Werbung

Nachricht vom 03.06.2019    

Gehölz- und Pflanzenkunde für Kinder und Erwachsene

Wie Kinder und Erwachsene für die Vielfalt der Pflanzen begeistert werden können, zeigten die Biologen Ursula und Manfred Braun bei einer Veranstaltung des NABU Hundsangen. Das Umfeld des Sportplatzes und der alte, artenreiche Wald dahinter bot bei schönem Wetter wieder mal beste Voraussetzung für eine Tour in die Natur.

Pflanzenkunde. Foto: Peter Fasel

Hundsangen. Kinder lernen vor allem spielerisch die Unterschiede zwischen Bäumen, Sträuchern und krautigen Pflanzen kennen, später dann erst deren Nutzen, Erkennen und die Verwendbarkeit. Für den Laien erforderlich oder wünschenswert ist meist ein guter Pflanzenführer, da der Blütenaufbau ja auch berücksichtigt werden muss und Blüte oder Frucht im übrigen Teil des Jahres nicht vorhanden sind.

Daher hat Manfred Braun auch den Blütenaufbau erklärt, denn die Anzahl von Staub- und Blütenblättern muss bei unbekannten Pflanzen erst mal gelernt werden. Essbare Früchte wie Beeren oder Nüsse sind als schmackhaft bereits meist gut bekannt. Aber wie man unbekannte Pflanzen sicher kennen- und bestimmen lernt, bedarf auch für engagierten Botaniker eines Bestimmungsbuches.

Als Einstieg zeigten Manfred und Ursula Braun Gehölze, Sträucher und krautige Pflanzen, die jetzt im Mai noch besonders stark blühen. Beim Blütenaufbau mussten die Teilnehmer dann etwas näher in die Blüte hinein sehen, um etwa Blütenblätter und Staubblätter zu zählen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Neben den Blüten- und Fruchtmerkmalen eignet sich meist schnell die Form der Blätter. Zu unterscheiden gibt es meist krautige und verholzende Pflanzen, sowie Nadel- und Laubblätter. Bei einem abschließenden Test wurde es aber schwieriger, denn aus Umrissvorlagen von Manfred Braun sollten die Teilnehmer auf einem Rundgang durch den Wald die zugehörigen Zweige und Blätter von Esche, Hainbuche, Berg- und Spitzahorn, Holunder und Linde suchen und dann am Startpunkt erkennen und benennen. Aber auch hierbei wurden die meisten Blätter richtig erkannt. Auch die jüngeren Teilnehmer waren eifrig bemüht die gelegentlich doch ähnlichen Blätter wie von Esche und Holunder richtig zu unterscheiden.

Gleichzeitig haben alle Teilnehmer dabei heimische Gehölze und deren Standorte kennen gelernt, was man bei der Gartengestaltung oder Heckenanlage gut nutzen kann. (Peter Fasel


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Landtag in Mainz bewilligt 600 Millionen Euro für Kommunen

Der Landtag in Mainz hat eine bedeutende finanzielle Unterstützung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

Heimat im Fokus: Vortragsreihe des KuV Limbach "Heimat unter der Lupe"

Der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein lädt erneut zur Vortragsreihe "Heimat unter der Lupe" ein. Ab ...

Tanzsport hautnah: Tag der offenen Tür beim 1. TGC Redoute Koblenz

Am Samstag, 15. November 2025, öffnet der 1. TGC Redoute Koblenz & Neuwied e.V. seine Türen für Interessierte. ...

Hachenburger Pils Cup 2026: Spannung und Überraschungen garantiert

Seit der Premiere im Januar 1992 hat sich der Hachenburger Pils Cup zu einem der größten Hallenfußballturniere ...

Limburger Modellbahntage: Ein Paradies für Eisenbahnliebhaber

Der MEC Limburg-Hadamar e.V. lädt erneut zu den Limburger Modellbahntagen ein. Am Samstag und Sonntag, ...

Kirmesfrühschoppen bringt 3.500 Euro für Kinderhospiz im Westerwald

Beim traditionellen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen haben die "Alten Herren" des TuS Ahrbach ...

Weitere Artikel


Orchesterkonzert im Westerwälder Dom in Wirges

Die Westerwälder Dommusik lädt Freunde der klassischen Musik zu einem Orchesterkonzert in den Westerwälder ...

Teuerungsrate sinkt im Mai auf 1,5 Prozent

Die Inflationsrate ist in Rheinland-Pfalz im Mai 2019 gesunken. Darüber informiert das Statistische Landesamt ...

Seit Jahrzehnten bei der heimischen Genossenschaftsbank

Friedhelm Herkersdorf und Marion Fritz arbeiten seit 40 Jahren für die Westerwald Bank beziehungsweise ...

Westerwald-Tipps: Marienthal - ehemaliges Kloster mit Wallfahrtskirche

Das ehemalige Kloster Marienthal befindet sich im Westerwald in der Nähe von Hamm an der Sieg. Die Klosterkirche ...

Marienthal: Geführte E-Bike Tour durch den Hachenburger Westerwald

Radwanderfreunde können die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald ...

Rückenschmerzen – massieren, trainieren oder operieren?

Rückenschmerzen ereilen heutzutage fast jeden von uns: Häufiges Sitzen, wenig Bewegung, schlechte Haltung, ...

Werbung