Werbung

Nachricht vom 12.06.2019    

Fröhlicher Seniorennachmittag in Hellenhahn-Schellenberg

Zum Seniorennachmittag der Ortsgemeinde Hellenhahn-Schellenberg hatte die Bürgermeisterin Birgit Schmidt alle Bürger ab dem 65. Lebensjahr in den „Marienhof“ schriftlich eingeladen. Nahezu 100 frohgestimmte Besucher machten davon Gebrauch. War kurz zuvor noch ein heftiger Regenschauer niedergegangen, so lachte jetzt die Sonne.

Ortsbürgermeisterin Birgit Schmidt begrüßt zum Seniorennachmittag der Ortsgemeinde die Gäste im „Marienhof“. Fotos: Willi Simon

Hellenhahn-Schellenberg. Birgit Schmidt begrüßte die Gäste und ließ das Ortsgeschehen des vergangenen Jahres, seit man sich zuletzt getroffen hatte, einmal Revue passieren. Die beiden neuen Bushaltestellen am Ortseingang aus Richtung Rennerod konnten in Betrieb genommen werden. Zwei Geschwindigkeitsmessanlagen werden demnächst montiert und sollen allzu forsche Autofahrer „einbremsen“. Mit dem Kita-Ausbau, ein Gruppenraum kommt hinzu, wird wohl im Herbst begonnen werden. Mittels Platanen, laubenartig angelegt, zwischen den Garagen auf dem Sportplatzgelände wird das Ortsbild verschönert und gleichzeitig Sitzgelegenheiten geschaffen.

An gleicher Stelle findet die diesjährige Kirmes statt (im jährlichen Wechsel mit dem Kartoffelfest des Möhnenvereins). Alle Ortsvereine machen bei der Ausrichtung mit. Der Erlös bleibt „im Dorf“. Neue, stabile Sitzgarnituren und zwei große Kaffeemaschinen werden davon angeschafft. Der ziemlich desolate Wirtschaftsweg links der B 255 in Richtung Rennerod wird fußgängerfreundlicher ausgebaut.

Nach weiteren Informationen durfte zugegriffen werden. Kaffeeduft weht um die Nasen, appetitlicher Kuchen und auch belegte Brote standen zum Verzehr bereit. Es wurde beherzt zugegriffen.



Zur weiteren Unterhaltung waren die Vorschulkinder des Kindergartens mit Leiter Christoph Wenzel und Erzieherinnen eingetroffen. Die „Rasende 7.7“ boten lustige Singspiele. „Ich hol mir eine Leiter“ mahnte zur Vorsicht beim Apfelpflücken, „Im Walde von Toulouse“ geriet ein Reiter unter die Räuber. Zum Glück war die Polizei in der Nähe und bereitete dem Spuk ein schnelles Ende. Zum Abschluss kreuzten noch „10 Indianer“ auf. Die gelungenen Vorträge ernteten dankbaren Applaus. Als Dankeschön überreichte die Ortsbürgermeisterin einen prall gefüllten Obstkorb als „gesundes Frühstück“.

Nun war Zeit für ein unterhaltsames Schwätzchen der Senioren. Die Gastgeberin ging von Tisch zu Tisch und spann die Gesprächsfäden fort. Das Fazit: Es war ein gelungener Seniorennachmittag, den man sicher gerne in Erinnerung behält und sich vielleicht jetzt schon auf die Neuauflage im nächsten Jahr freut. Text: Willi Simon




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Weitere Artikel


Bauernverband will Schwarzwild-Bejagung mit Nachtsichtgeräten

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, fordert in einem Schreiben ...

Messerattacke in Ransbach-Baumbach: Tatverdächtiger festgenommen

Am Dienstag, 11. Juni, gegen 19.48 Uhr, wurde ein 23-jähriger Mann aus Ransbach-Baumbach bei einem Angriff ...

Halbseitige Sperrung der Kreuzung Hauptstraße / Westerwaldstraße

Am Montag, dem 17. Juni, wird ab 7 Uhr die Westerwaldstraße in Neuhäusel halbseitig für den Fahrzeugverkehr ...

Haiderbach-Gemeinden reagieren auf Borkenkäferkalamität

Anlässlich einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung der Ortsgemeinden Oberhaid, Dessen, Breitenau und Wittgert ...

Lokschuppenfest der Eisenbahnfreunde Westerburg: Familienfest mit vielen Überraschungen

Ein buntes Programm erwartet die Freunde historischer Eisenbahnen am 16. Juni auf dem Lokschuppenfest ...

„Meine Freundin Anne Frank“: Neue Zeitzeugenberichte per App

Am heutigen 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Ihr Tagebuch gilt als Inbegriff eines Zeitzeugnisses ...

Werbung