Werbung

Nachricht vom 02.06.2019    

Musik aus der Zeit Leonardo da Vincis

Ein Maler und Bildhauer, dessen Werke auch Jahrhunderte später faszinieren, ein Erfinder, der weit in die Zukunft weisende Projekte entwarf, ein unermüdlicher Denker und Arbeiter: Das alles war das Universalgenie Leonardo da Vinci. Am 2. Mai jährte sich sein Todestag zum 500. Mal. In seinem Schaffen kam der Musik zwar wenig Bedeutung zu, dennoch stellt die Kulturvereinigung Hadamar ihr erstes Liebfrauenkonzert der Spielzeit 2019 unter den Titel „Da Vinci Musik“.

Duo Kirchhof. Foto: Aynur Begutov

Hadamar. Am Samstag, 29. Juni, gastiert das Duo Kirchhof mit Werken für Laute und Viola da Gamba aus der Zeit Leonardo da Vincis von 18 Uhr an in der Liebfrauenkirche. Erneut kooperiert die Kulturvereinigung dabei mit dem Hotel Nassau-Oranien, das im Anschluss an das Konzert ein auf den Abend abgestimmtes Menü anbietet.

Lutz und Martina Kirchhof haben sich in den vergangenen gut 20 Jahren einen Namen unter den Freunden alter europäischer Musik gemacht. Sie leben in Weilburg in einem Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, wo sie sich der Erforschung und Interpretation alter musikalischer Kostbarkeiten widmen. Lutz Kirchhof hat neben seiner internationalen Konzerttätigkeit als Lautenist Pionierarbeit geleistet und alte Lautenspieltechniken wiederentdeckt. Er ist Gründer der Deutschen Lautengesellschaft und verschiedener Festivals, darunter das Dresdener Lautenfestival, die inzwischen weltweit größte Zusammenkunft dieser Art.

Martina Kirchhof entwickelte eine auf der „Tout en l’air“-Technik basierende Spielweise, die mit der Viola da Gamba rhythmische Prägnanz und jazzähnlichen Drive ermöglicht. 2014 gründete das Duo das Label „LutzLute“, das europäische Solo- und Kammermusik veröffentlicht.

Für das Konzert in Hadamar hat das Musikerpaar Werke aus der Zeit da Vincis zusammengestellt. So werden Stücke von Komponisten aus den großen norditalienischen Städten zu hören sein, darunter Pietro Paolo Borrono und Sylvestro Ganassi. Darüber hinaus sind Vincentino und Michelangelo Galilei vertreten, der Vater und Bruder des Universalgelehrten Galileo Galilei. Das Konzert soll aber auch zeigen, dass viele Musiker weiter nördlich auf dem aufbauten, was im kulturell führenden Norditalien entwickelt worden war. Werke des in Wien wirkenden Hans Judenkönig gehören ebenso zum Programm wie Lautensätze auf der Basis von Liedern Martin Luthers oder Kompositionen von Georg Philipp Telemann und Sylvius Leopold Weiss.



Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf für 13 Euro bei Schreibwaren Dutell, Gymnasiumstraße 6, und Buchhandlung Hämmerer, Schulstraße 9, in Hadamar, AH Tischwäsche Stick & mehr, Dorfbachstraße 2, in Niederhadamar, „Buch & Tee“, Rathausstraße 2, in Elz und FC Factory Clothing, Neumarkt 14, in Limburg. An der Abendkasse in der Liebfrauenkirche kostet der Eintritt 15 Euro.

Das Konzert-Menü wird im Anschluss an den musikalischen Teil im Hotel Nassau-Oranien zum Preis von 29,90 Euro serviert. Es ist nicht im Eintritt zum Konzert enthalten und muss gesondert gebucht werden. Unter 06433/9190 sind Vorbestellungen möglich, auf die das Hotel einen Preisnachlass von zwei Euro gewährt. Die Speisekarte kann dort erfragt werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Weitere Artikel


Es riecht wieder nach Whisky im Gewölbe

Am 11. Juni ist es wieder soweit. Bereits zum dritten Mal präsentieren Angela Schmitz-Buchholz und Franz ...

JSG Kölbingen ist Kreismeister bei den A-Junioren

In der abgelaufenen Saison liefen die A-Junioren-Teams von der JSG Kölbingen/ Guckheim/ Langenhahn-Rothenbach ...

Farmers verlieren Heimspiel gegen Bad Homburg

Viel Sonne, viele Zuschauer, viele Punkte - und am Ende einen verdienten Sieger, der dieses Mal nicht ...

Der Wiesensee - Naherholungsfläche im Westerburger Land

Man nehme eine große Sumpf- und Wiesenfläche, staue diese auf und als Ergebnis erhält man einen künstlich ...

IHK-Bericht: Konjunkturlokomotive verliert weiter an Fahrt

Es besteht wohl kein Grund zur Schwarzmalerei, mehr denn je jedoch Handlungsbedarf, um die Unternehmen ...

Ein Nissan Micra ist Hauptpreis bei der Tombola der Kinderkrebshilfe Gieleroth

Ein Nissan Micra N-Way im Wert von 15.000 Euro ist der Hauptpreis der diesjährigen Tombola der Freunde ...

Werbung