Werbung

Nachricht vom 03.05.2019    

Früherkennung ist das A und O: Kampf gegen den Diabetes

Weltweit sagen die Lions-Clubs dem Diabetes den Kampf an: Wegen der dramatischen Zunahme der Erkrankungen wurde der internationale Hilfsplan der Organisation um das Thema Diabetes erweitert. Dr. Peter Rothkegel, Districtgovenor der hessischen Lionsclubs, erhob es zu seinem Jahresthema und die Lions Clubs der Region schließen sich der Kampagne an: „Kampf gegen Diabetes“ lautet der Titel eines Vortrags von Prof. Dr. Helene von Bibra, die auf Einladung der Lions-Clubs aus Limburg, Diez, Weilburg und Wetzlar am Freitag, 10. Mai um 18.30 Uhr im Konferenzraum Katharina Kasper des St. Vincenz-Krankenhauses Limburg spricht.

Prof. Dr. Helene von Bibra. Foto: privat

Limburg. „Prävention durch Vermeiden von Insulinresistenz, dem Übeltäter zwischen Kohlenhydraten und Kalorien“ – schon der Untertitel des Vortrags der Münchner Gastroenterologin verweist auf das Hauptanliegen der Kampagne: Durch die richtige Ernährung soll das Entstehen von Diabetes im Keim erstickt werden. „Wir wollen die Bevölkerung wachrütteln und bei möglichst vielen Menschen das Bewusstsein für effektive Vorbeugung forcieren“, sagt Dr. Ulrike Valeske, Past-Präsidentin des Limburger Clubs Goldener Grund und Zonenleiterin. Die Bevölkerung in Sachen Diabetes zu sensibilisieren, Neuerkrankungen zu verhindern, Lebensqualität zu erhalten und das gesundheitliche Risiko zu minimieren sei Ziel der Aufklärungsaktion. Die Lions wollten der globalen Epidemie sowohl vorbeugend, als auch lindernd begegnen.

Mit der Referentin habe man eine ausgewiesene Expertin zum Thema gewinnen können. Prof. Dr. von Bibra hat gemeinsam mit anderen Ernährungs- und Gesundheitsexperten ein Zwölf-Schritte-Programm zur persönlichen Ernährungskontrolle und Verhaltensunterstützung bei Diabetes entwickelt. Ziel sei die Prävention der Insulinresistenz und der dadurch auftretenden Begleit- und Folgeerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Gefäßsklerose und andere weit verbreitete Erkrankungen. In ihrem Limburger Vortrag wird Prof. von Bibra für Laien verständlich, persönlich und anschaulich erklären, was die Hauptbestandteile des Essens im Körper bewirken und worin die gefährlichen Mechanismen zur Krankheitsentstehung liegen. Konkret geht es ihr um einen bewussteren Umgang mit Zucker und weiteren Kohlehydraten, also Getreideprodukten, Reis und Kartoffeln. Diabetes ist auf diesem Ernährungswege evtl. sogar heilbar, fortgeschrittener Diabetes im Schweregrad zu verbessern. Erst recht ist es ein Weg zur effektiven Prävention. „Diese gute Botschaft soll möglichst viele Menschen erreichen – insbesondere die Gefährdeten durch Übergewicht, Schwangerschaftsdiabetes oder Menschen, in deren Verwandtschaft Diabetes aufgetreten ist“, so die Referentin.



Im Rahmen der Veranstaltung gibt es nicht nur die Möglichkeit, über alle Fragen rund um den Diabetes in großer Runde zu diskutieren, sondern auch die Chance zur anonymen, persönlichen Beratung mit dem Ärzteteam vor Ort. Darüber hinaus können sich Interessierte mit Hilfe eines Risikotestbogens darüber informieren, ob und in welchem Grad sie gefährdet sind, an Diabetes zu erkranken. Denn nur durch frühzeitig erkannte Prädisposition können Betroffene eine Diabetes-Erkrankung vermeiden. Auch Blutzucker-Messungen werden angeboten.

Der Eintritt und das Parken im hauseigenen Parkhaus des St. Vincenz-Krankenhauses sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hintergrund:
In Deutschland ist die Neuerkrankungsrate des Diabetes eine der höchsten in Europa: Durch eine Verdopplung der Erkrankten seit nur 20 Jahren sind nun ca. zehn Prozent der Bevölkerung betroffen, die Erkrankung entwickelt sich zur Volkskrankheit Nummer 1. In Ergänzung zu einem sehr guten Gesundheitssystem, das allen Patienten mit allen Möglichkeiten zur Verfügung steht, wollen Lions dazu beitragen, die Zuwachsraten zu reduzieren. Notwendig sind Informationen über die Erkrankungsmechanismen inklusive Spätfolgen sowie die Prävention durch gesunde Ernährung und den Nutzen von regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dazu werden unter https://www.lions.de/diabetes-praevention diverse Artikel zur Low-Carb-Ernährung, Bewegung und Folgeerkrankungen veröffentlicht. Quelle: https://www.lions.de/diabetes-praevention. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Süße Perfektion: Wie Benedikt Hardieß in München die Konkurrenz übertrumpfte

Koblenz stellt erneut einen Bundessieger im Konditorenhandwerk: Benedikt Hardieß vom Café Baumann gewinnt ...

Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Weitere Artikel


Frau bei Frontalzusammenstoß schwerstverletzt

Am Freitagvormittag, den 3. Mai, ereignete sich auf der Landesstraße 265 zwischen Obermörsbach und Malberg ...

Inklusionsdisco in Koblenz – für Menschen mit und ohne Behinderung

Gelebte Inklusion sollte auch im Unterhaltungsbereich selbstverständlich sein und soll, es wenn es nach ...

Tagesausflug mit dem NABU Rennerod zu den Bienenfressern

Die NABU-Gruppe Rennerod und Umgebung lädt alle Naturinteressierten am Sonntag den 19. Mai ein zu einer ...

Grüne diskutierten mit Verbandsbürgermeister über Digitalisierung

Unter dem Motto „Alles digital? – Ratsarbeit und Bürgerinformation im 21. Jahrhundert“ stellten auf Einladung ...

Westerwaldwetter: In Nacht zu Sonntag starker Frost bis minus 7 Grad

Die Wetterlage kippt am Wochenende, es gibt einen Temperatursturz mit Schnee, Schneeregen und Graupel. ...

Kirchengemeinde Montabaur öffnet ihren Garten

Ab sofort haben die Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas Wohnheims am Quendelberg viel Raum zum Entspannen ...

Werbung