Werbung

Nachricht vom 25.04.2019    

Firmlinge aus Montabaur besuchten Hospiz St. Thomas

Was hat das Netzwerk „Kirche" eigentlich alles zu bieten? Um Antworten auf diese Frage zu finden, machten sich 17 Firmlinge der katholischen Pfarrei St. Peter Montabaur-Stelzenbachgemeinden auf den Weg ins Hospiz St. Thomas nach Dernbach. Im Gepäck hatten sie nicht nur eine Spende von 200 Euro, die der Aromapflege im Hospiz zugutekommt, sondern auch eine Menge Fragen.

Firmlinge aus Montabaur spendeten bei ihrem Besuch für das Hospiz St. Thomas. Fotos: privat

Dernbach. Was hat das Netzwerk „Kirche" eigentlich alles zu bieten? Um Antworten auf diese Frage zu finden, machten sich 17 Firmlinge der katholischen Pfarrei St. Peter Montabaur-Stelzenbachgemeinden auf den Weg ins Hospiz St. Thomas nach Dernbach. Hospizleiterin Eva-Maria Hebgen und die ehrenamtliche Mitarbeiterin Kerstin Hartz nahmen die Jugendlichen in Empfang und begleiteten sie durch die Einrichtung. Um die Arbeit des Hospizes zu würdigen, hatten die Besucher als Spende die Kollekte des Firmgottesdienstes im Gepäck, die der caritativen Einrichtung im Westerwald zugutekommt.

„Unsere Firmlinge sollen Bereiche kennenlernen, in denen die Kirche für Menschen da ist. Die Mitarbeitenden des Hospizes helfen an der Grenze des Lebens. Sie helfen, die Hilflosigkeit positiv zu gestalten und das ist einfach toll", beschreibt Pastoralreferentin Elke Weisbrod den Grund des Besuches und der Unterstützung. Im Rahmen ihres Besuches lernten die Jugendlichen nicht nur die Hospizgäste kennen, sondern konnten auch mehr über die Gedanken und Gefühle der Menschen erfahren, die die Gäste in ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten. „Es war wirklich sehr emotional. Die Jugendlichen haben schon viele Berührungspunkte mit dem Thema Tod", erzählt Weisbrod, die hauptsächlich für die Jugendarbeit und Firmvorbereitung in der Gemeinde zuständig ist.

Eva-Maria Hebgen stellte den Besuchern daneben verschiedene Angebote vor, die sie für ihre Gäste bereithält. Besonders begeistert war die Gruppe von der Aromapflege. „Das ist ein unglaublich schönes Angebot", beschreibt Elke Weisbrod. „Wir wollten gerne etwas Handfestes mit unserer Spende unterstützen und haben uns dann dafür entschieden, den Ausbau und die Weiterentwicklung des Aromapflegeangebotes zu fördern." „Die Aromapflege liegt uns sehr am Herz. Deswegen freue ich mich wirklich riesig über die tolle Spende. Wir mischen die Öle hier vor Ort und benutzen die Mischungen für verschiedene Zwecke", informiert Hospizleiterin Eva-Maria Hebgen über die Aromapflege. „Die Mischungen können gegen Unruhe und Übelkeit helfen oder die Atmung erleichtern. Jeder unserer Gäste hat eine eigene Aromakarte. Darauf vermerken wir, welches Öl wir für welches Symptom verwendet haben. Die Anwendung ist also sehr individuell." Begleitet und umgesetzt wird die Pflege von den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Hospizes. Federführend ist hier Kerstin Hartz zuständig, die durch verschiedene Seminare über das entsprechende Know-how verfügt und die professionellen Bedingungen und Standards festlegt.
Im Rahmen ihrer Firmvorbereitung konnten die Jugendlichen insgesamt zwölf unterschiedliche soziale Einrichtungen und Projekte kennenlernen. Die abwechslungsreiche Vorbereitung war für alle eine große Bereicherung. „Es ist toll, dass sich die Jugendlichen auf die vielen unterschiedlichen Angebote eingelassen und sich immer sehr persönlich eingebracht haben", freut sich Elke Weisbrod. „Das war auch im Hospiz der Fall. Die anfänglichen Berührungsängste waren schnell vergessen. Der Besuch war wirklich eine bewegende Erfahrung." (PM)




Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


Kein Industriegebiet und Logistikzentrum im Naturerbe Stegskopf

Die Umweltverbände Naturschutzinitiative e.V. (NI) und Pollichia e.V. fordern: Kein Industriegebiet und ...

Inklusion ist eine wichtige Mission

Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung lockt in die Montabaurer Innenstadt. ...

Europa wirkt vor Ort: Fördermittel im Landkreis Westerwald

Der Abgeordnete Andreas Hartenfels der GRÜNEN Landtagsfraktion hat in einer Kleinen Anfrage an die Landesregierung ...

Unfallrisiken vermeiden: So wird der Maibaum sicher aufgestellt

In wenigen Tagen ist es wieder soweit: An vielen Orten in der Region wird der Maibaum aufgestellt. Besonders ...

Gleichstellungsstelle lud zur 5. Kult(o)ur

Eine eher unbekannte aber deshalb nicht weniger interessante Künstlerin stand bei der diesjährigen Kultour ...

SV Wienau und JSV Marienhausen veranstalten Jugendtag


Am 27. April veranstalten die beiden Vereine SV Wienau und JSV Marienhausen im Zuge ihrer gemeinsamen ...

Werbung