Werbung

Nachricht vom 19.04.2019    

Paddeln gegen Brustkrebs – wer will trainieren oder mitmachen?

Sie sind gern im Team unterwegs? Gern an der frischen Luft? Sie suchen eine kleine oder auch größere sportliche Herausforderung und vor allem: Sie paddeln gern? Dann sind Sie beim Brustzentrum St. Vincenz richtig! Denn gemeinsam mit dem Kanu-Club Limburg sucht das Brustzentrum einen Trainer für die Drachenbootgruppe, aber auch Menschen, die das Team unterstützen und einfach mitpaddeln wollen.

Wer will mit Vincenza in See stechen? Das Drachenboot des Brustzentrums St. Vincenz wird jeden Donnerstag beim Kanu-Club Limburg zum sog. „Pinkpaddeln“ zu Wasser gelassen. Das Team sucht sowohl einen TrainerIn, als auch Menschen, die Spaß an der Bewegung haben und einfach mitpaddeln wollen. Foto: Privat

Limburg. Es gibt keinerlei Eingangsvoraussetzungen: Weder muss man paddeln können, noch von Brustkrebs betroffen sein, um mitzumachen. Es geht ganz einfach um den Spaß an der Gemeinschaft und an der Bewegung. Wer Lust hat, ein solches Team zu coachen oder auch nur einmal hereinschnuppern will ist herzlich eingeladen: Zum Start in die neue Paddelsaison am Samstag, 27. April 2019, um 10:00 Uhr im Kanu-Club Limburg.

Die offene Gruppe freut sich über neue Mitglieder, Unterstützer und auch über Interessenten für die Position des Trainers. Denn Rolf Brilatus, der die Truppe von Beginn an gecoacht hat, muss dieses Amt schweren Herzens abgeben. „Wir würden gern eine Gruppe ambitionierter Paddlerinnen aufbauen, die auch an Wettkämpfen teilnimmt“, so die Initiatoren des Brustzentrums St. Vincenz. Willkommen sind natürlich auch Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse und auch Interessierte, die sich einfach an der frischen Luft bewegen wollen.

„Es geht nicht um Hochleistungssport, sondern darum, gemeinsam etwas zu unternehmen, Spaß zu haben, einen freien Kopf zu bekommen, sich gut zu fühlen, nicht allein zu sein und etwas für die körperliche Fitness zu tun“, so Rolf Brilatus. „Man muss nicht unbedingt paddeln können, um mitzumachen. Das kann man alles langsam lernen.“ Jeder, der mitmachen möchte, ist willkommen. Die Bootsausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Mitbringen sollte man eventuell sportliche Kleidung und gegebenenfalls Wechselkleidung – für alle Fälle...



Die Bewegungen beim Paddeln wirken sich besonders positiv auf Körper, Geist und Seele aus – insbesondere auch für Brustkrebspatientinnen. Dies hatte der kanadische Sportmediziner Dr. Don McKenzie Mitte der 90-er Jahre herausgefunden. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte sich die Bewegung „Paddeln gegen Brustkrebs“, auch Pink-Paddeln genannt.

Die Wiesbadenerin Hannelore Braselmann initiierte das kanadische Projekt in Deutschland und stellte es auch in Limburg vor. Seitdem sind im Sommerhalbjahr allwöchentlich auch auf der Lahn bei Limburg Pinkpaddlerinnen unter dem Motto „Paddeln gegen Brustkrebs“ unterwegs. Die Pinkpaddlerinnen Limburg treffen sich bis zu den Herbstferien jeden Donnerstag um 18.00 Uhr im Kanu-Club Limburg im Bootshaus, Eschhöfer Weg 2.

Weitere Informationen unter www.paddeln-gegen-brustkrebs.de sowie bei Rolf Brilatus, Telefon (01 62) 4 88 44 66, E-Mail familie@brilatus.info.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Hospital zur modernen Klinik: St. Vincenz feiert 175 Jahre Dienst am Menschen

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg feiert ein Jubiläum: 175 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein ökumenischer ...

Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Weitere Artikel


Energietipp: Heizungspumpe - Stromfresser im Keller

Im Heizungskeller schlummert oft großes Einsparpotenzial. Die Heizungsumwälzpumpe transportiert das warme ...

Inklusionsdisco für Menschen mit und ohne Behinderung

Gelebte Inklusion sollte auch im Unterhaltungsbereich selbstverständlich sein und soll, es wenn es nach ...

Hohler Lerchensporn verwandelt Wald in bunten Blütenteppich

Ein anmutiger Anblick sind die die dichten Bestände der weißen und purpurfarbigen Blüten des Hohlen Lerchensporns ...

Schwerverletzte Motorradfahrer bei Marienhausen und Montabaur

Der Karfreitag wurde im Westerwaldkreis zum Unglücktags für zwei Motorradfahrer: Bei Marienhausen und ...

Qualifizierung zu Sprachförderkräften abgeschlossen

13 Erzieherinnen und ein Erzieher aus Kindertagesstätten im Westerwald haben erfolgreich die berufsbegleitende ...

Die digitale Desinfektion

Vier Masterstudenten der Universität Siegen haben eine Virtual-Reality-Anwendung entwickelt, mit deren ...

Werbung