Werbung

Nachricht vom 12.04.2019    

Erster Abiturjahrgang an der IGS Selters

Die IGS Selters feierte den Abschluss des ersten Abiturjahrgangs mit einer großen Gala in der neuen Mehrzweckmensa. Im Mittelpunkt standen, wie sollte es anders sein, die Abiturienten und der Werdegang dieser im Westerwaldkreis bislang nicht vorhandenen Schulform. „Es ist geschafft! Das zugleich mit Angst und Spannung erwartete erste Abitur an der IGS Selters, es ist vollbracht.“ Aus den Eröffnungssätzen der Rede von Schulleiterin Claudia Schaub sprach durchaus eine gewisse Erleichterung. Nun ist sie komplett, die IGS Selters, sie ist sozusagen volljährig.

Alle Schulabsolventen auf einem Bild. Das Abschlussfoto ist ein Muss. Foto: Gerald Pannek

Selters. Doch natürlich vergaß Schaub nicht die wahren Protagonisten dieser Veranstaltung: „Zuallererst freue ich mich ganz besonders mit euch, liebe Abiturienten und Abiturientinnen und gratuliere euch von ganzem Herzen zu eurem Abitur. Ihr habt euer Ziel erreicht, den höchsten schulischen Bildungsabschluss. Dann hat man zu Recht das Gefühl, dass einem die Welt offensteht.“ Die Rede der Schulleiterin war breit gefächert.

Schaub beließ es nicht bei den Gratulationen, sie schilderte eindrucksvoll die Welt des Entdeckens während verschiedener Phasen der Entwicklung. Für das Lehrerkollegium der Oberstufe sei „die Einführung der MSS ein enormer Kraftakt [gewesen], der viel Arbeitszeit und große Anstrengung erfordert hat.“ Aber alle Lehrkräfte hätten in gleichem Maße zu diesem Erfolg beigetragen, besonders jedoch der Leiter der gymnasialen Oberstufe Patrick Hermsdorf-Planitz.

Der Dank gelte natürlich auch den Eltern und Erziehungsberechtigten für das entgegengebrachte Vertrauen. In ihren Beiträgen vergaßen die Redner nicht, die erfolgreichen Schulabgänger zu ehren, sei es für ihr außergewöhnliches Engagements für die Schule (Lisanne Götsch und Jonas Klute), ihr künstlerisches Wirken (Felix Scheuer) oder den besten Notendurchschnitt (Johanna Müller und Elias Ries).

Landrat Achim Schwickert, Vertreter des Schulträgers Westerwaldkreis, betonte in seiner Rede, dass alle in eine Richtung gezogen hätten, nachdem sich die Mitglieder des Kreistags in der Frage der Gründung einer IGS in Selters aufeinander zubewegt hatten. Der Bürgermeister der VG Selters, Klaus Müller, erwähnte die anfänglichen Bedenken gegenüber einer IGS in Selters, die aber schnell der Zuversicht gewichen seien. Als historischen Tag für die VG Selters bezeichnete er die Vereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde und dem Kreis bezüglich der finanziellen Beteiligung der VG am zukunftsweisenden Projekt „IGS Selters“. An die Abiturientinnen und Abiturienten gerichtet äußerte er den Wunsch, doch nach ihrem Studium oder ihrer Ausbildung in die Region zurückzukehren.

Auch der langjährige Vorsitzende des Schulelternbeirats, Matthias Kiefer, hob die geschichtliche Bedeutung des Abiturs in der Region hervor: „Seit 1788 [ist es] der höchste Schulabschluss in Deutschland, seit 2019 der höchste in der VG Selters.“ Den „ehemaligen“ Schülerinnen und Schülern gab er ein Buddha-Zitat mit auf den Weg: „Es gibt keinen Weg zum Glück. Glücklich-sein ist der Weg.“ Luca Benner und Elias Ries betraten als Vertreter der Absolventen die Bühne. Mit Humor gespickt schilderten sie diverse Eindrücke und Erlebnisse aus ihren letzten zweieinhalb Schuljahren sowie die verschiedenen Lehrertypen, denen sie unglaublich dankbar seien, da sie ihre Schüler nicht nur einfach begleitet, sondern auf die Zukunft vorbereitet hätten.



„Kabitalismus, 13 Jahre Klassenkampf“ war das Abimotto. „Ich habe mich gefragt, wer kämpft gegen wen? Schüler gegen Lehrer? Lehrer gegen Schüler? Oder Schüler gegen Schüler? An welcher Position kämpfen die Eltern?“, so Claudia Schaub, die auch auf das Motto in ihrer Rede einging. „Hat es sich gelohnt zu kämpfen? Ich meine ja!“ Mit einem strahlenden Gesicht hielt wenig später jeder Einzelne unter dem verdienten Applaus des Publikums die angestrebte Urkunde in der Hand. Es folgten noch das Abschlussfoto, das „obligatorische“, für viel Heiterkeit sorgende Männerballett sowie eine Diaschau mit Schnappschüssen aus den letzten zweieinhalb Schuljahren, die die Lebensfreude und den Tatendrang des ersten Abiturjahrgangs der IGS Selters verdeutlichen. Wer diese Bilder gesehen hat, kann sich sicher sein: Claudia Schaubs letzter Rat an die Abiturienten, „Vergesst das Lachen nicht!“, wird bestimmt nicht ungehört verhallen.

Wir gratulieren: Benner, Luca; Born, Philipp, Breidenbach, Jan; Buchner, Marlitt; Dill, Rafael; Dörner, Lukas; Eckel, Alexandra; Erll, Nadine; Götsch, Lisanne; Heinze, Jan; Hummerich, Niklas; Kachler, Chiara; Kaya, Gizem; Kiefer, Alicia; Klute, Jonas; Kohlenbeck, Chiara; Korkmaz, Huriye-Seda; Krämer, Janine; Lathomus, Phileon; Leyendecker, Noah; Manzanares, Lena; Müller, Johanna; Nies, Lotta; Öngören, Sina Marie; Pöhland, Louis; Rahn, Nicole; Remy, Colin; Ries, Elias; Schäfer, Viktoria; Scheuer, Felix; Schewalje, Louis; Sendler, Jil Alison; van Gelder, Wendy; Vital, Luisa; Wassmann, Laura; Wassmann, Sophie; Zenula, Herolinda.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendliche verwirklichen Traum: Neuer Pumptrack in Montabaur entsteht

In Montabaur wird ein neuer Pumptrack gebaut, der nicht nur Radfahrern, sondern auch anderen Rollsportbegeisterten ...

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod: Zeltlager in Westernohe begeistert Teilnehmer

Nach einer langen Pause fand von Freitag bis Sonntag (4. bis 6. Juli) das gemeinsame Zeltlager der Jugendfeuerwehren ...

Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Weitere Artikel


1. Spinning Marathon in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach radelt für den guten Zweck am 25. und 26. Mai auf dem Gelände der Gewerbeschau 2019 ...

C-Jugend-Rheinlandpokal: JSG Wisserland steht im Viertelfinale

Mit einem 3:1-Auswärtssieg bei den Sportfreunden Eisbachtal II zog die C1 der JSG Wisserland in das Viertelfinale ...

Ölspur zwischen Westernohe und Rennerod

Die Polizeiinspektion Westerburg bittet um Zeugenaussagen, die bei der Feststellung eines Fahrzeughalters ...

Torwartduo verlässt Eisbären

Die Meisterschaft in der Fußball-Rheinlandliga geht nun immer mehr in ihre heiße Endphase und die Sportfreunde ...

Wählergruppe Kroll will in Maxsain den Ortsbürgermeister stellen

Auf ihrer Wahlversammlung hat die Wählergruppe Löcher für die anstehende Kommunalwahl am 26. Mai ihre ...

Schäden in Baustelle auf Rheinbrücke Bendorf beseitigt

Zur Beseitigung größerer Fahrbahnschäden auf der Rheinbrücke Bendorf in der Baustellenverkehrsführung ...

Werbung