Werbung

Nachricht vom 19.04.2019    

Die digitale Desinfektion

Vier Masterstudenten der Universität Siegen haben eine Virtual-Reality-Anwendung entwickelt, mit deren Hilfe Medizinstudierende die chirurgische Händedesinfektion der OP-Vorbereitung trainieren können.

Ricardo Schmidt, Mitglied der studentischen Projektgruppe, beim digitalen Desinfizieren der Hände vor dem Eintritt in den OP. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Ein Krankenhausflur, am Ende des Ganges ist ein leeres Krankenbett erkennbar. Direkt vor den Augen eine große Tür. Wir schreiten hindurch und befinden uns in einem Vorbereitungszimmer. Es sind Bänke und Spinde mit OP-Kleidung zu sehen. In unserem Blickfeld erscheint die Nachricht „OP-Kleidung anziehen“. Das Training beginnt. Was im ersten Moment etwas futuristisch klingen mag, ist das Ergebnis der studentischen Projektgruppe Tersus (lateinisch für rein) der Universität Siegen am Lehrstuhl Medizinische Informatik und Mikrosystementwurf.

Viel Übung und Disziplin
Adrian Bingener, Philip Gouverneur, Lukas Sayn und Ricardo Schmidt haben unter der Betreuung von Dr. Armin Grünewald eine Virtual-Reality-Anwendung entwickelt, mit deren Hilfe Medizinstudierende die chirurgische Händedesinfektion der OP-Vorbereitung trainieren können. „Das Erlernen der chirurgischen Händedesinfektion ist einer der wichtigsten ersten Schritte, um junge Mediziner in ihrer Ausbildung in den OP zu bringen“, sagt Professor Dr. Veit Braun, Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen, der die Idee zur Trainingsanwendung hatte. Die Händedesinfektion erfordere viel Übung und Disziplin. So passiere es jungen Ärzten und Ärztinnen häufig, dass sie sich unsteril machen würden und zurück in den Waschraum müssten, anstatt bei der OP zu assistieren. Dies diene weder dem Ausbildungsziel, noch sei es für die Medizinstudierenden sehr angenehm, sich vor dem OP-Team zu „blamieren“.

Gesteigerter Lerneffekt möglich
In enger Kooperation zwischen Uni und Klinikum entstand daher eine Anwendung, bei der die unterschiedlichen Schritte der OP-Vorbereitung spielerisch durchlaufen werden können: vom Anlegen der chirurgischen Unterbekleidung, über das mehrstufige Desinfizieren der Hände und Unterarme im Waschbereich, das Betreten des Operationssaals bis zum Anlegen eines sterilen Kittels. Den Abschluss bildet ein Quiz mit Fragen um medizinisches Wissen. Für alle Schritte werden am Ende der Simulation Punkte vergeben. So sollen die Studierenden einerseits motiviert werden, das Szenario mehrfach zu durchlaufen, andererseits wird ein gesteigerter Lerneffekt ermöglicht.

Evaluation steht an
Von dem Mehrwert einer derartigen Trainingsanwendung in der virtuellen Realität ist Professor Braun überzeugt: „Die Anwendung vermittelt die Kenntnisse in stressfreier Umgebung, aber in einem realistischen Setting, und ermöglicht so, die chirurgische Händedesinfektion perfekt zu erlernen.“ In einem nächsten Schritt soll die Anwendung nun mit Hilfe von Medizinstudierenden evaluiert werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gasversorgung in Koblenz nach Wasserrohrbruch fast vollständig wiederhergestellt

In Koblenz standen am Dienstag (2. September 2025) rund 500 Haushalte plötzlich ohne Gas da. Doch die ...

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Endometriose-Betroffene im Westerwald

In Westerburg hat sich eine neue Selbsthilfegruppe formiert, die Frauen mit der chronischen Erkrankung ...

Eisenbahnmuseum Asbach: Legendäre Schmalspurgeschichte zum Anfassen

Das Eisenbahnmuseum in Asbach ist ein faszinierendes Zeitzeugnis der ersten öffentlichen Schmalspurbahn ...

Erfolgreicher Start für Verwaltungsfachangestellte im Westerwaldkreis

Aleyna Yildiz und Moritz Höbel haben ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten im Westerwaldkreis ...

Feierliche Einweihung des Grundschulanbaus in Hof

Nach einem Jahr Bauzeit konnte der Anbau der Grundschule Hof pünktlich zum Schuljahresbeginn fertiggestellt ...

Heizen mit Klimageräten: So funktioniert es

Viele Haushalte in Rheinland-Pfalz nutzen Klimaanlagen, um im Sommer für angenehme Temperaturen zu sorgen. ...

Weitere Artikel


Qualifizierung zu Sprachförderkräften abgeschlossen

13 Erzieherinnen und ein Erzieher aus Kindertagesstätten im Westerwald haben erfolgreich die berufsbegleitende ...

Schwerverletzte Motorradfahrer bei Marienhausen und Montabaur

Der Karfreitag wurde im Westerwaldkreis zum Unglücktags für zwei Motorradfahrer: Bei Marienhausen und ...

Paddeln gegen Brustkrebs – wer will trainieren oder mitmachen?

Sie sind gern im Team unterwegs? Gern an der frischen Luft? Sie suchen eine kleine oder auch größere ...

Daadener Kneipennacht verspricht viel Musik und Top-Stimmung

Zum dritten Mal erwartet die Gäste in Daaden am Dienstag, dem 30. April, bei der Kneipennacht Daaden ...

Lesetipp: Saarland – Entdeckungsreise zu 60 spannenden Orten der Geschichte

Andreas Stinsky sammelte auf 196 Seiten mit 150 Abbildungen eine Fülle an Informationen über das nach ...

Der Osterspaziergang um den Dreifelder Weiher kann beginnen

Pünktlich vor Ostern wurde der Rundwanderweg um den Dreifelder Weiher durch den Bauhof der Verbandsgemeinde ...

Werbung