Werbung

Nachricht vom 12.06.2019    

Klimawandel und Insektensterben auch im Westerwald

Aufmerksam verfolgten die Besucher einen Kurzfilm der beiden Jungfilmer Florian Havranek und Colin Haubrich zum Thema Klimawandel im Westerwald und einen Vortrag von Hans-Günter Mohr zum Thema Insektensterben. Das Studio im Selterser Stadthaus war bis auf den letzten Platz gefüllt.

V.l.n.r.: Colin Haubrichs und Florian Havraneks Film „Unser Westerwald – Gezeitenwelt“ fand großen Beifall. Fotos: privat

Selters. Der Film „Unser Westerwald – Gezeitenwelt“ fand großen Beifall der Zuschauer im Selterser Stadthaus. Zu sehen waren typische Westerwälder Landschaften und wie diese durch die Industrialisierung verändert wurden, aber auch, wie sich die Natur nach dem Abbau von Basalt ihren Platz wieder zurückgewinnt. Deutlich wurden die Auswirkungen des Sturmes Kyrill und der Borkenkäferplage.

Die Autoren Florian Havranek und Colin Haubrich hatten sich über ihre gemeinsame Ausbildung zum Klimabotschafter kennengelernt. Schon im Jahr 2017 hatten sie sich des Themas angenommen, weit vor „Fridays for Future“ und den Aktionen von Greta Thunberg. Die beiden gaben Einblicke in die Entstehung des Filmes mit prominenter Unterstützung: Sprecher des Filmes ist Kurt Beck, ehemaliger Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Ein zweiter Film der beiden ist in Vorbereitung, er wird sich ausschließlich mit dem Thema Wald befassen.

In seinem Vortrag „Wildbienen und die Gärten das Grauens“ ging Hans-Günter Mohr auf den Artenschwund von Insekten ein. Die vielen grauen Steingärten trügen auch dazu bei, seien aber nicht der Hauptgrund für den Rückgang der Insektenvielfalt. Der Vorsitzende des Imkerverbandes Nassau e.V. legte großen Wert auf verlässliche Informationen. Er kritisierte die teilweise aufreißerische Berichterstattung in den Medien.

Insekten seien nicht nur wichtige Pflanzenbestäuber und Nahrungsquelle für andere Tiere, sondern auch unentbehrlich als Recycler organischen Materials. Aus dem Rückgang der Insekten entstünden wirtschaftliche und gesundheitliche Nachteile, erklärte Mohr. Als Beispiel nannte er deformierte Äpfel mit nur drei Kernen im Gehäuse. Insektenhotels seien aber nicht das Allheilmittel gegen das Aussterben, denn 70 Prozent der Arten lebten in Erdhöhlen und die in Insektenhotels vorkommenden Wildbienen seien zurzeit nicht bedroht.



Hans-Günter Mohr gab konkrete Handlungsempfehlungen. Der Landwirtschaft empfahl er, Randbereiche einer Wiese seltener zu mähen, auf Herbizide an blühenden Ackerrändern zu verzichten und „Bienenhügel“ anzulegen. Kommunen empfahl er, Grünanlagen, Parks, Friedhöfe und Kreisverkehre für Mensch und Insekten mit gut geplanten Staudenmischungen attraktiv zu gestalten. Er schlug vor, Vorgärten zu vernetzen und das Thema auch in Vorgartensatzungen der Städte und Gemeinden zu verankern. Privaten Gartenbesitzern empfahl der Insektenfachmann in Teilbereichen Wildblumenwiesen anstelle von Steingärten anzulegen. Sehr hilfreich bei der Suche nach Nahrung und Nistplätzen seien Staudenbeete, heimische Sträucher und Laubbäume und das Anpflanzen von früh-, mittel und auch spätblühende heimische Arten über die gesamte Vegetationsperiode hinweg.

Veranstalter war die Freie Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Selters. Dessen 1. Vorsitzender, Hanno Steindorf, freute sich über das große Interesse am Klimaschutz und über das professionelle Engagement junger Menschen. Er kündigte an, weitere Themenabende in diesem Stil zu veranstalten. (PM FWG)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


„Meine Freundin Anne Frank“: Neue Zeitzeugenberichte per App

Am heutigen 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Ihr Tagebuch gilt als Inbegriff eines Zeitzeugnisses ...

Geparkten VW-Bus demoliert

Mutwillige und schwerwiegende Sachbeschädigung an einem in Siershahn geparkten älteren VW-Bus bearbeitet ...

Lokschuppenfest der Eisenbahnfreunde Westerburg: Familienfest mit vielen Überraschungen

Ein buntes Programm erwartet die Freunde historischer Eisenbahnen am 16. Juni auf dem Lokschuppenfest ...

Dreikirchener engagiert sich für Hospiz St. Thomas in Dernbach

Herbert Herborn besuchte Hospizleiterin Eva-Maria Hebgen, um ihr eine Spende in Höhe von 1.500 Euro zu ...

6. Kunstfest „Kunst in der Gass“ in Montabaur

Dieses Jahr, hoffentlich auch wieder bei Kaiserwetter wie im letzten Jahr,
das neben den interessanten ...

Neuer Vorstand bei "donum vitae" Westerwald/Rhein-Lahn

Bei einem Pressetermin hat sich der neue Regionalvorstand von donum vitae Westerwald/Rhein-Lahn vorgestellt. ...

Werbung