Werbung

Nachricht vom 15.06.2019    

Martin Lücker konzertiert auf der Gackenbacher Doppelorgel

Mit Martin Lücker fing alles an, jetzt kommt er wieder. Der Organist der Frankfurter St. Katharinenkirche eröffnete am 1. August 2009 die beliebte Reihe der Gackenbacher Orgelkonzerte, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Am Sonntag, 23. Juni, um 17 Uhr ist Lücker auf der Doppelorgel in der Kirche St. Bartholomäus mit einem abwechslungsreichen Programm aus drei ganz besonderen Orgelsonaten zu hören.

Martin Lücker. Foto: Veranstalter

Gackenbach. Zunächst konzertiert er mit der farbenreichen Sonate Nr. 3 c-moll des französischen Romantikers Alexandre Guilmant. Über die bekannte Sonate d-moll op. 65 „Vater unser im Himmelreich“ von Felix Mendelssohn Bartholdy spannt er sodann den Bogen zu der Sonate G-Dur op. 28 von Edward Elgar, die einen wichtigen englischen Beitrag zur virtuosen Orgelsinfonik darstellt.

Martin Lücker hat einen festen Platz im Frankfurter Musikleben, gibt er doch in der St. Katharinenkirche, mitten im turbulentem Herzen der Stadt, seit 1983 den Zuhörern zweimal wöchentlich die Möglichkeit, in geistreich konzipierten Programmen einen Überblick über die gesamte Breite der Orgelmusik zu gewinnen. Es dürfte daher weltweit nur wenige Organisten geben, die ein dermaßen großes Orgelrepertoire dauerhaft präsent haben wie Martin Lücker.

Das Wirken des 1953 geborenen Orgelvirtuosen, der unter anderem in Wien durch den legendären Anton Heiller ausgebildet wurde, ist aber beileibe nicht auf die hessische Metropole beschränkt. In den frühen 70er Jahren legten vier Preise bei internationalen Orgelwettbewerben den Grundstein für eine umfassende Karriere als Konzertorganist, Juror und Lehrer bei Meisterkursen. Orgelkonzerte führten ihn in viele europäische Länder und nach Nordamerika an bedeutende Kirchenorgeln bis hin zu den Monumentalinstrumenten im Dom zu Merseburg und St. Sulpice in Paris.



Seine künstlerischen Erfahrungen, sein großes Wissen und seine Liebe zur Musik gab Martin Lücker von 1998 bis 2016 im Rahmen einer Orgelprofessur an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main weiter.

Konzert am Sonntag, 23. Juni, 17 Uhr,
Interpret: Martin Lücker, Orgel
Ort: Kath. Kirche St. Bartholomäus in Gackenbach
Veranstalter: Verein Gackenbacher Orgelkonzerte
Programm, Infos & Karten: Telefon 02602/5098 und unter www.orgel-gackenbach.de
Tickets: 10 Euro / freie Platzwahl
(PM Christiane Stadtfeld)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Das Gesetz der Eiche“ von Jessica van Houven

Jessica van Houven ist das Pseudonym, unter dem eine junge Autorin seit 2017 als Selfpublisherin schreibt. ...

Westerwaldverein Bad Marienberg im historischen Dillenburg

Zu einem Tagesausflug trafen sich neunzehn Wanderfreunde und fuhren gemeinsam nach Dillenburg. Vom Parkplatz ...

Ehrung von Gerhard Zimmermann durch die Oranienstadt Dillenburg

Gerhard Zimmermann aus Bad Soden am Taunus ist der diesjährige Preisträger der Charlotte-Petersen-Medaille. ...

Mini-Konfirmanden in Neunkirchen

Der alte Labrador-Golden-Retriever-Mischling „Leox“ ist immer mit dabei, wenn Pfarrerin Anja Jacobi zum ...

Demenzkranke und deren Angehörige feiern Gottesdienst in Hartenfels

Das Demenznetzwerk in der Verbandsgemeinde Selters lädt zu einem besonderen Gottesdienst für Menschen ...

Unterdach: winddicht und durchlässig

Um den Dachstuhl zu schützen, wird unter den Dachziegeln in der Regel ein Unterdach konstruiert. Es verhindert, ...

Werbung