Werbung

Nachricht vom 18.06.2019    

Erfahrungsaustausch zum Pilotprojekt für den Artenschutz im Hohen Westerwald

Im Rahmen des von der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ins Leben gerufenen Pilotprojekt zum Wiesenbrüterschutz lud Vizepräsidentin Nicole Morsblech die Projektbeteiligten nun zu einem ersten Erfahrungsaustausch ein.

Bei bestem Wetter konnten zahlreiche Vertreter vor allem der Landwirtschaft und des Naturschutzes einige der im ersten Jahr umgesetzten Maßnahmen des Wiesenbrüterprojektes begutachten. Quelle: SGD Nord

Waigandshain. Im Waigandshainer Gemeinschaftshaus in der Verbandsgemeinde Rennerod begrüßte sie mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vor allem aus der Landwirtschaft und dem Naturschutz. „Hört man derzeit ansonsten alarmierende Berichte zum ungebremsten Artenrückgang, ziehen hier alle Akteure an einem Strang und zeigen vorbildlich, wie es auch anders gehen kann“, lobte Morsblech zu Beginn der Veranstaltung die bisherige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Um die drastische Abnahme der Wiesenbrüterbestände im Westerwald zu stoppen, startete die SGD Nord im Jahr 2018 mit der Umsetzung eines lange vorbereiteten Pilotprojektes zum Schutz von Braunkehlchen, Wiesenbrüter und Co. Die Bestände dieser Vogelarten sind in unserer Kulturlandschaft in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Diese Wiesenbrüter sind gut wahrnehmbare Vertreter und damit ideale Anzeiger für das Vorkommen vieler anderer Arten, die ebenfalls eng an den Lebensraum extensives Grünland gebunden sind. Ursachen für den negativen Bestandstrend sind unter anderem frühe Nutzungen, denen Eier und Jungvögel zum Opfer fallen, sowie der Rückgang von strukturreichem Grünland.

Im Zentrum des Erfahrungsaustauschs standen die Vorträge von Referats- und Projektleiter Dr. Roland Pietsch von der SGD Nord, der zuständigen Referentin des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Brigitte Leicht, sowie des Projektkoordinators in der Region, Markus Kunz. Es wurden der Sachstand der Maßnahmenumsetzung, die Förderinstrumente sowie die ersten Ergebnisse des Projektes vorgestellt, erläutert und mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen besprochen. Anschließend schaute man sich die nahe gelegenen Projektflächen gemeinsam an. Auch für Laien war erkennbar, welche Artenvielfalt solche Flächen zeigen können.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Erfassung des Brutrevierbestands der Wiesenbrüter im Jahr 2018 zeigt erste positive Effekte: Im Vergleich zum Jahr 2017 hat im Projektgebiet die Zahl der Brutreviere des Braunkehlchens deutlich zugenommen. Aus der Verteilung der Reviere lässt sich dabei eine starke Bindung der Vögel an die extensiv genutzten Magergrünlandflächen des Projektes erkennen. Die Erfassungen für 2019 laufen derzeit. Deren Ergebnisse werden im Herbst vorliegen und die Grundlage der Planungen zum weiteren Vorgehen zum Schutz der Wiesenbrüter sein. (PM)

Hintergrund:

Um die drastische Abnahme der Wiesenbrüterbestände im Westerwald zu stoppen, wurde im Jahr 2018 von der Struktur-und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) mit der Umsetzung eines lange vorbereiteten Pilotprojektes zum Wiesenbrüterschutz begonnen. In enger Abstimmung mit dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau sowie den lokalen Landwirten und Naturschutzverbänden wurde dafür ein neues Förderkonzept entwickelt. Dabei wird durch eine dreistufige Prämie die extensive Bewirtschaftung gefördert. Neben einer Brutzeitprämie für eine extensive Nutzung mit an die Brutbiologie der Vogelarten angepassten Mahdterminen, einer Erschwernisprämie für die Anlage von Sonderstrukturen auf jährlich etwa zehn Prozent Teilfläche, wird eine Nachweisprämie für tatsächlich vorkommende Brutreviere der beiden Vogelarten ausgezahlt. Das Pilotprojekt zum Wiesenbrüterschutz bezieht sich zunächst auf insgesamt vier Schwerpunktareale im Naturraum Hoher Westerwald und läuft noch bis Ende 2020.


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Öffentliche Fahndung nach schwerer Körperverletzung auf Autobahnrastplatz "Logebachtal-West"

Textteil: Am Mittwoch, 17. Juli, kam es auf dem Gelände des Rastplatzes "Logebachtal- West" zu einer heftigen Auseinandersetzung. ...

Young- und Oldtimer treffen sich am 11. August in Oberdreis

Oberdreis. Zum zehnten Mal lädt der Young- und Oldtimerclub Oberdreis zum legendären Treffen ein. Alle Auto- und insbesondere ...

Caritas-Familienberatung in Montabaur: Kurs für Eltern in Trennung hat "Kinder im Blick"

Westerwaldkreis. Eine Trennung ist oft von Verlust, Kränkung und Verletzung begleitet. In dieser turbulenten Zeit neigen ...

200 Reiter und 500 Pferde kommen nach Dierdorf

Dierdorf. Es gehen 200 Reiterinnen und Reiter mit insgesamt 500 Pferden in die Parcours. In zwei M-Springen am Samstagnachmittag ...

Regnerischer Start ins Wochenende - Hundstage lassen auf sich warten

Dierdorf. Als Hundstage werden bei uns umgangssprachlich die heißen Tage in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August bezeichnet. ...

Geführte E-Bike-Tour von Hachenburg bis nach Marienthal

Hachenburg. Regelmäßig können die Teilnehmer die malerische Landschaft genießen und interessante Orte entdecken. Die nächste ...

Weitere Artikel


Pächterübergabe der beliebten Köppelhütte

Ransbach-Baumbach. Auf dem Hachenburger Bierdeckel ist er schon längst als markantes Wahrzeichen eingezeichnet: Der Köppel, ...

Evangelisches „Karl-Herbert-Haus“ stellt sich vor

Westerburg. Das Westerburger „Haus der Kirche“ hat offiziell seinen Betrieb aufgenommen: In einer kleinen Feierstunde hat ...

Rundwanderung vom Secker Weiher zur Holzbachschlucht

Seck / Westerburger Land. Bei diesem Wandervorschlag vom Secker Weiher zur Holzbachschlucht können Sie zwischen zwei Etappen ...

Arbeiten am Stromnetz in Teilen der VG Montabaur

Hahn am See. Am Sonntag, 30. Juni, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Bladenheim, Daubach, Ettersdorf, ...

1. Veltins-Bierwanderung rund um den Rother Berg

Driedorf-Roth. Nach monatelanger Planung des Organisationsteams und der insgesamt acht teilnehmenden Vereine (Kaffeekränzchen ...

Serenadenabend des Musikverein Weidenhahn e. V.

Weidenhahn. Keine kleine, dafür aber feine und auch moderne Nachtmusik spielte am vergangenen Samstag, 15. Juni, unter Dirigent ...

Werbung