastwanderern startete eine zwölfköpfige Wandergruppe bei herrlichem Sonnenschein vom Sportplatz ...

„Boxen macht Schule“ freut sich über 6.000 Euro Spenden

Der Betrag von 6.000 Euro hört sich riesig an, ist er auch, doch „Boxen macht Schule“, benötigt jeden ...

Gewerkschaft fordert Rahmenbedingungen zur Grundsteuerreform

Der Vorsitzende der Deutschen Steuer-GewerkschaftRheinland-Pfalz (DSTG), Stefan Bayer, ist erleichtert, ...

Dreiländereck-Treffen für Käfer- und Bulli-Fans in Freudenberg

Sie sind zu einem Synonym eines Lebensgefühls von Generationen geworden, stehen für Freiheit und Unbeschwertheit. ...

Langjähriges Gemeinderatsmitglied in Caan verabschiedet

„Auf Wiedersehen Paddy“: So verabschiedete Ortsbürgermeister Roland Lorenz im Rahmen der konstituierenden ...

Erlebnisbahnhof Westerwald: Eine spannende Reise in die Welt der Eisenbahngeschichte

Überwältigend ist der erste Eindruck, der sich beim Besuch der Eisenbahnfreunde Westerburg 44508 im alten ...

Werbung