Werbung

Nachricht vom 22.04.2019    

Über Luxus und Verzicht: Soziologin Miriam Schad im Interview

INTERVIEW | Am 2. Mai spricht die Soziologin Dr. Miriam Schad von der Technischen Universität Dortmund zum Thema „Nachhaltigkeit im Alltag? Soziale Ungleichheit als Herausforderung sozial-ökologischer Transformation“ beim Forum Siegen. Eine These ihrer Arbeit ist die Beobachtung, „dass Menschen in privilegierten sozialen Lagen sich in Umfragen meist sehr umweltfreundlich äußern. Menschen, die sich in benachteiligten sozialen Lagen befinden, hingegen machen sich zum Beispiel vergleichsweise weniger Sorgen um die Umwelt.“

Themen wie Umweltschutz und nachhaltige Konsumpraktiken haben Dr. Miriam Schad privat schon seit ihrer Jugend beschäftigt. (Foto: privat)

Siegen. „Die gesunde Stadt – Zwischen Technologie, Prophylaxe und Wellness" lautet das Thema beim Forum Siegen im Sommersemester 2019. Den Auftakt der Vorträge mit Diskussion am Donnerstagabend im Lÿz an der St.-Johann-Straße in Siegen macht am 2. Mai um 20 Uhr die Soziologin Dr. Miriam Schad von der Technischen Universität Dortmund zum Thema „Nachhaltigkeit im Alltag? Soziale Ungleichheit als Herausforderung sozial-ökologischer Transformation“. Nicht erst seit den „Fridays for Future“ hat dieses Thema stark an Aktualität gewonnen. Im Interview gibt die Wissenschaftlerin Ausblicke und Einblicke.

Frau Dr. Schad, Sie sind Diplom-Soziologin, haben am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen gearbeitet und forschen und lehren nun an der TU Dortmund. Wie sind Sie zum Thema Nachhaltigkeit gekommen? Miriam Schad: Themen wie Umweltschutz und nachhaltige Konsumpraktiken haben mich privat schon seit meiner Jugend beschäftigt. Die wissenschaftliche und insbesondere soziologische Auseinandersetzung mit Fragen des anthropogenen Klimawandels ergab sich dann durch die Mitarbeit als studentische Hilfskraft in einem Forschungsprojekt zur Klimaadaption in deutschen Küstenstädten am Leibniz-Institut für räumliche Sozialforschung. Ich war sofort begeistert, meine theoretischen Erkenntnisse aus meinem Soziologie-Studium nun auf so drängende und unmittelbar relevante Fragen der aktuellen ökologischen Krise anwenden zu können. Seitdem lässt mich die Auseinandersetzung mit Themen aus dem Bereich der Umweltsoziologie nicht mehr los.

Einen Fokus legen Sie auf die soziale Ungleichheit. Wie sieht es unter diesem Gesichtspunkt mit der Kluft zwischen Einstellung und Verhalten, zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten aus? Schad: Der Zusammenhang zwischen sozialen und ökologischen Problemlagen war Thema meiner Dissertation ‚Über Luxus und Verzicht‘. Ausgangspunkt dieser Arbeit war die häufig geäußerte Beobachtung, dass Menschen in privilegierten sozialen Lagen sich in Umfragen meist sehr umweltfreundlich äußern. Menschen, die sich in benachteiligten sozialen Lagen befinden, hingegen machen sich zum Beispiel vergleichsweise weniger Sorgen um die Umwelt. Betrachtet man jedoch das konkrete Umwelthandeln, ergibt sich hier der umgekehrte Befund, dass bestimmte besonders umweltschädliche Praktiken wie Fliegen oder der Besitz eines PKWs erst ein bestimmtes Maß an ökonomischen Ressourcen voraussetzt. Bei solchen Beobachtungen spricht man auch von der so genannten Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln. Ich würde hier aber argumentieren, dass dies aus soziologischer Perspektive erst einmal auch nicht überraschend ist, da Menschen im Alltag sehr unterschiedlichen Handlungsanforderungen begegnen und eher nur in Ausnahmen genau entsprechend ihrer Orientierungen handeln können und wollen. Dabei muss zudem berücksichtigt werden, dass Umwelthandeln ein höchst heterogenes Handlungsmuster ist und je nach Teilbereich wie Mobilität oder Ernährung sich auch im Kontext sozialer Ungleichheit sehr unterschiedliche Logiken ergeben können. Und darauf spielt auch der Titel meiner Dissertation an. In bestimmten Bereichen scheint umweltfreundliches Handeln eher als ein Luxus zu gelten, wie bei dem Konsum von Bio-Produkten, und in anderen Bereichen kann sich Verzicht wie im Bereich Fliegen allein schon aus der sozialen Lage ergeben. Wie so oft: Einfache, monokausale Zusammenhänge zwischen sozialer Position und Umweltschutzaffinität und umweltrelevanter Alltagspraxis gibt es nicht. Es lassen sich aber bestimmte Dynamiken empirisch beobachten.

Spielt dabei die Einstellung zur Mobilität eine besondere Rolle? Schad: Mobilität gilt in der Umweltschutzdebatte neben dem Bereich Ernährung und dem Konsum von Haushaltsstrom als ein Teilbereich des Umwelthandelns, der im Alltag relativ leicht beeinflussbar ist. Also ja, Mobilität ist ein besonders spannender Bereich, wenn man sich mit alltäglichen Konsumpraktiken beschäftigt. Dabei wird von der in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte betonten normativen Anrufung ausgegangen, jede oder jeder Einzelne solle sein Handeln an Umweltschutzkriterien ausrichten. Das heißt zum Beispiel im Bereich Mobilität etwa, besser den Öffentlichen Nahverkehr zu nutzen oder auf Flugreisen zu verzichten. Dabei zeigen Studien zur Nutzung des privaten Autos eben auch, dass hier bestimmte Verkehrsmittel nicht nur die Funktion haben, uns besonders schnell und bequem von A nach B zu bringen, sondern auch andere soziale Deutungsmuster wie ‚gute Eltern' zu sein und entsprechend durch die Nutzung des PKWs die Kinder auf dem Schulweg zu schützen eine besondere Bedeutung haben. Geht man nun von dieser Individualisierung von Umweltschutzverantwortung aus, stellt sich die soziologisch spannende Frage, inwiefern denn die soziale Lage die Handlungsspielräume hier prägt. Dabei wird zum Beispiel auch kritisch diskutiert, ob ökologischer oder ethischer Konsum ein Mittelschichts-Phänomen darstellt, um sich auch von unteren und oberen sozialen Lagen abgrenzen zu können.

Gilt das Motto „Denn sie tun nicht, was sie wissen“ ausschließlich für Gebildete und Wohlhabendere? Schad: Nein, dies ist ein empirischer Befund, der sich grundsätzlich beobachten lässt − aber eben auch wenig überraschend ist. Er könnte allerdings ein Grund dafür sein, warum moralische Appelle an Einzelne häufig so unerfolgreich sind. Daher sollte man meiner Einschätzung nach durchaus diskutieren, inwiefern die starke Fokussierung auf die individuelle Umweltschutzverantwortung innerhalb der Nachhaltigkeitsdebatte bestimmte entlastende Funktionen erfüllt und inwiefern politische Entscheidungen und Verantwortlichkeiten wieder stärker thematisiert werden sollten.

Welche Rolle spielen mit Blick auf die Nachhaltigkeit mentale Konten? Können diese Rechnungen aufgehen? Schad: Der Begriff mental accounting verweist einfach nochmal auf das Problem, dass bestimmte Wissensbestände sich nicht automatisch in eine entsprechende Alltagspraxis übersetzen. Dabei wird davon ausgegangen, dass themenbezogene mentale Konten erstellt werden, um Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten. Dies kann so auch auf das eigene als umweltfreundlich oder umweltschädlich definierte Handeln bezogen werden. Ich denke, entsprechende Muster finden sich auch bei überzeugten ‚Ökos' und kennen auch Ihre Leserinnen und Leser vermutlich von sich selbst. Dies kann aber zu paradoxen Ergebnissen führen. Es lässt sich aber in diesem Kontext auch reflektieren, dass nicht nur eigene Deutungsmuster der eigenen Öko-Bilanz, sondern eben auch gebaute Infrastrukturen und politisch und wirtschaftlich geformte Anreizsysteme das alltägliche Handeln stark beeinflussen.

Kann das Querschnittsthema Nachhaltigkeit Lösungsansätze bieten, um die Schere zwischen Arm und Reich zu verringern? Schad: Ich finde es wichtig, die soziale Dimension der Nachhaltigkeit global, aber eben auch innerhalb von Industriegesellschaften auch in der öffentlichen Debatte zu berücksichtigen. Das geschieht angesichts aktueller gesellschaftlicher Trends zunehmend. Häufig werden soziale Argumente wie der Erhalt von Arbeitsplätzen und ökologische Herausforderungen wie der Kohleausstieg gegeneinander ausgespielt. Auch hier muss man differenzieren. Es gibt natürlich Themenbereiche, in denen tatsächlich ein schwer überwindbares Konfliktpotenzial lauert. In anderen Bereichen wie der Mobilitätswende hingegen gibt es durchaus viele Ansatzpunkte, in denen Lösungsvorschläge aus der Debatte um eine sozial-ökologische Transformation, (wie ein kostenloser ÖPNV, auch Fragen der sozialen Verteilung und Ungleichheit adressieren.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Interview hat uns die Universität Siegen zur Verfügung gestellt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tag der Streuobstwiese: Kostenloser Obstbaumschnittkurs in Selters

Selters. In ganz Europa wird an 364 Tagen und einem Feiertag die Einzigartigkeit der blühenden Wiesen, die Köstlichkeiten ...

8. Kreisfamilienfest: Burggarten in Hachenburg verwandelt sich in Mega-Spielplatz

Hachenburg. Am 5. Mai findet das 8. Kreisfamilienfest im Burggarten in Hachenburg statt und verwandelt den Park in einen ...

Westerwaldwetter: Regen, Schnee und Sonne – am Wochenende ist alles dabei

Region. Das kommende Wochenende (20. und 21. April) hat von allem etwas. Nur die frühlingshaften Temperaturen wollen sich ...

Großeinsatz der Polizei Rheinland-Pfalz bei länderübergreifendem Sicherheitstag

Mainz/Region. Im Rahmen des Sicherheitstages wurden am vergangenen Mittwoch in Rheinland-Pfalz mehr als 2.500 Personen kontrolliert, ...

Reise durch die humoristische Welt von Loriot im b-05 Café im Stadtwald Montabaur-Horressen

Montabaur. Frühstücksei, Lottogewinn, Jodelschule: Wer kennt nicht, die Sketche des Meisters alltäglicher Geschichten, Victor ...

Stipendiaten-Konzert in der SKWWS in Montabaur von Schülern des Landesmusikgymnasiums

Montabaur. Wie in den vergangenen Jahren stellt die Sparkasse Westerwald-Sieg dem Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in ...

Weitere Artikel


Freie Wählervereinigung Neuhäusel tritt bei Gemeinderatswahl an

Neuhäusel. Ein Schwerpunkt der Ratsarbeit wird die Gestaltung des geplanten Neubaugebietes Haid sein. Hier soll günstiger ...

Brand eines Wohnhauses in Gemünden

Gemünden. Am Ostersonntag, kurz nach 16 Uhr, gingen mehrere Meldungen über einen brennenden Dachstuhl in Gemünden bei Polizei ...

Wählergruppe Stendebach - Überparteiliche Initiative Montabaur (ÜPI)

Montabaur. Stendebach meint: „Es wäre schön, wenn viele Bürger gerade ihnen durch ihre Stimme bei der Stadtratswahl eine ...

Pedel-Gaudi mit dem Handballverein Vallendar

Vallendar. Bereits im dritten Jahr veranstaltet der HV Vallendar nun das Fest und wird die Veranstaltung erneut auf zwei ...

Mit "Frechblech" in den Ostersonntag

Montabaur. Mit einem fröhlichen Crossover von geistlicher und modern-flotter Musik erfreute das Bläserensemble unüberhörbar ...

1005 Menschen spendeten 2018 beim DRK Nentershausen Blut

Nentershausen. Unter den insgesamt 1005 Spendern im vergangenen Jahr waren in beiden Gemeinden jeweils 42 Erstspender, die ...

Werbung