Werbung

Nachricht vom 09.05.2019    

Bürgerbeteiligung bei Hochwasservorsorgekonzept VG Selters

Die Verbandsgemeinde Selters betrachtet in einem durch das Land Rheinland-Pfalz geförderten Projekt die Hochwassersituation in ihrem Zuständigkeitsbereich. Das Ergebnis ist ein sogenanntes Hochwasservorsorgekonzept. Hierbei zählt die Verbandsgemeinde Selters zu den „Vorreitern“ - die verantwortlichen Stellen der VG Selters haben bereits 2018 in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) das Ingenieurbüro GBi-KiG GmbH Kommunale Infrastruktur aus Montabaur beauftragt, die innerörtlichen und zu Schäden führenden Überflutungsbereiche in zunächst acht Ortslagen zu erfassen und zu untersuchen.

Die zuständige Fachbereichsleiterin Dorothea Oberlander erläutert den interessierten Workshop-Teilnehmern den aktuellen Sachstand. Foto: privat

Selters. Gemeinsam mit den maßgeblichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und unter Beteiligung von Ortskundigen wird derzeit eine Maßnahmenliste erarbeitet, um konkret und zeitnah eine Verbesserung der Hochwasser- und Überflutungssituation herbeizuführen.

In diesem Zusammenhang fanden Anfang April in Selters, Herschbach und Wölferlingen die ersten Workshops zum Thema „Hochwasservorsorge-Konzept“ statt, um die bereits vorliegende Bestandserfassung durch weitere Erfahrungen betroffener Bürger ergänzen zu können.

Im Vorfeld wurden in den acht verschiedenen Ortslagen Ortsbegehungen mit interessierten und kundigen Bürgern durchgeführt und deren Kenntnisse über die örtlichen Hochwassersituationen vor Ort erfasst.



Weiter gab es für jeden Bürger die Möglichkeit, sein Wissen über die Homepage der VG Selters einzutragen.

Als Abschluss der Bestandsaufnahme wurden im Rahmen der Workshops den teilnehmenden Bürgern die Lagepläne zu den jeweiligen Ortslagen mit allen bis dahin erfassten Hochwasserschwerpunkten präsentiert. Hier hatte jeder Bürger die Möglichkeit, seine Erfahrungen mit den Fachleuten diskutieren und in die Pläne eintragen zu können.

Derzeit werden die erfassten Daten ausgewertet. Der Entwurf eines Konzeptes einschließlich vorgeschlagener Maßnahmen und Zuordnungen zu den jeweiligen Trägern wird in einem zweiten Bürgerworkshop vorgestellt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft der Mobilität im Westerwald: Herausforderungen und Chancen

In Wirges fand kürzlich eine Diskussionsveranstaltung der Jungen Union Westerwald zum Thema "Mobilität ...

Seniorenpolitik im Westerwaldkreis: Netzwerk macht zehn Vorschläge zur Verbesserung

Der demografische Wandel stellt auch den Westerwaldkreis vor große Herausforderungen. Eine neue seniorenpolitische ...

Spatenstich für neue Mensa in Nister-Möhrendorf

In Nister-Möhrendorf fiel der Startschuss für den Bau einer neuen Mensa an der Grundschule Hoher Westerwald. ...

AfD Westerwald nominiert Direktkandidaten für Landtagswahl 2026

Die AfD Westerwald hat ihre Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Bailey Elisha Wollenweber ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Weitere Artikel


Arbeiten am Stromnetz bei Hahn am See

Am Sonntag, 19. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Brandscheid, Elbingen, ...

Deutscher Integrationspreis 2019: Boxen macht Schule

Noch bis zum 5. Juni wirbt das Schulprojekt „Boxen macht Schule „ für Gewaltprävention und Integration ...

30 Jahre Schmiedeclub Weltersburg

Der Schmiedeclub Weltersburg lädt zu seinem dreißigsten Geburtstag ein. Seit seiner Gründung im Jahr ...

Preisträger entwickelt Tool für EWM

Im Rahmen einer Feierstunde zeichnete die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz vier Abschlussarbeiten ...

Alle Jahre wieder: Wohin mit Rasenschnitt? Bloß nicht ins Wasser!

Nach der alten Bauernregel: „Mairegen bringt Segen!“ gedeiht derzeit prächtiges Grün in den Gärten im ...

Österlicher Nachwuchs bei den Krallenaffen

Pünktlich zu Ostern haben die Kaiserschnurrbarttamarine im Zoo Neuwied Nachwuchs bekommen. Am Morgen ...

Werbung