Werbung

Nachricht vom 17.06.2019    

Autofreier Radlertag bei „Jedem Sayn Tal“

Wenn zwischen Bendorf und Selters der Autoverkehr zum Erliegen kommt, dann haben die Radfahrer, Skater und Fußgänger die Hoheit über die Straßen gewonnen, weil der motorisierte Verkehr ferngehalten wird. Auch in diesem Jahr (2019) war es wieder soweit, bereits zum 26. Mal wurde der traditionelle Raderlebnistag „Jedem Sayn Tal“ durchgeführt.

Es konnte wieder ungestört geradelt werden. Fotos: wear

Bendorf/Selters. Bei „Jedem Sayn Tal“ handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Bendorf, der VG Dierdorf, der VG Ransbach-Baumbach und der VG Selters, die den Menschen ermöglichen soll, in aller Ruhe per pedes, oder auf Schusters Rappen, das idyllische Sayntal zu erkunden. Die gesamte Strecke von rund 25 Kilometer führt fast im am kleinen Flüsschen Sayn vorbei, und gibt bei warmen Temperaturen den Teilnehmern noch etwas Kühle ab. Speziell zwischen Selters und Isenburg besteht eine sehr kurvenreiche Strecke, da auf diesem Abschnitt die Sayn sich in vielen Windungen durch das Tal schlängelt.

Beim Startschuss in Bendorf am Schmetterlings-Garten hatte sich einige Prominenz aus der Kommunalpolitik der beteiligten Verwaltungen versammelt, um die Fahrt nach Selters in Angriff zu nehmen. Auf dem Weg nach Selters, dem Endpunkt der Tour, wurde den Teilnehmern an vielen Stellen ein tolles Programm geboten. Wer sich nicht mit sportlichen Höchstleistungen rühmen wollte, der machte an einer Zwischenstation halt. In Isenburg, Kausen, Breitenau, Deesen, Ellenhausen und Selters konnten die Teilnehmer ihre verbrannten Kalorien durch Einnahme von kulinarischen Spezialitäten und kühlen Getränken wieder ins rechte Lot bringen. Die Stationen boten nicht nur Essen und Getränke an, in Isenburg konnte man zum Beispiel bei einem Fahrrad-Reparatur-Service Schäden an der Gangschaltung, oder Reifenplatte, beheben lassen. In Bendorf hatten Teilnehmer die Möglichkeit, das rheinische Eisenkunstguss-Museum, oder die Sayner Hütte zu besichtigen. Auch der Garten der Schmetterlinge und der Kletterwald luden zum Verweilen, oder Spielen ein.

In Selters befand sich das Zentrum auf dem dortigen Marktplatz. Um der großen Bühne, unter einem Zeltdach, fanden einige musikalische Leckerbissen statt. Auch der ökumenische Fahrradgottesdienst wurde dort von den beiden Geistlichen, Pfarrer Rainer Czekansky und Diakon Dieter Wittemann, durchgeführt. Im Anschluss an den Gottesdienst stand Diakon Wittemann bereit, Radfahrer und ihre „Drahtesel“ zu segnen, was von vielen sehr gerne in Anspruch genommen wurde. Zudem überreichte Diakon Wittemann den Teilnehmern eine Plakette von der Segnung, die auf den Rahmen des Rades geklebt werden konnte. Gewinnspiele, eine Ecke mit mehreren Marktständen, der Infostand der VG Selters, sowie der Wagen des „Landgängers“ mit dem Jugendpfleger Olaf Neumann an Bord waren weitere Attraktionen in Selters. Auf der Bühne konnte zunächst die Band „The Beat“ überzeugen, die ohne viel technischen Schnickschnack den guten alten Beat und den Rock’n Roll auferstehen ließ. Der Musikverein Sessenhausen, sowie die heimische Jazzband „Schräglage“ vervollständigten das bunte musikalische Programm. Das Fitnessstudio Optimum aus Selters benutzte auch die Bühne, um die Besucher mit der Vorführung von sportlichen Übungen zu beeindrucken. Ein heimischer Energieversorger nahm sich in besonderer Weise den Kindern an, indem sie sich an einer Malstation künstlerisch betätigen konnten, oder bei einem Ballonzirkus ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellten.



Der Gewerbeverein der Stadt Selters lockte zusätzlich mit einem verkaufsoffenen Sonntag nach Selters, was natürlich noch weitere Menschen anlockte. Der Wettergott meinte es mit den Radlern sehr gut, während des ganzen Tages fiel kein Tropfen vom Himmel, bei sehr angenehmen Temperaturen von über 20° konnten alle Sportler und Besucher es gut aushalten. „Jedem Sayn Tal“ muss sich nicht vor anderen Raderlebnistagen verstecken, was 26 Mal erfolgreich durchgeführt wurde, wird bestimmt auch 2020 ein 27. Mal erleben. (wear)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


B-Juniorinnen des SV Gehlert sind Rheinlandmeister

Glückwunsch nach Gehlert: Die Mannschaft der B-Juniorinnen des SV hat die Rheinlandmeisterschaft gewonnen. ...

Neugewählte CDU-Kreistagsfraktion startet

In ihren ersten Sitzungen nach der Kommunal- und Europawahl haben CDU-Kreistagsfraktion und CDU-Kreisvorstand ...

Geführte Wanderung zu „Sahneblicken“ auf Wanderdorf Limbach

Am 23. Juni kommen Wanderfreunde rund ums Wanderdorf Limbach auf ihre Kosten: Die Höhepunkte der drei ...

Kaffeekonzert mit „Frechblech“

Mit flotter und beschwingter Musik lud Frechblech, das Soloquintett des Evangelischen Dekanats Westerwald ...

Abschied von Matthias Kern

In einem festlichen Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Kirburg ist der langjährige Altenheimseelsorger ...

Axel Spiekermann bleibt Bürgermeister in Herschbach/Uww.

Da bei den Kommunalwahlen am 26.Mai keiner der Bewerber zum Bürgermeister in Herschbach/Uww. die absolute ...

Werbung