Werbung

Nachricht vom 24.04.2019    

Steinzeug auf Reisen

Das Keramikmuseum Westerwald startet am 4. Mai um 11 Uhr mit seinem umfangreichen Kultursommer-Programm. Bis Oktober finden zahlreiche Aktivitäten statt: So wird im Museum ein original „Dippewagen“, also ein Töpfewagen, aufgestellt und in alter Tradition mit Gebrauchgeschirr bestückt. Alle Interessierten können mithelfen und sogar ihr traditionelles Steinzeug, für das zu Hause keine Verwendung mehr ist, mitbringen. Der Wagen wird Teil der Dauerausstellung werden, die sich dem Töpferhandwerk im Kannenbäckerland widmet.

Kultursommer Rheinland-Pfalz im Keramikmuseum Westerwald. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Höhr-Grenzhausen. Der Westerwald bot mit seinen idealen Voraussetzungen für das Töpfergewerbe von Beginn an den Raum, auch für umliegende Regionen und später für die ganze Welt zu produzieren. Doch wie kam der Topf eigentlich in die Welt? Die einfachste Methode war, die Gefäße in eine Kiepe zu setzen und auf dem Rücken zu transportieren, soweit die Füße trugen. Oder man benutze Handwägen, die auch schon mal von Hunden gezogen wurden. Für große Mengen verwendete man Leiterwägen, die von Ochsen oder Pferden gezogen wurden.

Von Höhr-Grenzhausen ging oder fuhr man meist hinunter zum Rhein. Dort wurden die Gefäße auf Lastkähne verladen und gelangten rheinabwärts bis nach Holland. Ab 1969 gab es in Vallendar eine Bahnstation, so dass ab diesem Zeitpunkt große Mengen Steinzeug bequem über Land transportiert wurden.

Mehr Informationen zu den aktuellen Events des Museums finden Sie unter www.keramikmuseum.de.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Exciting Places": Überraschungs-Festival in der Westerwald-Brauerei

Am 20. September verwandelt sich die Westerwald-Brauerei in Hachenburg in ein geheimnisvolles Labyrinth ...

Musikalisches Wochenende: Bürgerverein Montabaur trotzt Wetterprognosen

Am vergangenen Wochenende (30. und 31. August) trotzte der Bürgerverein Montabaur e.V. den Wetteraussichten ...

Eröffnungs-Varieté in der Stadthalle Altenkirchen verspricht spektakuläre Show

Am 12. September wird die Stadthalle Altenkirchen zur Bühne für ein aufregendes Eröffnungs-Varieté. Verschiedene ...

Stadthalle Altenkirchen in neuem Glanz: Felsenkeller Kultur startet mit Varieté und Kölschem Abend in die Saison

ANZEIGE | Die Felsenkeller Kultur eröffnet im September 2025 die Spielsaison in der einzigartig neu gestalteten ...

Orgeltriduum in der Abteikirche: Drei Konzerte im September 2025

ANZEIGE | Die Abteikirche lädt im September 2025 zu einem besonderen Orgeltriduum ein. An drei Terminen ...

MT-Kulturtreff diskutiert Zukunft der Kulturarbeit in Montabaur

Der MT-Kulturtreff lädt am Dienstag, 9. September 2025, ins Landesmusikgymnasium Montabaur ein. Kulturschaffende ...

Weitere Artikel


SV Wienau und JSV Marienhausen veranstalten Jugendtag


Am 27. April veranstalten die beiden Vereine SV Wienau und JSV Marienhausen im Zuge ihrer gemeinsamen ...

Gleichstellungsstelle lud zur 5. Kult(o)ur

Eine eher unbekannte aber deshalb nicht weniger interessante Künstlerin stand bei der diesjährigen Kultour ...

Unfallrisiken vermeiden: So wird der Maibaum sicher aufgestellt

In wenigen Tagen ist es wieder soweit: An vielen Orten in der Region wird der Maibaum aufgestellt. Besonders ...

Neuhäusel: Hauptstraße wird teilweise halbseitig gesperrt

Die Hauptstraße in Neuhäusel wird ab Montag, dem 29. April, 8 Uhr für rund zwei Monate halbseitig für ...

Motorrad kollidiert frontal mit Streifenwagen

Am 24. April kam es gegen 15.20 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B414 zwischen den Ortschaften ...

Verkehrsunfall auf der Bendorfer Rheinbrücke

Am Mittwoch, den 24. April, gegen 15.10 Uhr ereignete sich innerhalb der Baustelle auf der Bendorfer ...

Werbung