Werbung

Nachricht vom 18.06.2019    

Pächterübergabe der beliebten Köppelhütte

Besucher des Köppel werden zukünftig von Oliver Bösch und Simone Pietsch herzlich in Empfang genommen. Nach mehr als 30 Jahren gibt der legendäre Köppelwirt Peter Schröder die Wirtschaft in neue Hände um in seinen wohlverdienten Ruhestand zu gehen.

v.l.n.r. Ortsbürgermeister Thomas Fein, Peter Schröder, Oliver Bösch, Simone Pietsch, Jens Geimer und Klaus Strüder von der Westerwald-Brauerei. Foto: Pr

Ransbach-Baumbach. Auf dem Hachenburger Bierdeckel ist er schon längst als markantes Wahrzeichen eingezeichnet: Der Köppel, die höchste Erhebung des Unterwesterwaldes und sehr beliebtes Ausflugsziel von Einheimischen und Touristen.

In der urigen Gaststätte, der Köppelhütte, verwöhnte der legendäre Köppelwirt Peter Schröder mit seinem Team Wanderer aus nah und fern mit dem außergewöhnlichen Westerwälder Aschenbraten und anderen typischen Westerwälder Gerichten und natürlich Hachenburger Bier. Nach mehr als 30 Jahren gibt er nun die Wirtschaft in neue Hände um in seinen wohlverdienten Ruhestand zu gehen.

Für die neuen Pächter Oliver Bösch und Simone Pietsch ist die Gastronomie kein Neuland. Über 10 Jahre betrieb Oliver Bösch eine bierige Gaststätte in Horressen, wo Simone Pietsch bereits fleißig mitgewirkt hat. Das erste Treffen der beiden war in der örtlichen Wirtschaft – das kann kein Zufall sein. Sie schmiedeten lange den Plan über ein gemeinsames Projekt, allerdings mit den Worten „Wenn wir mal eine Wirtschaft übernehmen, dann nur den Köppel.“ – Jetzt ist es soweit: Der Köppel wird traditionell durch die beiden weitergeführt. Es wird weiterhin ein einzigartiges, regionales Speisenangebot geben und passend dazu werden fassfrische Hachenburger Bierspezialitäten serviert.



Der Moschheimer Ortsbürgermeister Thomas Fein ist sich sicher, dass Oliver Bösch, gemeinsam mit Simone Pietsch die Köppelhütte mit sehr viel Engagement weiterführen wird und hat seine Unterstützung zugesagt.

Brauereichef Jens Geimer: "Es ist uns eine große Freude, dass die traditionelle, urige Köppelhütte auch künftig mit sehr viel Westerwälder Herzblut betrieben wird. Mit unserem gemeinsamen Ziel Einzigartiges aus der Region für die Region zu schaffen, ergänzen wir uns wunderbar. Wir freuen uns auf eine fruchtbare, harmonische und partnerschaftliche Zusammenarbeit und sagen gleichzeitig unserem Freund Peter, sowie unserer Anni und dem gesamtem Team Danke für die tolle Zusammenarbeit.“ (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

Weitere Artikel


Evangelisches „Karl-Herbert-Haus“ stellt sich vor

Bei einer kleinen Feierstunde mit geladenen Gästen hat das Westerburger „Haus der Kirche“ offiziell seinen ...

Rundwanderung vom Secker Weiher zur Holzbachschlucht

Unsere Wanderstrecke führt uns wahlweise an zwei idyllischen Seen vorbei, geht über den Westerwaldsteig, ...

Hammer Künstlerin Petra Moser stellt im Stöffel-Park aus

„Meine Kunst ist immer Ausdruck meiner ganz persönlichen Sichtweise, die gerade in meiner Malerei schichtweise ...

Erfahrungsaustausch zum Pilotprojekt für den Artenschutz im Hohen Westerwald

Im Rahmen des von der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ins Leben gerufenen Pilotprojekt ...

Arbeiten am Stromnetz in Teilen der VG Montabaur

Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) teilen mit, dass am Sonntag, 30. Juni, ...

1. Veltins-Bierwanderung rund um den Rother Berg

Nach monatelanger Planung des Organisationsteams und der insgesamt acht teilnehmenden Vereine fand am ...

Werbung