Werbung

Nachricht vom 21.05.2019    

Verein zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen gegründet

In Selters hat sich am 3. Mai (2019) ein Verein gegründet, der sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche unbürokratisch fördern und unterstützen möchte. Dies soll ergänzend und im Netzwerk mit anderen Einrichtungen geschehen. Eineinhalb Jahre lang hatte eine Arbeitsgruppe diesen Schritt vorbereitet. Der Verein gab sich den Namen „Backes“. Als erster Vorsitzender wurde Rolf Jung gewählt.

Gründungsmitglieder des Vereins „Backes“ mit dem Ziel, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern. Foto: Verein

Selters. Seit September 2017 trifft sich eine Arbeitsgruppe, die überwiegend aus ehemaligen und aktiven Lehrern besteht, um zu planen, wie man dem Bedarf an sozialer Unterstützung in Selters nachkommen könnte. Es wurden Gespräche geführt mit der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Selters, der Grundschule, der IGS, den beiden Kitas und dem mobilen Sorgenbüro. Ein Ausflug nach Frankfurt zur „Arche“ zeigte den Mitgliedern, wie ein solches Projekt angegangen werden kann, wo Probleme zu erwarten sind und welche Chancen darin liegen.

Um herauszufinden, wie groß der Bedarf für eine solche Förderungseinrichtung in Selters ist, führten die Klassenlehrer der IGS Selters, sowie die Leitungen der Kitas und des Hortes eine anonyme Erhebung durch. „Das Ergebnis hat uns ziemlich schockiert“, sagte Daniel Krah, der als Mitglied der Arbeitsgruppe den Prozess der Vereinswerdung moderierte. „bei 46 Prozent, also fast der Hälfte der Schüler, wurde ganz unterschiedlicher Förderungsbedarf festgestellt“. Die geschilderten Defizite seien in ihrer Intensität sehr unterschiedlich, erklärte Krah. Sie zeigten sich im Materiellen, im Verhalten, beim Lernen und bei weiteren Problemen. Dem müsse man aktiv entgegenwirken, darüber waren sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe einig. Der Verein hat sein Wirken auf alle Kinder und Jugendlichen ausgeweitet, die in Selters wohnen oder dort zur Schule gehen.

So schrieb sich der Verein eine Präambel in seine Satzung in der es heißt: „… Ziel ist es, den Heranwachsenden unbürokratisch die aktive und mündige Teilnahme an der Gesellschaft zu ermöglichen. Dazu sollen Benachteiligte identifiziert werden und Hilfen, in Zusammenarbeit mit bestehenden Institutionen, koordiniert und umgesetzt werden.“ Der Verein legt Wert darauf, nicht konkurrierend, sondern im Netzwerk bestehender sozialen Angebote wahrgenommen zu werden. „Wir brauchen den direkten und persönlichen Kontakt zu Kindern und Eltern, jemanden der Wege aufzeigt und ganz unkompliziert Hilfe vermittelt“, sagt Daniel Krah. Dabei möchte man auch ehrenamtliche Mitarbeiter einbinden und sich mit Multiplikatoren vernetzen. In Selters gebe es zwar mehr Kinder und Jugendarbeit als in anderen Gemeinden, aber auch viel mehr Menschen mit Migrationshintergrund und Familien in schwierigen finanziellen Situationen, sagte Jugendpfleger Olaf Neumann von der VG Selters.



Seine Zwecke möchte der Verein mit angestellten Fachkräften und einem Beirat verfolgen. Langfristig denkt man an drei Festangestellte. „Die Ausgestaltung der Arbeit wird stark von den Fachkräften geprägt, daher denken wir auch an berufserfahrene Master der Sozialwissenschaften“, erklärt Krah. Neben den Angestellten soll ein Beirat die aktive Arbeit des Vereins prägen. Dieses fachkundige Gremium wird aus gewählten Vereinsmitgliedern bestehen, die maßgeblich über die Mittel zur Unterstützung entscheiden sollen.

„Obwohl wir mit der Vereinsgründung einen großen Schritt getan haben, fängt die Arbeit jetzt erst an“, sagt Rolf Jung. Vieles muss organisiert werden, Regelungen für die Organisation, die Finanzen und den Datenschutz müssen erarbeitet und Angestelltenverhältnisse vorbereitet werden. Im Sommer plant man eine öffentliche Auftaktveranstaltung. „Ich möchte, dass jede Familie in Selters Mitglied in dem Verein wird und die wichtige Arbeit für ein gutes Miteinander in Selters auch ideell unterstützt“, sagt Rolf Jung und führt fort: „deshalb werde ich wohl in der nächsten Zeit durch Selters laufen und um Mitglieder werben.“

Warum aber gab man sich den Namen „Backes“, obwohl man nicht weiß, ob es in Selters einen solchen je gegeben hat? Daniel Krah erklärt das so: „Der Backes war ein Ort in vielen Westerwälder Dörfern, an dem die Gemeinschaft vollbringt, was der Einzelne nicht vermag. Früher hieß das, bezahlbares Brot zur Verfügung zu stellen. Der Backes ist pragmatisch, zugänglich, gesellig, sozial und lokal. Alles Eigenschaften, die auch der Verein haben soll.“

Von der Gründungsversammlung gewählt wurden: Rolf Jung als erster Vorsitzender, Sabine Helling-Hannuschke als erste Stellvertreterin, Hanno Steindorf als zweiter Stellvertreter, Ralf Urban als Kassenwart, Silvia Andree als stellvertretender Kassenwartin. Weitere Gründungsmitglieder sind: Stephanie und Daniel Krah, Christina Jung, Manfred Meckel, Sr. Christian Humpert und Ilse Bracher. In der Arbeitsgruppe wirkten weiterhin mit: Christa und Rolf Marx, Holger Wick, Anja Göbel und Dr. Uli Jungbluth. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neue Impulse für die Kultur in Elsoff und Rennerod

Der Kulturverein Lasterbach und "Kultur in der Werkstatt" gehen mit einer neuen Zusammenarbeit in die ...

Genussradeln-Tour von Wäller Helfen begeistert trotz Wetterkapriolen

Auch bei wechselhaftem Wetter ließen sich zahlreiche Radbegeisterte nicht abschrecken und nahmen an der ...

TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Erfolgreiches Wochenende für den SV Neptun Wissen beim Westerwaldschwimmfest

Mitte Juni fand das Westerwaldschwimmfest des SC Selters statt, bei dem der SV Neptun Wissen mit einer ...

Weitere Artikel


Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert im Juni (2019) im Westerwald an verschiedenen Orten ...

Idee aus Höhr-Grenzhausen findet bundesweit Anklang

Immer mehr Städte weihen mit dem Kinderschutzbund ihren „Platz der Kinderrechte“ ein. Jetzt hat auch ...

Feldlerche droht im Westerwald zu verschwinden

Auch wenn man bei einem Spaziergang durch Kulturlandschaften im Westerwald oft noch den Eindruck hat, ...

Drogen- und Jugendschutzkontrollen an der Berufsbildenden Schule Westerburg

Polizei- und Kriminalbeamte der Polizeiinspektion Westerburg und der Kriminalinspektion Montabaur führten ...

Erfolgreicher Spanien-Ausflug der Jugendmannschaften

Bereits zum dritten Mal haben die Jugendmannschaften der JSG Grenzbachtal/Freirachdorf/Herschbach-Schenkelberg ...

Löwentriathlon zieht ambitionierte Sportler an

Am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Mai, ist das Strandbad am Postweiher in Freilingen erneut Austragungsort ...

Werbung