Werbung

Nachricht vom 18.06.2019    

Evangelisches „Karl-Herbert-Haus“ stellt sich vor

Bei einer kleinen Feierstunde mit geladenen Gästen hat das Westerburger „Haus der Kirche“ offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Die Große Eröffnung des Karl-Herbert-Hauses folgt beim Dekanatskirchentag 2020.

Rund 20 geladene Gäste haben den neuen Dienstsitz des Evangelischen Dekanats Westerwald, das Karl-Herbert-Haus, kennengelernt. Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald

Westerburg. Das Westerburger „Haus der Kirche“ hat offiziell seinen Betrieb aufgenommen: In einer kleinen Feierstunde hat das Team des Evangelischen Dekanats Westerwald rund zwei Dutzend eingeladenen Gästen seinen neuen Dienstsitz vorgestellt. Die große Eröffnung des Karl-Herbert-Hauses erfolgt unterdessen im kommenden Jahr: 2020 wird es im Rahmen eines Kirchentags der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Feierstunde markiert das Ende der umfangreichen Renovierungsarbeiten in und ums Gebäude in der Neustraße 42. Anfang 2018 begannen die Arbeiten am Dienstsitz des ehemaligen Dekanats Bad Marienberg. Er wurde umfangreich saniert, um einen Neubau erweitert und bietet nun auf rund 630 Quadratmetern Platz für 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dekanats. Die Kosten des Projektes liegen bei rund 1,3 Millionen Euro, von denen die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) rund zwei Drittel trägt.
Ein wichtiges Projekt, findet der Stellvertretende Dekan Benjamin Schiwietz, der durch den Eröffnungsgottesdienst im Konferenzraum des Hauses führte: Für ihn ist das Zusammenspiel von Alt- und Neubau ein Symbol für das Miteinander der beiden ehemaligen Dekanate Selters und Bad Marienberg im neuen Dekanat Westerwald. Ein Miteinander, das in beiden Fällen eines soliden Fundaments bedarf, sagt Schiwietz: „Wenn wir den Geist Christi heraustragen, dann haben wir auf Stein statt auf Sand gebaut.“



Mehr als 20 Unternehmen waren in und um den Bau des Karl-Herbert-Hauses beteiligt. Präses Bernhard Nothdurft und Dekan Dr. Axel Wengenroth dankten nicht nur ihnen für die gute und verlässliche Arbeit, sondern auch den Dekanatsmitarbeiterinnen und –mitarbeitern, die den Betrieb während der Bau- und Umzugsphase verlässlich weitergeführt haben. Auf ein gutes Miteinander freuen sich auch der Westerburger Stadtbürgermeister Ralf Seekatz und der Leiter des Diakonischen Werks Westerwald, Wilfried Kehr: „Die räumliche Nähe zum Dekanatssitz bietet viele Vorteile, um die bisherige gute Zusammenarbeit weiter ausbauen zu können“, sagt Kehr während der Eröffnung.

Benannt wurde das Haus nach dem ehemaligen Propst der Propstei Nord-Nassau: Karl Herbert gehört zu den Verfassern der Kirchenordnung der EKHN und hat entscheidend beim Neuaufbau der Landeskirche nach dem Zweiten Weltkrieg mitgewirkt. Während der Feierstunde erinnerte Pfarrer Klaus Groß an Propst Herbert: Er kannte den Namensgeber des Dienstsitzes noch persönlich und bezeichnete ihn als geschätzte Respektsperson.

Den musikalischen Rahmen der kleinen Eröffnung bildeten Dekanatskantor Jens Schawaller am Klavier und Rudi Weide an der Trompete: Deren festliche Klänge beendeten den offiziellen Teil und entließen die Besucherinnen und Besucher zu einem Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten. (bon)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landgericht Koblenz: Freiheitsstrafe ohne Bewährung wegen Kindesmissbrauchs

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ist ein Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ...

Energie sparen mit neuen Fenstern und Türen

Fenster und Türen spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Wohnklima und niedrige Energiekosten. ...

Verbandsgemeinde Hachenburg als "Engagierte Kommune" ausgezeichnet

Die Verbandsgemeinde Hachenburg wurde im Rahmen des Landesprojekts "Engagierte Kommune" für ihr Engagement ...

Brückenarbeiten an der A 3 bei Ransbach-Baumbach vorzeitig abgeschlossen

Die Instandsetzungsarbeiten am Brückenbauwerk über die A 3 im Bereich der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach ...

Kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vorgestellt

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat ihre kommunale Wärmeplanung präsentiert. Bei einer gut besuchten ...

Neues Bildungs- und Gemeinschaftszentrum entsteht in Westerburg

In Westerburg entsteht ein Bauprojekt, das Bildung, Sport und Gemeinschaft unter einem Dach vereint. ...

Weitere Artikel


Rundwanderung vom Secker Weiher zur Holzbachschlucht

Unsere Wanderstrecke führt uns wahlweise an zwei idyllischen Seen vorbei, geht über den Westerwaldsteig, ...

Hammer Künstlerin Petra Moser stellt im Stöffel-Park aus

„Meine Kunst ist immer Ausdruck meiner ganz persönlichen Sichtweise, die gerade in meiner Malerei schichtweise ...

Kreisfamilienfest 2019 war wieder ein voller Erfolg

Bei strahlendem Sonnenschein strömten mehr als 2000 Menschen zum diesjährigen Kreisfamilienfest nach ...

Pächterübergabe der beliebten Köppelhütte

Besucher des Köppel werden zukünftig von Oliver Bösch und Simone Pietsch herzlich in Empfang genommen. ...

Erfahrungsaustausch zum Pilotprojekt für den Artenschutz im Hohen Westerwald

Im Rahmen des von der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ins Leben gerufenen Pilotprojekt ...

Arbeiten am Stromnetz in Teilen der VG Montabaur

Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) teilen mit, dass am Sonntag, 30. Juni, ...

Werbung