Werbung

Nachricht vom 19.05.2019    

Infoabend zum Klimawandel und Insektensterben im Westerwald

Gleich zwei Besonderheiten bietet eine Veranstaltung am Dienstag, 4. Juni, um 19 Uhr im Stadthaus Selters: Ein Kurzfilm zum Klimawandel im Westerwald und ein Vortrag über Wildbienen. Der Infoabend ist eine Veranstaltung der Freien Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Selters e.V.

Um den Klimawandel und das Insektensterben im Westerwald geht es beim Infoabend am 4. Juni im Stadthaus Selters. (Foto: FWG VG Selters)

Selters/Westerwald. Die beiden Jungfilmer Florian Havranek und Colin Haubrich zeigen ihren Film „Unser Westerwald – Gezeitenwelt“, der deutlich macht, dass auch im Westerwald Wetterextreme zunehmen und sich die Folgen des Klimawandels deutlicher zeigen als je zuvor. Der Kurzfilm nimmt die Besucher mit auf eine Reise vorbei an alten Zeiten, hinauf in windige Höhen und raue Gewässer.

Florian Havranek und Colin Haubrich sind Schüler. Im Rahmen ihrer Ausbildung zum Klimabotschafter erarbeitetet sie ein Drehbuch, suchten Drehorte auf, holten Genehmigungen ein, sprachen mit Förstern und sammelten viele Stunden Filmmaterial, das sie zu einem 25-minütigen Film zusammenstellten. Das Wiedtal, der Stöffel-Park, das Naturreservat Nauberg, die Bacher Lay und der Haidenweiher sind nur einige der Schauplätze, an denen die Gruppe mit der Kamera unterwegs war.

In seinem Vortrag „Wildbienen und die Gärten das Grauens“ geht Hans-Günter Mohr auf den Artenschwund von Insekten ein. Die vielen grauen Steingärten tragen auch dazu bei, sind aber nicht der Hauptgrund für den Rückgang der Insektenvielfalt. Die hauptsächlichen und komplexeren Ursachen werden im Vortrag erörtert. Hans-Günter Mohr, Vorsitzender des Imkerverbandes Nassau e.V. ist es wichtig aufzuzeigen, wie jeder einzelne, Interessengruppen, aber auch Städte und Gemeinde Lebensbedingungen von Insekten verbessern können.



Insekten sind die artenreichste Tiergruppe und bilden das Fundament eines gesunden Ökosystems. Sie sind nicht nur die wichtigsten Pflanzenbestäuber und Nahrungsquelle für andere Tiere, sondern auch unentbehrlich als Recycler organischen Materials. Aus dem Rückgang der Insekten entstehen wirtschaftliche und gesundheitliche Nachteile. „Mit der Veranstaltung möchten wir auf sehr erschreckende Entwicklungenauch vor unserer Haustüre aufmerksam machen, aber auch Impulse fürs eigene Handeln geben“, sagt Hanno Steindorf, Vorsitzender der Freien Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Selters e.V.

Der Eintritt ist frei, das Stadthaus Selters befindet sich in der Rheinstraße 22. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung am Dreifelder Weiher: Millionenförderung für Naturschutz und Hochwasserschutz

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat weitere 1,5 Millionen Euro für die Sanierung des Dreifelder ...

Verkehrsunfall bei Weroth: Zwei Verletzte nach Vorfahrtsverstoß

Am Donnerstagnachmittag (20. November) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der L 314 ...

Dinosaurier zum Anfassen in Montabaur: Eine Reise in die Urzeit

Am Sonntag, 23. November 2025, öffnet die Stadthalle Montabaur ihre Türen für eine Dinosaurier-Show. ...

Lupenführerschein und Laubkunde: Abenteuer im Molsberger Wald

Die jüngste Gruppenstunde der Naturschutzjugend (NAJU) Hundsangen bot den Kindern eine spannende Mischung ...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Dynamische Stromtarife - Chancen und Risiken im Überblick

Seit Januar 2025 sind dynamische Stromtarife in Deutschland Pflicht. Diese Tarife passen sich viertelstündlich ...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Strategien für Altanlagen nach Förderende

Für Photovoltaik-Anlagen endet im 21. Betriebsjahr die EEG-Förderung, was viele Betreiber vor neue Herausforderungen ...

Weitere Artikel


Ford Model A Oldtimer gesucht – Großes Treffen am Technikmuseum Freudenberg

Nach dem großen Erfolg des ersten Ford Model A Oldtimertreffens im vergangenen Jahr wird es auch 2019 ...

B-Mädchen des SV Gehlert holen Rheinlandpokal

Herzlichen Glückwunsch nach Gehlert: Die Juniorinnen der B-Jugend des SV haben sich den 7er-Rheinlandpokal ...

Dorfmuseum in Limbach überzeugt mit bemerkenswerter Ausstellung

Das Dorfmuseum in Limbach im Westerwald überzeugt mit einer bemerkenswerten Ausstellung alter Gebrauchsgegenstände, ...

Die Dokumentation „Kleine Germanen“ läuft im Cinexx

Die Kinder der neuen Nazis: Die Dokumentation "Kleine Germanen" zeigt, wie es ist, in einer rechtsextremen ...

Leichtathletik-Team der IGS Hamm/Sieg erfolgreich

Das gemischte Leichtathletik-Team der IGS Hamm/Sieg gewann den regionalen Vorentscheid in Bad Marienberg ...

FDP Montabaur besichtigt junge Unternehmen in Montabaur

Montapower 4.0: Der FDP Ortsverband Montabaur besichtigte am Freitag, den 17.05.2019 zusammen mit den ...

Werbung