Werbung

Nachricht vom 16.05.2019    

Die Westerwälder Clowndoktoren erhalten großzügige Spende

Alle zwei Jahre bringt Sandra Schütz als private Veranstalterin Unterhaltung nach Stockum-Püschen um mit den Einnahmen soziale Projekte zu unterstützen. Zuletzt trat im März dieses Jahres die Kabarett/Comedy-Gruppe „Die Weibsbilder“ in der Götzenberghalle auf und konnte circa 180 Besucher erfreuen.

Sandra Schütz mit den Westerwälder Clowndoktoren Cornelia Cziesla und Susanne Westermann bei der Spendenübergabe. Foto: privat

Stockum-Püschen. Jetzt konnte aus den Einnahmen eine Spende von 1000 Euro an die ehrenamtlichen „Westerwälder Clowndoktoren“ übergeben werden, die mit Ihren Lach-Visiten unter anderem in die Kinderkliniken Kemperhof und Marienhof in Koblenz gehen, um dort ein Lachen in die Gesichter der erkrankten Kinder zu zaubern. So überreichte die Organisatorin Sandra Schütz am 13. Mai den Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro an die Clowndoktoren Cornelia Cziesla und Susanne Westermann, die sich herzlich dafür bedankten.

Das Projekt wird seit 2002 von über 40 ehrenamtlichen Mitarbeitern mit Leben gefüllt. Die Spenden werden für die Ausstattung der Clowndoktoren, für den umfangreichen Requisitenkoffer sowie für die fundierte Aus-und Weiterbildung, der sich alle Clowndoktoren regelmäßig unterziehen, verwendet. Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) und alle Clowndoktoren freuen sich über die großzügige Spende und danken Sandra Schütz herzlich dafür.



Mehr Informationen zum Projekt gibt es bei der WeKISS telefonisch unter 02663-2540, per mail unter info@wekiss.de oder über die Internetseite: www.die-clowndoktoren.de/.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

30 Jahre Frauenhaus Westerwald: Jubiläum und Neuanfang in Hachenburg

Das Frauenhaus Westerwald bietet seit über 30 Jahren Schutz und Hilfe. Jetzt wird nicht nur das Jubiläum ...

Weitere Artikel


Selbsthilfegruppe „Esskultur – achtsame Ernährung, Bewegung und Gesundheit“

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS | DER PARITÄTISCHE) möchte auf ...

Fenster der Laurentiuskirche in Nentershausen müssen restauriert werden

Fast zwei Jahre ist es gerade einmal her, dass die rund 740.000 Euro teure, einjährige Innenrenovierung ...

Eröffnung des Lesercafés in Bad Marienberg

In der Stadtbücherei besteht ab sofort die Möglichkeit, im neuen Lesercafè bei einer gemütlichen Tasse ...

Fetziger Sound: Thilo Wolf und die Big Band des Heeresmusikkorps begeisterten

Das Rezept für einen gelungenen Konzertabend hat folgende Zutaten: Man nehme einen Verein, der 111-jähriges ...

Der Barbaraturm in Malberg - Aussichtsplattform und Rastplatz für Wanderer

Der Barbaraturm, eine Aussichtsplattform in der Nähe des Westerwaldortes Malberg in der Verbandsgemeinde ...

Ist eine Dämmung mit Polystyrol ökologisch oder am Ende Sondermüll?

Um Dämmstoffe ökologisch zu bewerten muss der Ressourcen- und Energieaufwand zur Herstellung, die Energieeinsparung ...

Werbung