Werbung

Nachricht vom 25.04.2019    

Unfallrisiken vermeiden: So wird der Maibaum sicher aufgestellt

INFORMATION | In wenigen Tagen ist es wieder soweit: An vielen Orten in der Region wird der Maibaum aufgestellt. Besonders bei großen und schweren Bäumen birgt das auch Unfallgefahr. Wie lässt sich diese nach Möglichkeit vermeiden? Und wer trägt eigentlich die Verantwortung, wenn doch etwas passiert?

Beim Aufstellen eines Maibaumes können Schutzmaßnahmen Unfallrisiken deutlich reduzieren. (Foto: Unfallkasse Rheinland-Pfalz)

Kreisgebiet. Steht der Maibaum erst, ist alles gut. Doch immer wieder kommt es beim Maibaumstellen zu Unfällen, die im schlimmsten Fall auch tödlich enden können. Das muss nicht sein: Wer Schutzmaßnahmen einhält und gut vorplant, kann Unfallrisiken deutlich reduzieren. Darauf weist die Unfallkasse Rheinland-Pfalz in einer Pressemitteilung hin und gibt folgende Empfehlungen.

Schon vorab sollten mögliche Risiken am Aufstellort berücksichtigt werden. Dabei muss bereits klar sein, auf welche Art der Maibaum aufgestellt werden soll. Auf dieser Grundlage werden die Helferinnen und Helfer über die Gefahren und Besonderheiten des Maibaumstellens aufgeklärt. Ebenfalls vorab müssen die Arbeitsgeräte und auch der Maibaum selbst auf Schäden kontrolliert werden. Selbstverständlich sein sollte, dass die Helfenden die nötigen Kenntnisse haben, um die anfallenden Tätigkeiten – etwa Arbeiten mit Motorsäge oder Kran – sicher ausführen zu können. Bevor es losgeht, müssen dann noch Gefahrenbereiche gekennzeichnet und sichergestellt werden, dass Unbeteiligte nicht verletzt werden können.

Vielerorts wird der Maibaum mithilfe von „Schwalben“ gestellt. Dabei gilt: Die „Schwalben“ sollten stabil sein und dem Gewicht des Baumes standhalten können. Ein geringeres Unfallrisiko birgt das Aufstellen mit geeigneten Maschinen, etwa Traktoren mit Winden oder Anbaukräne. Hier muss aufeine gute Abstimmung des Maschinenbedieners und den Helferinnen und Helfern untereinander geachtet werden. Für die Standsicherheit des Maibaums ist die Befestigung am Baumfuß entscheidend. Die Befestigungen müssen alle entsprechend dimensioniert, dauerhaft und stabil sein. Auch nach der Maifeier muss ihre Sicherheit über das Jahr hinweg in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, so die Mitteilung der Unfallkasse.



Und was ist, falls doch etwas passiert?

Wenn der Maibaum im Auftrag der Gemeinde aufgestellt wird, trägt die Gemeinde die Verantwortung für die Durchführung der Arbeiten im Sinne der geltenden Sicherheitsbestimmungen. Diejenigen Personen oder Vereinsmitglieder, die vorab von der Gemeinde den offiziellen Auftrag zum Maibaumstellen erhalten haben, sind auch gesetzlich unfallversichert, ebenso Angehörige der freiwilligen Feuerwehr, wenn sie im Rahmen eines offiziell angeordneten Feuerwehrdienstes beim Maibaumaufstellen tätig werden.

Weitere Hinweise zum sicheren Maibaumstellen hält das Informationsblatt „Maibaum aufstellen“bereit, das auf der Homepage der Unfallkasse Rheinland-Pfalz unter www.ukrlp.de/medien/informationsblaetter/ heruntergeladen werden kann. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


Firmlinge aus Montabaur besuchten Hospiz St. Thomas

Was hat das Netzwerk „Kirche" eigentlich alles zu bieten? Um Antworten auf diese Frage zu finden, machten ...

Kein Industriegebiet und Logistikzentrum im Naturerbe Stegskopf

Die Umweltverbände Naturschutzinitiative e.V. (NI) und Pollichia e.V. fordern: Kein Industriegebiet und ...

Inklusion ist eine wichtige Mission

Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung lockt in die Montabaurer Innenstadt. ...

Gleichstellungsstelle lud zur 5. Kult(o)ur

Eine eher unbekannte aber deshalb nicht weniger interessante Künstlerin stand bei der diesjährigen Kultour ...

SV Wienau und JSV Marienhausen veranstalten Jugendtag


Am 27. April veranstalten die beiden Vereine SV Wienau und JSV Marienhausen im Zuge ihrer gemeinsamen ...

Neuhäusel: Hauptstraße wird teilweise halbseitig gesperrt

Die Hauptstraße in Neuhäusel wird ab Montag, dem 29. April, 8 Uhr für rund zwei Monate halbseitig für ...

Werbung