Werbung

Nachricht vom 21.06.2019    

Konzertgäste wurden in der Augst verzaubert

Mit den ersten Tönen entführte Cecile Corbel aus der Bretagne ihre Zuhörer in ein musikalisches Märchenland. Vor dem Start einer Chinatournee war die Bretonin mit ihrer Harfe und ihrer Band für ein einziges Gastspiel in der Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“ nach Deutschland gekommen. So war die beschauliche Evangelische Kirche in Neuhäusel letzter Veranstaltungsort vor Konzerten in Peking, Schanghai und zwei weiteren chinesischen Riesenstädten.

Das Konzert in der Augst werden die vielen Gäste sicher so schnell nicht vergessen. Foto: Privat

Neuhäusel. Mit den ersten Tönen beginnt die Verzauberung. Und mit den ersten Tönen entführt Cecile Corbel aus der Bretagne ihre Zuhörer in ein musikalisches Märchenland. Vor dem Start einer Chinatournee war die Bretonin mit ihrer Harfe und ihrer Band für ein einziges Gastspiel in der Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“ nach Deutschland gekommen. So war die beschauliche Evangelische Kirche in Neuhäusel letzter Veranstaltungsort vor Konzerten in Peking, Schanghai und zwei weiteren chinesischen Riesenstädten.

Es scheint unglaublich, doch es geschieht: es genügen ein paar perlende Läufe auf ihrer Harfe sowie das wärmende Strahlen ihrer Stimme und die Zurückhaltung der Gäste in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche verschwindet wie ein Herbstnebel in den Strahlen der Sonne. Zuvor hatte Pfarrerin Lisa Maria Thoma die erwartungsvollen Konzertbesucher begrüßt und darauf hingewiesen, dass Musik eng zum Leben der christlichen Kirche dazugehört. „Es ist wunderbar, dass diese Konzertreihe mit Musik aus allen Teilen der Welt dazu auf hohem Niveau beiträgt“, so die Pfarrerin. Für die Kleinkunstbühne Mons Tabor stimmte dann deren Vorsitzender Uli Schmidt auf das Konzert ein, indem er einen Satz aus einer früheren Pressekritik über die Musik der Bretonin zitierte: „Lebe ich noch oder bin ich schon im Himmel?“

Im Laufe der folgenden zwei Stunden konnte man den Eindruck gewinnen, dass nicht wenige Konzertgäste diese Frage für sich nicht klar beantworten konnten. Denn bis zu diesem Zeitpunkt haben sich die elfengleiche Erscheinung mit den rötlichen Haaren und der märchenhaften Stimme und die drei französischen Musiker in ihrem Gefolge an Gitarre, Piano und Cello durch ganze Liedergeschichten und diese von den westlichen Ausläufern Europas, also der gesamten keltischen Welt, bis nach Ostasien gespielt.

Mal verträumt-melancholisch, dann wieder beschwingt sind diese Weisen, und ebenso wie der Rhythmus wechselt die Sprache zwischen altem Bretonisch, Englisch und Französisch. Seit dem 15. Lebensjahr spielt Cécile Corbel Harfe. Mit traumwandlerischer Sicherheit greifen ihre Finger in die Saiten, die Augen sind dabei zumeist geschlossen, so, als versinke sie wie in Trance in jede einzelne dieser Balladen. Diese handeln mal vom Regen in der Bretagne oder von einer Mutter mit ihrem Kind oder sie spielt ein irisches Traditional. Auch die besondere Zuneigung zu Japan wird in einem Lied ausgedrückt.



Glück hat, wer den roten Feuerschopf live und in ihrer ganz eigenen Märchenwelt in der Augst erleben durfte. Es scheint eine sehr alte Welt, aus vergessenen Träumen und einem selig machenden Glück, ein leuchtender Kosmos aus alten Gedichten, keltischen Liedern, mediterranen Melodien und Ceciles Kompositionen. All das ist befreit vom Staub der Jahrhunderte - denn Cecile ist durchaus eine von diesen frischen und heutigen Folk-Sängerinnen, die sich auch mal beim Pop bedienen, wenn er zu den alten filigranen Klängen passt.

Eins ist nach dem umjubelten Konzert in Neuhäusel mit viele erklatschten Zugaben klar: Diese junge Musikerin ist kein Geheimtipp mehr: elfenhaft, ätherisch, romantisch, zeitlos. Eine gute rothaarige Fee, die uns mit einem Lächeln im Gesicht und einem Lied auf den Lippen verzaubert. Nach dieser Begegnung könnte man ein besserer Mensch werden. Auf jeden Fall ein glücklicherer. Eins ist klar: Cecile Corbel ist bereits in Frankreich, China und Japan ein Star der keltisch geprägten Folk-Szene. Nach dem Gastspiel in Neuhäusel ist sie das sicher jetzt auch im Westerwald.

Gefördert wird die Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz von der Sparkasse Westerwald-Sieg und der Energieversorgung Mittelrhein (EVM). Diese ermöglichen auch das nächste Konzert am 14.7. in Selters mit „Las Migas“ aus Andalusien. Auch dafür empfiehlt es sich, Tickets im Vorverkauf zu besorgen oder zu reservieren. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Rente im Fokus: SPD Ahrbach-Stelzenbach lädt zu Gespräch mit Dr. Tanja Machalet in Görgeshausen

Görgeshausen. Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar, um 18 Uhr ein Gespräch über ...

Walter Eberth übergibt erneut großzügige Spende an Kinderkrebsstation Koblenz

Koblenz. Walter Eberth hat bereits zum elften Mal eine Spende an die Kinderkrebsstation im Kemperhof Koblenz übergeben. Die ...

Kultur und Wirtschaft wachsen zusammen: MT-Kulturtreff in Montabaur

Montabaur. Am Anfang des Jahres traf sich der MT-Kulturtreff, ein lockeres Netzwerk der Kulturschaffenden in Montabaur, um ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Mombasa. Im Januar 2025 fand das FLY & HELP Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in der Severin Sea Lodge in Mombasa ...

Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Ransbach-Baumbach. Seit dem 2. Januar 2025 ist Don Vito im Tierheim Ransbach-Baumbach und genießt die Zuneigung der Mitarbeiter. ...

Großzügige Spenden stärken Kinderhospizarbeit im Westerwald

Hachenburg. Am 24. Januar konnten die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg gleich drei bedeutende Spenden entgegennehmen. ...

Weitere Artikel


Auf zum „Wald-Café“ im Grünen

Horbach. Im Grünen schmecken Kaffee und Kuchen doppelt so gut. Deshalb führen die nächsten 555 Schritte am Mittwoch, 3. Juli, ...

Erlebnisbahnhof Westerwald: Eine spannende Reise in die Welt der Eisenbahngeschichte

Westerburg. Die Eisenbahnfreunde Westerburg 44508 haben am Bahnhofsgelände in Westerburg eine besondere Ausstellung geschaffen. ...

Langjähriges Gemeinderatsmitglied in Caan verabschiedet

Caan. Paddy Schröder begann am 17.06.1984 mit der ehrenamtlichen Arbeit auf kommunaler Ebene. Er wurde in den Ortsgemeinderat ...

Naturschutz und Soziales Hand in Hand

Holler. Zur praktischen Naturschutzarbeit des NABU zählen die Pflege schützenswerter Orchideenwiesen und die Umsetzung von ...

Hachenburg feiert Sommerfest mit viertem Hachenbörger-Festival

Hachenburg. Ein von den Besuchern der letzten Jahre liebgewonnenes Highlight des Tages: Jeweils um 14 Uhr und um 16 Uhr laufen ...

Urologie – Nicht nur Männersache

Dierdorf. Der Vortrag findet am Mittwoch, 26. Juni, ab 17:30 Uhr im Untergeschoss des Medizinischen Versorgungszentrums, ...

Werbung