Werbung

Nachricht vom 13.04.2019    

Modernste Therapieoptionen für die Lunge

Stabwechsel an der Sektion Pneumologie des St. Vincenz-Krankenhauses: Dr. Melek Schnack wird Nachfolgerin von Dr. Michael Beyer, der den pneumologischen Schwerpunkt der Abteilung Kardiologie drei Jahre lang aufgebaut und geleitet hatte. Während Dr. Beyer sich in den Ruhestand verabschiedet, freut sich Dr. Schnack über die neue Herausforderung.

Dr. Melek Schnack. Fotos: Krankenhausgesellschaft St. Vincenz

Limburg. Die 41jährige Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie, ebenso wie ihr Vorgänger unter Prof. Dr. Joachim Bargon am Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt ausgebildet, hatte „mit viel Energie und Herzblut“ gemeinsam mit einem Kollegen in Usingen eine Abteilung für Pneumologie aufgebaut. Nun will sie den am St. Vincenz bereits bestens aufgestellten Bereich weiter ausbauen. Warum sie von Usingen nach Limburg gewechselt ist? „Ich schätze dieses Krankenhaus und sehe das Potential und seine Bedeutung für den Landkreis, weil es so ein breites Spektrum aufzuweisen hat! Es ist einfach toll, so etwas vorzufinden“, so Dr. Melek Schnack. Andernorts müssten die Menschen für solch ein differenziertes Leistungsspektrum sehr weit fahren.

Auch im Bereich der Pneumologie findet die neue Sektionsleiterin dank des Engagements ihres Vorgängers eine sehr gute medizintechnische Basis vor: „Die Ausstattung ist gut und ausbaufähig“, so Dr. Schnack. Hier könne sie ihre Visionen besser umsetzen und interdisziplinär Hand in Hand zusammenarbeiten. Dazu gehört für sie als besonderer Schwerpunkt die unterstützende Tätigkeit in der onkologischen Therapie: „Die Tumorpatienten liegen mir besonders am Herzen“, so Dr. Melek Schnack. Um betroffenen Patienten in Zukunft längere Fahrten ersparen zu können, plant sie langfristig den Aufbau der internistischen Thorakoskopie (endoskopisches Verfahren zur Untersuchung der Pleurahöhle, das zum Beispiel bei Verdacht auf spezifische Pleuramalignomen (Lungenkrebs) oder bei Pleuraergüssen unklarer Ursache zum Einsatz kommt). Generell will sie die pneumologische Diagnostik weiter vorantreiben und auch das Spektrum therapeutischer Interventionen erweitern. Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit sieht sie auch in der Betreuung von COPD*- und neurologisch erkrankten Patienten insbesondere im Blick auf die nicht invasive Beatmung (*Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung).

Zu ihrer ganz individuellen Philosophie von Medizin befragt nennt die Frankfurterin zwei Leitmotive: „Mir ist der Mensch wichtig! Und zufriedenes Arbeiten miteinander und untereinander ist mir wichtig!“ Denn allein könne man bei dieser Arbeit gar nichts erreichen. Dass sie am St. Vincenz mit ihrem Engagement für die Patienten nicht allein sein wird, dessen ist sich die neue Sektionsleiterin sicher: „Ich bin hier gut aufgenommen worden und habe ein fruchtbares, schönes Miteinander vorgefunden. Deshalb habe ich hier ein sehr gutes Bauchgefühl!“

Hintergrund Pneumologie: Erkrankungen der Atmungsorgane zählen mittlerweile zu den großen Volkskrankheiten in Deutschland. Nach Herzkrankheiten und Krebserkrankungen sind diese die dritthäufigste Todesursache. Diesem Faktum trägt die Weiterentwicklung des pneumologischen Schwerpunkts am St. Vincenz nachhaltig Rechnung. Die Sektion Pneumologie, unter dem Dach der Kardiologie unter Chefarzt Prof. Dr. Stephan Steiner angesiedelt, wurde seit ihrem Start vor vier Jahren kontinuierlich mit modernstem medizintechnischem Equipment für spezialisierte Untersuchungsmöglichkeiten gestärkt. Neben der bronchoskopischen Diagnostik (unter anderem endobronchialer Ultraschall) sind spezielle Lungenfunktionstests etabliert. Onkologische Diagnostik ist auf dem Niveau hochspezialisierter Kliniken möglich: Bis auf den chirurgischen Part kann bei Lungentumor-Erkrankungen die gesamte Diagnostik und in Kooperation mit Onkologen und Strahlentherapeuten auch das gesamte Spektrum der nichtoperativen Therapien angeboten werden.

Nicht nur organisatorisch, auch medizinisch sind die Fachgebiete Kardiologie und Pneumologie eng verbunden: „Die Organsysteme des Herz-Kreislaufsystems und der Atmungsorgane weisen enge anatomische, physiologische und krankheitsbezogene Zusammenhänge auf“, erläutert Prof. Dr. Steiner die enge Verbindung der beiden Fachgebiete. So gebe es nicht nur übereinstimmende Symptome wie beispielsweise Atemnot, sondern auch wechselseitige Auslöser und gemeinsame Diagnostik. Ferner wiesen zunächst auf Herzinsuffizienz behandelte Patienten sowie Patienten nach Herzinfarkt sehr häufig auch pneumologisch zu behandelnde Lungenerkrankungen auf: Chronische Bronchitis, Lungenembolie oder Lungenemphysem seien typische Begleiterkrankungen kardiologischer Patienten. Daher ist die Lungenfunktionseinheit auch räumlich unmittelbar der Herzkreislaufdiagnostik angegliedert – so kann eine eventuell nötige Zusatzdiagnostik unmittelbar angeschlossen werden. (PM)


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Kommentare zu: Modernste Therapieoptionen für die Lunge

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Grundschülerin Josephine erhielt besondere Post - von der Polizei in Montabaur

Montabaur. Eine rührselige Geschichte: Bei einer Einschulung am 5. September in Hessen, in der Nähe von Bad Nauheim, ließen ...

Westerwaldwetter: Nach dem Sturm klare Luft und viel Sonnenschein zum Herbstanfang

Region. Der Donnerstag, 21. September, endete mit einem abendlichen Unwetter in den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen. ...

Diebstahl von zwei Radladern aus dem Industriegebiet Hof - Zeugen gesucht

Hof. Zeugen, die in der Nacht zum Freitag oder auch schon vorher verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, verdächtige Personen ...

Verkehrsunfall auf der L 287 bei Neunkhausen: Fahrer leicht verletzt

Neunkhausen. Der 53-Jährige beschädigte ein Verkehrszeichen, Leitpfosten und den Zaun des Friedhofs. Der Unfallverursacher ...

Jubiläum in Koblenz: 50 Jahre lebensrettende Hilfe aus der Luft

Koblenz. Bei einem Festakt in der Falckenstein-Kaserne mit Innenminister Michael Ebling wurde am Freitag, 22. September, ...

Hachenburger Grundschüler zeigten eigenes Theaterstück im Landtag

Hachenburg/Mainz. Wann begann die Demokratie? Eine Frage, mit der sich die Schüler der Grundschule Hachenburger-Altstadt ...

Weitere Artikel


Dämmung oberste Geschossdecke: Pflicht oder Kür?

Montabaur. Eine Sonderregelung gilt für Ein- und Zweifamilienhäuser, in denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar ...

Familienwandertag am 1. Mai in Nentershausen

Nentershausen. Für das leibliche Wohl ist bis dahin bestens gesorgt. Am Feuerwehrhaus als auch auf der Wegstrecke stehen ...

„Musik in alten Dorfkirchen“: Start am 5. Mai in Kirburg

Kirburg. Start von „Musik in alten Dorfkirchen“ 2019 ist am Sonntag, 5. Mai um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche in Kirburg ...

Rüdiger Gemmer will wieder Ortsbürgermeister von Ebernhahn werden

Ebernhahn. Zur Person: Rüdiger Gemmer ist 62 Jahre alt, Vater von zwei erwachsenen Kindern sowie Großvater von zwei kleinen ...

Einsatzbericht der Feuerwehren aus der VG Wallmerod

Brennender Baumstumpf an Bahnstrecke
Am Mittwochnachmittag, den 10. April, gegen 16:20 Uhr wurden die Feuerwehren Obererbach, ...

Pferdeunterstand niedergebrannt

Arzbach/Kadenbach. Die eintreffenden Feuerwehrkräfte stellten fest, dass am Ortsausgang Arzbach in Richtung Kadenbach linksseitig ...

Werbung