Werbung

Nachricht vom 16.05.2019    

Carsten Gelhard leitet evangelische Regionalverwaltung

Die Evangelische Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald geht mit einer neuen Spitze in die Zukunft: Seit Januar ist Carsten Gelhard der Leiter der Einrichtung, die die Evangelischen Dekanate Westerwald und Nassauer Land mit ihren insgesamt 88 Kirchengemeinden verwaltet und betreut. In einem feierlichen Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Nassau ist der 42-Jährige nun in seinen Dienst eingeführt worden, und während des anschließenden Tags der Offenen Tür hatten die Besucher viel Zeit, die Räumlichkeiten der Regionalverwaltung kennen zu lernen.

Carsten Gelhard, während des Tags der offenen Tür. Fotos: Peter Bongard

Westerwaldkreis/Nassau. Mit Carsten Gelhard sowie dessen Vertretern Hans Georg Kreuseler und dem Leiter der Abteilung Finanzen, Dustin Scharfenkamp ist die Regionalverwaltung auf einem sehr guten Weg, glaubt Pfarrer Wolfgang Weik, Vorsitzender des Regionalverwaltungsverbandes. Das war freilich nicht immer so, wie Weik in seiner Predigt erläutert. In den vergangenen Jahren erinnerte ihn die Einrichtung wegen ihrer Personalsorgen an ein kleines Flugzeug, das von Windböen durchgeschüttelt wird. „Aber dank Gottes Hilfe, dem Engagement der neuen Leitung und der Mitarbeiterschaft sind Sie inzwischen wieder auf einem guten Kurs und kommen aus dem Schlingern heraus“, sagt Weik und wünscht der Verwaltung Schutz und Segen, damit sie auch künftig die evangelischen Einrichtungen der Region unterstützen kann.

Das tut sie freilich auf ganz unterschiedliche Weise: Die Regionalverwaltung erstellt beispielsweise die Haushaltspläne der Dekanate, kümmert sich um die Personalverwaltung und berät Dekanate, Kindertagesstätten und Kirchengemeinden. Zu diesem stattlichen Aufgabenportfolio gesellt sich nun auch noch die Umstellung des kirchlichen Rechnungswesens auf die Doppik, also auf die doppelte Buchführung in Konten. Aber auch diese Herausforderung wird das Team der Verwaltung meistern, ist sich der Präses des Evangelischen Dekanats Westerwald, Bernhard Nothdurft, sicher: „Die Mitarbeitenden machen die Verwaltung fit für das Tagesgeschäft und die Themen der Zukunft“, sagt er und wünscht der Verwaltung, dass sie auch künftig ein offenes Ohr für die Wünsche und Nöte der kirchlichen Einrichtungen hat.

Denn die werden die Unterstützung in Zukunft besonders brauchen, glaubt Carsten Gelhard: „Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirche tragen immer größere Verantwortung – wegen der Umstellung auf die Doppik und neuen, strengeren Rechtsvorschriften“, sagt der Leiter. „Wir als Verwaltung können ihnen die Verantwortung zwar nicht nehmen, aber wollen ihnen zur Seite stehen und ein offenes Haus sein; ein zuverlässiger, kompetenter Dienstleister mit einem Mitarbeiterteam, vor dessen Engagement ich größten Respekt habe.“ (bon)



Zur Person: Carsten Gelhard
Mit Carsten Gelhard steht ein Verwaltungsexperte an der Spitze der Evangelischen Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald. Nach seiner Ausbildung zum Steuerfachgehilfen und dem BWL-Studium arbeitete der Diplom-Betriebswirt zunächst in einer Steuerberatungskanzlei, bevor er 2008 die Hauptbuchhaltung der Stadt Koblenz leitete. Später wurde er der Stellvertretende Amtsleiter des Koblenzer Kämmerer- und Steueramtes. Darüber hinaus war er bis 2018 kaufmännischer Geschäftsführer der Koblenzer Bäder GmbH. Seit Januar 2019 leitet er die Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald.

Im Detail: Die Regionalverwaltungen der Landeskirche
Die zehn Regionalverwaltungen innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sind die Dienstleistungszentren für die Kirchengemeinden in der Region. Sie nehmen diejenigen Aufgaben wahr, die über die Kräfte der einzelnen Gemeinden hinausgehen oder durch eine gemeinsame Organisationsform effizienter und kompetenter zu erfüllen sind. Ihre Mitglieder sind die Dekanate der jeweiligen Verwaltungsregion. Dazu gehören zum Beispiel das Erstellen der Haushaltspläne, das Verwalten des Finanzflusses und der Jahresabschluss. Beim Personalwesen geht es beispielsweise um die Beratung in arbeits- und tarifrechtlichen Fragen, um die Personalverwaltung und die Gehaltsabrechnung, bei der Kindertagesstättenverwaltung um Beratung und den Beitragseinzug.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Hospital zur modernen Klinik: St. Vincenz feiert 175 Jahre Dienst am Menschen

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg feiert ein Jubiläum: 175 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein ökumenischer ...

Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Weitere Artikel


Damit der Grill nicht zur Falle wird

Die steigenden Temperaturen locken viele aus dem Haus direkt in den Garten oder auf den Balkon. Erster ...

Ist eine Dämmung mit Polystyrol ökologisch oder am Ende Sondermüll?

Um Dämmstoffe ökologisch zu bewerten muss der Ressourcen- und Energieaufwand zur Herstellung, die Energieeinsparung ...

Der Barbaraturm in Malberg - Aussichtsplattform und Rastplatz für Wanderer

Der Barbaraturm, eine Aussichtsplattform in der Nähe des Westerwaldortes Malberg in der Verbandsgemeinde ...

Gemeinsam abnehmen – Gemeinsam leicht

Auf Initiative einer Anruferin möchte die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe ...

Tolles Ergebnis bei Klavierwettbewerb

Am Samstag, den 11. Mai, fand der fünfte Klavierwettbewerb der Association des écoles de musique du Grand-Duché ...

TuS Horhausen: Start in die Wäller-Lauf-Cup-Serie

Der Start in die Wäller-Lauf-Cup-Serie begann für die Leichtathleten des TuS Horhausen am 27.04.19 mit ...

Werbung