Werbung

Nachricht vom 02.06.2019    

IHK-Bericht: Konjunkturlokomotive verliert weiter an Fahrt

Es besteht wohl kein Grund zur Schwarzmalerei, mehr denn je jedoch Handlungsbedarf, um die Unternehmen zu entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, blickt man auf die Ergebnisse des IHK-Konjunkturbericht Rheinland-Pfalz im Frühsommer 2019. Der Bericht basiert auf einem repräsentativen Querschnitt der Wirtschaft mit Antworten von mehr als 1.000 Betrieben mit insgesamt über 200.000 Beschäftigten.

Koblenz/Region. Die wirtschaftliche Dynamik in Rheinland-Pfalz gerät zum Frühsommer 2019 weiter ins Stocken. Das belegt die aktuelle Konjunkturumfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), die auf einem repräsentativen Querschnitt der Wirtschaft mit Antworten von mehr als 1.000 Betrieben mit insgesamt über 200.000 Beschäftigten basiert.

Stimmung verhalten
Insgesamt zeigen sich sowohl bei der gegenwärtigen Lagebeurteilung als auch der Erwartungshaltung der befragten Unternehmen für die kommenden Monate verhaltene Stimmungswerte. Damit setzt sich die seit einem Jahr anhaltende Abkühlung des Konjunkturklimas – wenn auch ausgehend von Boomwerten – fort. „Die andauernden handelspolitischen Auseinandersetzungen und die aufgeschobene Brexitentscheidung machen insbesondere der exportorientierten Industrie zu schaffen. Entsprechend vorsichtig schauen die Unternehmen auch auf kommende Geschäftsentwicklungen“, so Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen an die kommenden zwölf Monate zusammenfasst, verharrt unverändert auf dem Niveau von 119 Punkten. „Angesichts des fehlenden Wachstums und der angespannten weltwirtschaftlichen Lage ist das ein solider Wert, der allerdings im Kontext der Gesamtentwicklung nachdenklich stimmt“, sagt Rössel. Mit Blick auf die Wirtschaftszweige bestätigt sich der konjunkturelle Trend: Insgesamt zeigt sich über alle Branchen hinweg eine ähnliche Dynamik wie bei der Vorumfrage zum Jahreswechsel 2018/19.



Leichter-Export-Optimismus
Eine zwar nur geringfügige, aber dennoch auffällige Bewegung ist bei den Exporterwartungen der Industrie zu beobachten: Trotz der Anspannungen im internationalen Umfeld und entgegen der Bewertung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als Geschäftsrisiko (41 Prozent) sind die Betriebe hier vorsichtig optimistisch. Der entsprechende Saldenwert zeigt mit plus drei Prozentpunkten wieder eine positive Tendenz. Allerdings schätzen die Unternehmen zunehmend den Inlandsabsatz, üblicherweise eine tragende Stütze der Konjunktur, als Gefahrenquelle für ihre wirtschaftliche Entwicklung ein (40 Prozent).

Entsprechend der zurückhaltenden Stimmung der Betriebe sind nur begrenzt konjunkturelle Impulse durch wachsende Investitions- oder Beschäftigungsabsichten zu erwarten. Als drohendes Wachstumshemmnis sehen die Unternehmen nach wie vor eine Verschärfung der Fachkräfteproblematik (59 Prozent); aber auch die steigenden Arbeitskosten stehen weiterhin oben auf der Sorgenliste der regionalen Wirtschaft (39 Prozent).

Kein Grund zur Schwarzmalerei
„Die nach wie vor guten Konjunkturwerte dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir uns in einem kritischen wirtschaftlichen Umfeld bewegen“, so Rössel. „Es besteht kein Grund zur Schwarzmalerei – mehr denn je aber Handlungsbedarf, um die Unternehmen zu entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Politik ist gefordert, in den dringlichsten Themenfeldern rasch aktiv zu werden. Das sind neben der Fachkräftesicherung etwa der Bürokratieabbau und die Stärkung der Verkehrsinfrastruktur.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

Erfolgreiche Logistikmodernisierung bei der Westerwald-Brauerei

In Hachenburg schreiten die Bauarbeiten an der Westerwald-Brauerei planmäßig voran. Die Traditionsbrauerei ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Neue Chancen für junge Unternehmer im Westerwald

Im Westerwald startet eine vielversprechende Qualifizierungsreihe, die sich speziell an Unternehmensnachfolger ...

Weitere Artikel


Der Wiesensee - Naherholungsfläche im Westerburger Land

Man nehme eine große Sumpf- und Wiesenfläche, staue diese auf und als Ergebnis erhält man einen künstlich ...

Musik aus der Zeit Leonardo da Vincis

Ein Maler und Bildhauer, dessen Werke auch Jahrhunderte später faszinieren, ein Erfinder, der weit in ...

Es riecht wieder nach Whisky im Gewölbe

Am 11. Juni ist es wieder soweit. Bereits zum dritten Mal präsentieren Angela Schmitz-Buchholz und Franz ...

Mehrere Gullydeckel ausgehoben

Wer kann Angaben machen zudem oder den Tätern, die am frühen Samstagmorgen in Montabaur Gullydeckel ausgehoben ...

Ein Nissan Micra ist Hauptpreis bei der Tombola der Kinderkrebshilfe Gieleroth

Ein Nissan Micra N-Way im Wert von 15.000 Euro ist der Hauptpreis der diesjährigen Tombola der Freunde ...

Urlaubstipp: Toskana einmal ganz anders erleben

Die Toskana ist immer eine Reise wert. Gründe dafür gibt es reichlich: faszinierende Kultur, abwechslungsreiche ...

Werbung