Werbung

Nachricht vom 16.05.2019    

Damit der Grill nicht zur Falle wird

INFORMATION | Die steigenden Temperaturen locken viele aus dem Haus direkt in den Garten oder auf den Balkon. Erster Gedanke: Grill anmachen und das Wetter genießen. Doch das vermeintlich harmlose Vorhaben birgt große Gefahr. „Wenn man einige Hinweise beachtet, lässt sich das Risiko senken", kommentiert Frank Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz.

Symbolfoto

Region. Daher geben die Feuerwehren acht Tipps, um das Grillvergnügen genießen zu können.
• Der Grill sollte immer einen sicheren Stand haben.
• Bei Lagerfeuern ist ein nicht brennbarer Streifen (Erde, Sand, Steine) rund um den
Grillplatz wichtig.
• Wenn Kinder anwesend sind, sollte der Grill nie unbeaufsichtigt gelassen werden.
• Spiritus oder andere brennbare Flüssigkeiten dürfen auf keinen Fall verwendet
werden. Die dabei entstehende Stichflamme führt zu gefährlichen Verbrennungen.
• Bei Verbrennungen gilt: Kühlen Sie Brandwunden kleineren Ausmaßes maximal zehn
Minuten lang mit Wasser (kein Eis, kein eiskaltes Wasser). Rufen Sie bei größeren
Verletzungen sofort Hilfe über den Notruf 112!
• Selbst wenn das Wetter nicht mitspielt, darf nie in geschlossenen Räumen gegrillt
werden. Auch zum Abkühlen hat der erloschene Grill hier nichts verloren: Es besteht
Lebensgefahr durch tödliche Brandgase!
• In der Natur darf nur auf dafür ausgewiesenen Plätzen gegrillt werden.
• Die Asche sollte erst komplett abkühlen, ehe sie entsorgt wird. Dazu sollten aber
nie Kartons oder Plastikbehälter verwendet werden.



„Diese Tipps sind sehr wichtig, da man ansonsten sein eigenes Leben und das anderer Menschen gefährdet", warnt Frank Hachemer. So käme es immer wieder vor, dass Grillfeuer in Wohnungen entfacht werden und für schwere Atemwegsvergiftungen sorgen. Eine Gefahr, die sich durch Einhaltung dieser Tipps leicht vermeiden lässt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Intensive Zeit in Schwerin: Konfi-Express übertrifft die Erwartungen

22 Jugendliche erleben ein völlig neues Konfirmationskonzept – Modell mit Zukunft im Westerwaldkreis. ...

Leserumfrage: Ihre Meinung zählt - gestalten Sie die Kuriere mit

Ihre Meinung ist uns wichtig - und sie kann etwas bewegen. Ob Lob, Kritik oder neue Ideen: Mit Ihrem ...

Kurkonzert mit dem Akkordeon-Orchester Hachenburg am 3. August in Bad Marienberg

Am Sonntag, den 3. August findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt. Von 16 bis 17 Uhr spielt ...

Fußball verbindet: Zwei Jugend-Teams aus South Carolina sind zu Gast in Montabaur

"It's far more than soccer!" So begrüßte der Erste Beigeordnete Andree Stein die amerikanischen Gäste ...

Waldferien voll Abenteuer und Naturerlebnisse im Stadtwald in Montabaur

70 Kinder erlebten bei den Waldferien in Montabaur-Horressen eine spannende Woche mitten in der Natur. ...

Schulbuchausleihe hat in den Sommerferien Hochsaison: Spätestens bis 8. August Bestellung aufgeben

Wer noch keine Schulbücher für das nächste Schuljahr bestellt hat und die entgeltliche Schulbuchausleihe ...

Weitere Artikel


Ist eine Dämmung mit Polystyrol ökologisch oder am Ende Sondermüll?

Um Dämmstoffe ökologisch zu bewerten muss der Ressourcen- und Energieaufwand zur Herstellung, die Energieeinsparung ...

Der Barbaraturm in Malberg - Aussichtsplattform und Rastplatz für Wanderer

Der Barbaraturm, eine Aussichtsplattform in der Nähe des Westerwaldortes Malberg in der Verbandsgemeinde ...

Fetziger Sound: Thilo Wolf und die Big Band des Heeresmusikkorps begeisterten

Das Rezept für einen gelungenen Konzertabend hat folgende Zutaten: Man nehme einen Verein, der 111-jähriges ...

Carsten Gelhard leitet evangelische Regionalverwaltung

Die Evangelische Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald geht mit einer neuen Spitze in die Zukunft: ...

Gemeinsam abnehmen – Gemeinsam leicht

Auf Initiative einer Anruferin möchte die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe ...

Tolles Ergebnis bei Klavierwettbewerb

Am Samstag, den 11. Mai, fand der fünfte Klavierwettbewerb der Association des écoles de musique du Grand-Duché ...

Werbung