Werbung

Nachricht vom 27.05.2019    

41. Europäischer Keramikmarkt zog Massen nach Höhr-Grenzhausen

Bei sehr angenehmen äußeren Bedingungen strömten schon am Tag der Eröffnung viele Besucher nach Höhr-Grenzhausen. Bereits um die Mittagszeit waren sämtliche Parkplätze rund um das Keramik-Museum belegt, obwohl rund 2.000 Parkplätze angeboten wurden. Nicht nur Aussteller aus dem nahen und weiteren Ausland waren in Höhr-Grenzhausen zu Gast, sondern auch interessierte Besucher aus den Benelux-Staaten, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Großbritannien, Dänemark, Ungarn und Tschechien.

Impressionen vom Markt. Fotos: wear

Höhr-Grenzhausen war an diesem Wochenende der Nabel der Welt für alle Liebhaber und Kenner von keramischen Artikeln. So drängten sich die Menschen vorbei an den 150 Ständen der Aussteller, die auf einer Marktzone von circa 500 Metern ihre Waren anboten. Der Markt im Westerwald hat sich längst etabliert, wird er doch inzwischen zum 41. Mal ausgetragen, der Erfolg ist so durchschlagend, dass die Teilnehmerzahl seit 1995 von über 200 auf maximal 150 begrenzt wurde. Einheimische Töpfereien und Künstler werden bevorzugt zugelassen, insgesamt erhielten 39 Aussteller aus dem Westerwald die Zulassung. Die restlichen Plätze wählte eine Fach-Jury unter den interessierten Künstlern aus dem Ausland aus.

In der Marktzone und im und am Keramik-Museum herrschte eine absolut internationale Stimmung, die Besucher redeten in ihren Landessprachen, wenn alles nichts half, dann wurde mit Händen und Mimik „gedolmetscht“. Der eingefleischte Wäller würde sagen: „ De Leut‘ wor’n god droff“. Die Aussteller überboten sich regelrecht an prachtvollen Exemplaren, die meisten davon waren Unikate, in Handarbeit hergestellt. Gebrauchs- und Zierkeramik, salzglasiertes Steinzeug, Skulpturen, Keramikschmuck, Pflanz- und Blumengefäße wurden angeboten, hier fand wirklich jeder, wonach er suchte.

Das Keramik-Museum hatte zum Museumsfest eingeladen, dort konnte zum Beispiel jeder Marktbesucher seine eigene Tasse herstellen, oder an einer Museumsrallye teilnehmen. Auf einem hinter dem Museum befindlichen Grabungsfeld konnten Hobby-Archäologen auf Spurensuche nach „antiken“ Gegenständen gehen.



Samstagabend fand auf dem „Lagueglia-Platz“ ein Open Air-Konzert mit der Gruppe „Bärenspiel“ statt, die die zahlreichen Zuschauer mit ihren in die Tiefe gehenden Texten und Songs faszinierten, mit den Themen Menschlichkeit und Lebensfreude. An jeder Ecke warteten Attraktionen auf die Besucher, man merkte dem gesamten Ort an, dass er sich auf die Besucher freute und ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten wollte.

Ein weiterer Höhepunkt des Marktgeschehens war die erstmalig ausgetragene „Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ auf dem „Lagueglia-Platz“ bei der zwölf Töpfer in verschiedenen Disziplinen ihr handwerkliches Geschick unter Wettbewerbsbedingungen beweisen mussten, und so der 1. Deutsche Töpfermeister gekürt wurde. Er heißt Armin Skirde und kommt aus Hilgert. Eine gelungene Verbindung von „Ton zu Ton“ verschaffte das Frauenensemble „fräulein schwing“ den Besuchern, als es in der Marktzone mit Liedern verschiedener Genres begeisterte.

Alles in allem hat der Keramikmarkt erneut mit der Vielfalt des Verarbeitens vom Rohstoff Ton überzeugt, dabei bestimmt viele neue Freunde gefunden. Der Mix aus Unterhaltung, Kunst, Flanieren, Kaufen und Gesprächen gefiel. Markus Ströher ist es zum 28. Mal gelungen zusammen mit dem Team vom Kannenbäckerland-Touristik-Service einem Keramikmarkt auf die Beine zu stellen, der höchsten internationalen Ansprüchen genügt. wear


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Schwerer Unfall auf der B8: Auto brennt aus, Insassen unverletzt

Am Sonntagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 8 bei Schenkelberg. ...

Sperrung zwischen Wirges und Leuterod wegen Jagd

Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von neun Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer ...

Versuchter Einbruch in Hambach: Zeugin entdeckt eingeschlagenes Fenster

In Hambach wurde ein versuchter Wohnungseinbruch bekannt, als eine Zeugin ein beschädigtes Fenster an ...

Betrunkene Autofahrerin in Altendiez gestoppt

Am Samstagabend wurde in Altendiez eine Autofahrerin von der Polizei gestoppt, nachdem ein aufmerksamer ...

Weitere Artikel


Bad Marienberger wanderten um Hardt und Augst

Der Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. veranstaltete zwei Wanderungen: Eine unterhaltsame und informative ...

40 Jahre Partnerschaft Herschbach - Pleudihen sur Rance

Der Partnerschaftsverein lädt ganz herzlich zu dem 40-jährigen Jubiläum vom 7. bis 9.Juni ein. Erwartet ...

Spender können Krebstod verhindern

Jeden Tag brauchen wir in Deutschland 15.000 Blutspenden: Meistens sind es Krebspatienten, die diese ...

Musikalische Matinée auf dem Birkenhof begeisterte die Zuschauer

Begeisterter Applaus und der Ruf nach einer Zugabe zeugten von dem gelungenen Verlauf der Matinée in ...

Einbruch in Landmaschinenhandel in Irmtraut

Auf Kettensägen hatten es Einbrecher abgesehen, die während der vergangenen Nacht in einen Landmaschinenhandel ...

Stromausfall in 14 Ortsgemeinden rund um Höhn

In der Nacht zum heutigen Montag, 27. Mai, kam es um 0.48 Uhr zu einer Unterbrechung der Stromversorgung ...

Werbung