Werbung

Nachricht vom 11.05.2019    

Buchtipp: „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“

Sie gehören sicherlich zu den unbekannten Kapiteln der spätmittelalterlichen Geschichte und Klosterkultur, nicht nur der Stadt Siegen, sondern auch der Grafschaft Nassau: gemeint sind Bibliothek und Lebenswelten der Franziskaner mit ihrer Sammlung wertvoller Traktate, Predigttexte, Bibelkommentare und wissenschaftlicher Schriften. Nur wenige Quellen zur Geschichte der Siegener „Barfüßer“, wie die Mönche wegen ihres strengen Armutsideals auch bezeichnet werden, sind erhalten geblieben. Umso bemerkenswerter erscheint der Fund, den Christian Brachthäuser im Königlich Niederländischen Hausarchiv in Den Haag gemacht hat.

Buchtitel. Foto: Verlag

Siegen. In den Beständen befindet sich das bislang nicht näher untersuchte „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“, niedergeschrieben am 16. Dezember 1591 von zwei gräflichen Beamten Graf Johanns VI. zu Nassau-Dillenburg (1536-1606). „In einer Art Bestandsaufnahme wurden rund ein halbes Jahrhundert nach Einführung der Kirchenreformation in Nassau sämtliche Bücher, die sich damals noch im Oberen Schloss von Siegen befanden, aufgelistet. Ein solches Dokument liefert wertvolle Erkenntnisse über die kirchengeschichtlichen, religiösen und naturphilosophischen Studien der Mönche. Besonders im Hinblick darauf, welche theologischen Inhalte der Bevölkerung vor der Reformation vermittelt wurden“, so der Mitarbeiter des Stadtarchivs Siegen.

Dies verdient vor allem Erwähnung, weil Siegerländer Heimathistoriker beispielsweise noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten, die Ordensbrüder hätten vor ihrer Ausweisung aus Siegen im Jahr 1534 den größten Teil ihrer Büchersammlung heimlich, still und leise weggeschafft und daher einen nur unbedeutenden Beitrag zum religiösen Leben in Siegen geleistet. „Genau das Gegenteil aber scheint der Fall gewesen zu sein. Vergleiche mit anderen Konventen legen sogar den Schluss nahe, dass die Franziskaner wegen ihres karitativen Engagements, ihres seelsorgerischen Beistands und ihren volksnahen Predigten auch von der Bevölkerung Siegens sehr geschätzt wurden. Und dass Ende des 16. Jahrhunderts immer noch 85 Bücher aus früherem Klosterbesitz in Siegen gehütet wurden, deutet vielleicht sogar darauf hin, dass es sich um einen einst viel größeren Bestand handelte“, so Brachthäuser.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für seine gleichnamige Buchveröffentlichung „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“, die im Ancient-Mail-Verlag in Groß-Gerau erschienen ist und nun druckfrisch vorliegt, hat sich der Siegener Buchautor auf eine spannende Spurensuche begeben. Erstmals werden in der rund 250 Seiten starken und reich bebilderten Neuerscheinung die Hintergründe, die schon Ende des 15. Jahrhunderts zur Entstehung des Siegener Franziskanerklosters in der Grafschaft Nassau geführt haben, erläutert. Die religiöse Erneuerungsbewegung „devotio moderna“ mit ihrer ausgeprägten Buchkultur spielt dabei ebenso eine wichtige Rolle wie das Repräsentationsbedürfnis und ein Stadtentwicklungsprogramm des regierenden Landesherrn Graf Johann V. zu Nassau (1455-1516). Klostergründung und Bibliotheksaufbau waren offenbar ein Prestigeobjekt, was sich auch in den nun gewissermaßen „wiederentdeckten“ Resten der Klosterbibliothek von 1591 zeigt: Großformatige Werke zu Kirchenrecht, Kirchengeschichte, Theologie, Philosophie und Ethik bildeten den Schwerpunkt, darunter Schriften prominenter Autoren und Kirchengrößen wie Thomas von Aquin, Nikolaus von Lyra, Vincenz von Beauvais, des heiligen Bonaventura oder des Erzbischofs Antoninus von Florenz.

Erschienen ist der Band Christian Brachthäuser: „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“ im Ancient Mail Verlag. ISBN 978-3-95652-271-0.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Glück gehabt und die Grenzen des Westerwaldes erwandert

Gelungener Auftakt der „2x2 Wandertage“ des Hauptvereins des Westerwald-Vereins: „Schnee im Mai - April ...

Alkoholbedingter Verkehrsunfall und Randale in Bank

Die Polizeiinspektion Westerburg meldet am Sonntag, 12. Mai einen Verkehrsunfall mit einem Porsche, ...

Lieblingslieder bei der Lauschvisite

Das Saxophon ist das „Instrument des Jahres“ 2019. Das nimmt die preisgekrönte Konzertreihe Lauschvisite ...

Darf die Anlage aufs Asbestdach?

Wer über die Installation einer Photovoltaik- oder Solaranlage nachdenkt, sollte sich zunächst vergewissern, ...

Geocachen für Paare

Das Geocachen für Paare findet bereits zum fünften Mal im Siebengebirge statt. Start ist im Tagungshaus ...

Filmreif – Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Werbung