Werbung

Nachricht vom 16.05.2019    

Borkenkäfer beschäftigte Gemeinderat in Breitenau

Am 30. April fand eine öffentliche und nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Breitenau in der Grillhütte „Auf dem Köpfchen“ statt. Ortsbürgermeister Jürgen Berleth stellte zu Beginn der Sitzung einen Erweiterungsantrag zur Tagesordnungspunkt um die Punkte: Forstmaßnahmen Am Köpfchen wegen Käferbefall und Grundsatzbeschluss zur Beauftragung eines Landschaftsplaners zur Umgestaltung des Friedhofes.

Breitenau. Zum ersten Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende den Revierförster Ulrich Hannappel. Dieser informierte den Rat über den katastrophalen Zustand des Waldes hinter der Grillhütte. Er zeigte auf, dass nahezu alle Fichten vom Käferbefall betroffen sind und zu erwarten ist, dass sehr bald auch die Restbestände unter der Käferplage leiden werden. Aus seiner Sicht müssten zumindest alle bereits befallenen Bäume entfernt werden. Zudem machte er deutlich, dass der Holzpreis derzeit einen erschreckenden Tiefststand erreicht hat und zu befürchten ist, dass dieser weiterhin fallen wird.

Der Rat beauftragt Förster Hannappel einstimmig, sämtliche Fichten zu entfernen, solange noch ein realistischer Holzpreis erzielt werden und er für das Holz auch Abnehmer finden kann. Nach dem Harvester-Einsatz, der für Mitte Mai geplant ist, wird der Gemeinderat mit Hannappel vor Ort über die mögliche Aufforstung der Flächen beraten. Die kurzfristige Lagerung und Abfuhr des geschlagenen Stamm-Holzes kann am und über den Waldweg erfolgen.

Im Folgenden beschloss der Rat, die Entscheidung über die freiwillige Beteiligung an den ungedeckten Kosten für den Bau von Entwässerungssystemen in Neubaugebieten aus dem Jahre 1996 aufzuheben. Für die konkrete Planung zur Umgestaltung des Friedhofes entschloss sich der Rat, ein geeignetes Büro für Landschaftsplanung zu beauftragen. Die Beauftragung hierzu soll dem in Kürze neu gewählten Gemeinderat obliegen. Zudem soll dann auch ein Bauausschuss gebildet werden, der in enger Zusammenarbeit mit dem Planer die noch erforderlich werdenden Beschlüsse für den Gemeinderat vorbereitet.



Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde erneut über die Anschaffung eines hydraulischen Räumschildes für den Winterdiensteinsatz des Gemeindetraktors beraten. Da seitens eines Fachbetriebes von der geplanten Nachrüstung aus Sicherheits- und Kostengründen dringend abgeraten wird, verständigte sich der Gemeinderat darauf, die Entscheidung nochmals zu vertagen. Bevor der Winterdiensteinsatz künftig von einem externen Unternehmen durchgeführt wird, möchte der Gemeinderat die Möglichkeit prüfen, ob nicht die Beschaffung eines geeigneten Ersatz-Fahrzeuges als wirtschaftlich sinnvoll erachtet werden kann. Hierzu sollen durch den Ortsbürgermeister Vergleichszahlen aus den vergangenen Winterdiensteinsätzen vorgelegt werden. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Weitere Artikel


TuS Horhausen: Start in die Wäller-Lauf-Cup-Serie

Der Start in die Wäller-Lauf-Cup-Serie begann für die Leichtathleten des TuS Horhausen am 27.04.19 mit ...

Gemeinsam abnehmen – Gemeinsam leicht

Auf Initiative einer Anruferin möchte die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe ...

Carsten Gelhard leitet evangelische Regionalverwaltung

Die Evangelische Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald geht mit einer neuen Spitze in die Zukunft: ...

Internationaler Museumstag am 19. Mai

Museen - Zukunft lebendiger Tradition, von 10 bis 18 Uhr Eintritt frei im Mittelrhein-Museum Koblenz. ...

Neue und alte Photovoltaik-Anlagen müssen eingetragen werden

Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss seit dem 31. Januar die Photovoltaikanlage oder ...

Jedem Sayn Tal - Raderlebnistag für die ganze Familie

Am Sonntag, 16. Juni, erleben Radfahrer, Inlineskater und Wanderer die reizvolle Landschaft entlang des ...

Werbung