Werbung

Nachricht vom 24.04.2019    

Heimische Landwirtschaft stärken

Landwirtschaftliche Betriebe sind heute hochkomplexe Unternehmen mit großer unternehmerischer Verantwortung. Dies wurde bei einem Rundgang und Gespräch auf dem Hubertushof deutlich, zu dem sich der neugewählte Vorstand des Kreisbauerverbandes und die CDU-Kreistagsfraktion trafen. Dabei ist im Westerwald neben der konventionellen längst auch die ökologische Landwirtschaft heimisch. Die Christdemokraten bekräftigten dabei, dass sie hinter der heimischen Landwirtschaft stehen.

Viehhaltung. Foto: privat

Irmtraut. Beim Rundgang erläuterte der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes, Matthias Müller die Schwerpunkte des gemeinsam mit Tochter und Tierärztin Carolin Endres und deren Ehemann Agraringenieur Tobias Endres bewirtschafteten Hubertushofes. Im Mittelpunkt steht die Milchviehhaltung mit circa 300 Kühen und der weiblichen Kälberaufzucht. Eine mit der Gülle aus der Tierhaltung betriebene Biogasanlage liefert Strom für den eigenen Verbrauch und zur Netzeinspeisung. In den Gemarkungen Irmtraut, Neunkirchen und Waldmühlen werden über 250 Hektar landwirtschaftliche Fläche bearbeitet.

Zum anschließenden Gespräch mit dem Vorstand des Kreisbauernverbandes konnte Matthias Müller auch Landrat Achim Schwickert, MdB Dr. Andreas Nick, MdL Gabi Wieland und Bürgermeister Gerrit Müller begrüßen. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hob zu Beginn die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft hervor. Obwohl die Anzahl der Betriebe in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sei, bleibe die Landwirtschaft weiter ein wichtiger Faktor im Westerwald. Die CDU fühle sich den Anliegen der Landwirtschaft im besonderen Maße verpflichtet.



Kreisgeschäftsführer Markus Mille gab einen breiten Überblick über den Stand und die Anliegen der Landwirtschaft im Westerwald. Die Landwirtschaft sei in Folge des Strukturwandels und des Wohlstandes nicht mehr im täglichen Erleben vieler Bürger präsent. Dies führe zu oft negativ geprägten gesellschaftlichen Diskussionen um Tierhaltung und Landbewirtschaftung, die den komplexen Wirtschaftsbedingungen nicht gerecht würden und den Bauernfamilien zusetzten. Lokale Landwirtschaft produziere einen wichtigen Anteil der im Westerwald benötigten Lebensmittel und erbringe einen wesentlichen Beitrag zum heimischen Natur- und Umweltschutz.

Breiten Raum nahmen in der Diskussion dann die alltäglichen Anliegen ein. Der Feldwegebau, Internetanschluss der landwirtschaftlichen Betriebe, Einschränkungen durch zusätzliche Auflagen bei Wasserschutzgebieten, der Lehrermangel in der landwirtschaftlichen Ausbildung oder auch der Insektenschutz durch das Anlegen von Blühstreifen wurden dabei angesprochen. Der Vorstand des Kreisbauernverbandes und die CDU-Kreistagsfraktion vereinbarten, den Dialog fortzuführen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Gospelworkshop am 11. und 12. Mai in Hachenburg

Darnita und Kirk Rogers touren seit mehr als drei Jahrzehnten durch die USA, Europa und Deutschland und ...

Die Egerländer kommen ins Kulturwerk

„20 Jahre ist es her, seit unser ehemaliger Chef Ernst Mosch mit uns auf Abschiedstournee ging“, erinnerte ...

Hotel Zugbrücke Grenzau gewinnt Grand Prix der Tagungshotellerie

„Wir sind stolz auf unsere Hotellerie und auf diese besondere Auszeichnung. Sie zeigt, dass unsere Gastgeber ...

AfD tritt zur Stadtratswahl in Hachenburg an

Neben der Wahl zum VG-Rat tritt die AfD auch erstmalig zur Stadtratswahl in der Löwenstadt an. Auf Justin ...

Fünf Jahre Wochenmarkt in Selters – eine Erfolgsgeschichte

Seit fünf Jahren stehen rund zwanzig Stände donnerstags von 14.30 Uhr bis 18 Uhr am Marktplatz in Selters. ...

Fahrt unter Drogeneinfluss und mit gestohlenen Kennzeichen

Kontrollierende Polizeibeamte zogen in Hellenhahn-Schellenberg einen jungen Fahrer aus dem Verkehr. Dieser ...

Werbung