Werbung

Nachricht vom 22.04.2019    

Wählergruppe Stendebach - Überparteiliche Initiative Montabaur (ÜPI)

Die Wählergruppe Stendebach – Überparteiliche Initiative, ÜPI, freut sich, dass sie einig junge Leute gewinnen konnte, die sich für die Stadtpolitik interessieren und engagieren wollen. Durch die 35-jährige Erfahrung der Namensgeberin Christa Maria Stendebach in der Ratsarbeit der Stadt Montabaur und ihr Politikstudium ist es ihr ein Anliegen, diese jungen Menschen in der lokalen Politik zu begleiten und ihre Anregungen für die Stadt mit zu vertreten und zu fördern.

Wählergruppe Stendebach - Überparteiliche Initiative Montabaur (ÜPI). Foto: privat

Montabaur. Stendebach meint: „Es wäre schön, wenn viele Bürger gerade ihnen durch ihre Stimme bei der Stadtratswahl eine Möglichkeit geben, das Engagement einzubringen. Unseren Kandidatinnen und Kandidaten ist das Engagement für alle Stadtteile und die Kernstadt mit gleichberechtigter Behandlung, sowie vermehrtes Einbeziehen der Ortsbeiräte von Seiten der Stadt wichtig.“

Folgende Personen kandieren auf der Liste der Wählergruppe Stendebach: Christa Maria Stendebach, Isabelle Esch, Christian Spanger, Zoe Esch, Angela Schmitz-Buchholz, Ursula Franziska Rapp, Hans-Jürgen Wember, Raphael Hehl, Birgit Weisbrod, Kerstin Körberer-Stumpf, Thekla Greiner.

Die Wählergruppe steht für ein Gesamtkonzept bei der architektonischen Stadtplanung und Stadtgestaltung, abgesenkte Bürgersteige für Kinderwagen, Rollatoren, Rollstühle und Fahrräder, ausreichende abschließbare Fahrradboxen am ICE Bahnhof und in den Tiefgaragen (zum Beispiel für hochwertige E-Bikes). Innovative Wohnformen, für Jung und Alt und Menschen mit Beeinträchtigungen (Inklusion), zum Beispiel Mehrgenerationenhaus (von der Stadt koordiniert) und genossenschaftliches Wohnen sollten begleitet und gefördert werden, ebenso bezahlbarer Wohnraum. Verkehrswege Planung fürs Fahrradfahren und Fußgänger zusammen mit dem Autoverkehr ist auch ein Anliegen der Initiative. Energieeffizientes Bauen und Nachrüsten bei öffentlichen Gebäuden sollte mehr Beachtung finden.



„Wir möchten, dass kulturelle Maßnahmen verstärkt unterstützt werden. Bildende Kunst muss im Stadtzentrum verankert werden. Sozialverträgliche Teilhabe an kulturellen und anderen Angeboten (zum Beispiel VHS, Kulturveranstaltungen, Schwimmbad) mit verringerten Ticketpreisen sollten angeboten werden. Die Reduzierung von Steinanhäufungen und Gabionen als Außengestaltung von Vorgärten ist besser für Insekten und Vögel. Ein Sammeltaxi für Jugendliche (nachts) wäre wünschenswert. Wir wollen, dass das „Wir-Gefühl“ gestärkt wird mit Angeboten für Neubürger (zum Beispiel Infoheftchen, mit Gutscheinen für Ausflüge, Veranstaltungen). Das ist nur ein Teil der Ideen zur positiven Entwicklung unserer liebenswerten Stadt. Wir wollen in Zusammenarbeit mit den anderen Ratsmitgliedern etwas in Montabaur gestalten und realisieren. Es geht uns nicht um Profilierung der Einzelnen, sondern wir lieben unsere Heimatstadt und wollen unter Einbeziehung der Neubürger, diese weiterentwickeln.“
(PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Weitere Artikel


Verfolgungsfahrt auf der Bundesstraße 255/Kreisstraße 145

Eine Funkstreifenwagenbesatzung wollte einen Audi kontrollieren, dessen Fahrer jedoch die Flucht vor ...

Gut besuchte Veranstaltung der Bürgerinitiative „7-Wege-Gegenwind“

Der Vorsitzende der Initiative „7-Wege-Gegenwind e.V.“, Leo Hoffmann, konnte am 17. April in der Stadthalle ...

Schlägerei zwischen Heranwachsenden und PKW-Aufbrüche in Montabaur

In der Nacht von Karfreitag auf Samstag wurden in Montabaur zwei Autos aufgebrochen und Gegenstände daraus ...

Brand eines Wohnhauses in Gemünden

Vermutlich ausgelöst durch Warmwasserkollektoren auf dem Dach, brannte das Dachgeschoss eines Zweifamilienhauses ...

Freie Wählervereinigung Neuhäusel tritt bei Gemeinderatswahl an

Die Freie Wählervereinigung Neuhäusel e. V. (FWV) hat sich personell und inhaltlich für die Gemeinderatswahl ...

Über Luxus und Verzicht: Soziologin Miriam Schad im Interview

Am 2. Mai spricht die Soziologin Dr. Miriam Schad von der Technischen Universität Dortmund zum Thema ...

Werbung